Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Brände im Bezirk Liezen
(Weitergeleitet von Brände im Ennstal)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel gibt Übersicht über Brände im Bezirk Liezen und verlinkt, sofern Informationen vorhanden sind, zu den einzelnen Ereignissen.
Brände
12. Jahrhundert
- 1152, 11. März: fällt das Benediktinerstift Admont einem Brand zum Opfer und unter Abt Gottfried von Admont wieder aufgebaut
16. Jahrhundert
- 1560: Durch einen Großbrand wird das gesamte Dorf Lassing zerstört.
- 1575, 27. April: In der Nacht bricht ein Brand in Altenmarkt bei Sankt Gallen aus, der 14 Häuser samt Kirche vernichtet
17. Jahrhundert
- 1618, 4. April: Stadtbrand Schladming 1618
- 1695: Das Marktbürgerhaus Nr. 29 vulgo Neuwirt in Gröbming brennt zum ersten Mal ab und wird wieder neu errichtet.
18. Jahrhundert
- 1718: Ein Großfeuer vernichtet einen großen Teil der Stadt Rottenmann und beschädigt die katholische Stadtpfarrkirche hl. Nikolaus, wobei das Pfarrarchiv mitsamt den Pfarrmatrikeln verbrennt
- 1741, 13. Juni: Stadtbrand Schladming 1741
- 1750: Durch einen verheerenden Brand werden fast alle Häuser (35 Objekte) von Haus zerstört, darunter das Pflegschaftsgebäude, die Schule und die Kirche samt Pfarrhof.
- 1773, 10. April: kommt es zu einer neuerlichen Brandkatastrophe in Altenmarkt bei Sankt Gallen, bei der wiederum die Kirche samt dem Turm sowie andere Gebäude ein Raub der Flammen wurden.
19. Jahrhundert
- 1. April: Rottenmann wird zum wiederholten Mal von einem Großfeuer heimgesucht
- 8. Juli: Gegen Abend bricht ein Feuer aus, das die ganze Stadt Schladming vernichtet, der Kirchturm der Pfarrkirche brannte und alle Glocken wurden zerstört.
- 1823: Das Tettergut im Untertal brennt komplett ab, wird neu errichtet und brennt in der Silvesternacht auf 1824 erneut ab;
- 1836: Großbrand in Schladming, der besonders die Vorstadt vernichtet;
- 1845: kommt es zu einem glimpflich verlaufenen Brand in Sankt Gallen;
- 1849, 19. Dezember: Rottenmann wird zum wiederholten Mal von einem Großfeuer heimgesucht
- 1857, 27. August: ein Brand zerstört 16 Gebäude in Altirdning in der ehemaligen Marktgemeinde Irdning (heute Irdning-Donnersbachtal), woran das Marterl Altirdning heute noch erinnert
- 1862, 14. August: Beim Marktbrand von Gaishorn brennen in der Nacht auf den 15. August fast alle Gebäude in Gaishorn nieder.
- 1864: Ein Brand vernichtet die Spaltl-Brauerei in Admont.
- 1865, 27. April: zerstörte ein verheerender Brand in Admont das gesamte Benediktinerstift Admont mit Ausnahme der Bibliothek
- 1870:
- ... 4. Februar: Brand in Schladming
- ... 12. Mai: 17 Häuser, hauptsächlich die Häuserfront Hotel Grogger - Uhrmacher Angerer in Schladming, brennen nieder
- 1871, 3. November: Ausgehend vom Gasthof Steirerhof (in dem eine Magd bei lebendigem Leib verbrannte) erfasste ein [[Brandereignisse und Brandbekämpfung in früheren Zeiten in Rottenmann|Feue] eine Großteil der Stadt Rottenmann. Dieses Feuer war dann Auslöser zur endgültigen Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rottenmann.
- 1881, 13. April: zum fünften Mal seit 24. Februar des Jahres brennt es in Rottenmann - Brandstiftung wird vermutet; insgesamt elf Mal brennt es in diesem Jahr in Rottenmann.
- 1886:
- ... Brandkatastrophe in Unterburg (? noch keine Daten gefunden)
- ... 4. November: in Wörschach fallen vier Wohnhäuser einem Brand zum Opfer.[1]
- 1890, 4. April: Die Freiwillige Feuerwehr Gröbming rückt zu einem Großbrand nach Unterlengdorf aus, dem der gesamte Ort zum Opfer fällt.
- 1891: Der Brand des Gehöfts von Adam Weichbold vulgo Krenmoar soll in Folge der Überlieferung nach zur Entdeckung er Talk-Lagerstätte in Lassing geführt haben.
- 1894, 23. Dezember: Im Schüttkasten in Weißenbach an der Enns bricht ein Brand aus, "22 Familien, darunter mehrere mit zahlreichem Kindersegen" werden evakuiert und fast das gesamte Mobiliar kann gerettet werden.
- 1895, 20. Mai: Großfeuer in Unterburg: vier Wohnhäuser und fünf Stadel brennen nieder.
- 1896:
- ... Das Dach und Teile des Obergeschosses des Schüttkastens in Weißenbach an der Enns brennen vollständig ab.
- ... Sägewerk und Dreschmaschine des Gabriel Schally in Maitschern werden ein Raub der Flammen.
20. Jahrhundert
- 1901, 25. Jänner: brennt gegen Mitternacht ein hölzernes Gast- und Tanzlokal nieder, auf dem später das Rohrmooser Schlössl errichtet wird
- 1903:
- Das Marktbürgerhaus Nr. 29 vulgo Neuwirt in Gröbming brennt zum zweiten Mal und wird abermals neu errichtet, ebenso brennt das Marktbürgerhaus Nr. 25 vulgo Tischler in Gröbming ab.
- 1. September: Beim vulgo Wilhalmer in Straßen im Ausseerland brennen Stallgebäude nieder.
- 1908:
- 30. August: Ein Großbrand im Oberdorf von Stainach vom vulgo Laubbichler ausgehend vernichtet mehrere Häuser, darunter die Höfe der Besitzer Strimitzer, Grogger und Binter ;
- 9. November: Bei einer Brandkatastrophe in Unterburg brennen zwei Häuser und ein Stadel vollständig nieder;
- 1909, 11. Juli: Brand in Unterburg beim Johann Schwaiger vulgo Rainer
- 1911, 9. Juni: Ein Brand vernichtete die Ortschaft Dörfl in Kleinsölk;
- 1917: Großbrand am Schweigerhof in der Ramsau;
- 1921:
- 13. März: ein Großfeuer in Oberhaus, Marktgemeinde Haus vernichtet den Hof von Anton Resch vulgo Gaismaier und beschädigt die Filialkirche schwer;
- 30. Mai: das Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Schutzhaus am Hauser Kaibling in Haus brennt vollständig nieder;
- 1922:
- Das Alpenheim Horstig unterhalb des Stoderzinkens brennt ab;
- Im Bauernhof vlg. Laabauer bricht im Wirtschaftsgebäude Feuer aus, das auch den ganzen Hof einäschert;
- 1929: Ein Großbrand vernichtet mehrere Gebäude im Ortskern von Lassing-Kirchdorf;
- 1931, 30. März: Schladming ist Schauplatz eines Großbrands, wobei die katholische Kirche und die Häuser in der Umgebung dem Feuer zum Opfer fallen;
- 1933, 16. April: Großbrand in der Ramsau
- 1938, 1. Dezember: ein Großbrand im Benediktinerstift Admont vernichtet das Kastengebäude des Stifts, in dem Reinhold Floigmayer seine volkskundliche Sammlung aufbewahrt hatte;
- 1942, 3. September: bei einem Großbrand wird Schloss Kaiserau fast zur Gänze zerstört;
- 1956, 1. Juni: um ca. 14 Uhr bricht aus bis dato ungeklärter Ursache im "Höstl Stall" in Lengdorf ein Brand aus, der sich zu einem verheerenden Großbrand entwickelt;
- 1967, 24. Mai: vernichtet um 11 Uhr ein in der Mansardenwohnung der Volksschule Liezen ausgebrochener Brand den ganzen Dachstuhl;
- 1976, Stallbrand auf dem Moserhof in Niederberg;
- 1980, 3. März: durch einen Brand werden Teile des Schlosses Grafenegg in Liezen vernichtet;
21. Jahrhundert
- 2011, 8. Februar: Großbrand im Deisl Holzmarkt in Liezen
- 2011, 19. August: Brand im Maschinenraum des Guttenberghauses, der aber von anwesenden Personen gelöscht werden kann
- 2012
- 22. März: das Wirtschaftsgebäude des Hutegger vlg. Royer in Obertal, Rohrmoos-Untertal, wird bei einem Brand schwer beschädigt
- 10. November: das Oppenauergut in Großsölk brennt bis auf die Grundmauern nieder
- 10. Jänner: ein Transformatorbrand im Bosrucktunnel legt die Straßenverbindung zwischen Oberösterreich und der Steiermark für sieben Stunden lahm
- 28. Juli: erster von drei Waldbränden am Himbeerstein
- 24. Oktober: das Obergeschoß des Bauernhofes des Hutegger vlg. Royer in Obertal, Rohrmoos-Untertal, wird bei einem Brand schwer beschädigt
- 2014:
- 27. März: in der Nacht vom 26. auf 27. März kommt es auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Gröbming-Winkl zu einem Großbrand, beim dem 13 Feuerwehren des Abschnittes Gröbming mit 160 Mann im Einsatz waren
- 28. November: ein Wirtschaftsgebäude in Hall brennt in der Nacht vom 28. November auf 29. November bis auf die Grundmauern nieder; neun Feuerwehren mit 18 Fahrzeugen und rund 120 Feuerwehrmitgliedern sind bis in die Morgenstunden im Einsatz[2]
- 30. November: spielende Kinder entfachten an einem Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofes in Dietmannsdorf einen Großbrand; die neun eintreffenden Feuerwehren mit 107 Einsatzkräften können nur mehr ein Ausbreiten der Flammen auf angrenzende Gebäude verhindern, das Wirtschaftsgebäude brennt völlig nieder[3]
- 2015, 17. September: ein Großbrand eines Garagengebäudes in Mitterberg ist gegen 20:45 Uhr ausgebrochen; 13 Feuerwehren mit insgesamt 200 Mann standen im Einsatz[4]
- 2017, 7. September: Großbrand in Haus im Ennstal
- 2019, 1. Juli: ein Waldbrand an der Almmauer in Hieflau bricht aus und kann erst nach drei Tagen völlig gelöscht werden
- 2023, 26. Juli: im Bereich der Anlieferung beim Abfallwirtschaftsverband Liezen bricht am Mittwochnachmittag ein Feuer aus, bei dessen Brandbekämpfung 13 Feuerwehren mit 170 Mann im Einsatz stehen
Quellen
- EnnstalWiki-Beiträge
- Der Ennstaler, Sonderausgabe 100 Jahre Der Ennstaler, August 2006
Einzelnachweise
- ↑ ANNO, "Steirische Alpenpost", Ausgabe vom 7. November 1886, Seite 5
- ↑ Quelle www.kleinezeitung.at
- ↑ Quelle www.blo24.at/
- ↑ Quelle www.kleinezeitung.at, abgefragt am 18. September 2015