Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Hauser Kaibling

Der Hauser Kaibling ist ein Berg im Süden von Haus und gehört zu den Schladminger Tauern. Er ist 2 015 m ü. A. hoch.
Geografie
Auf dem Berg gibt es den Sendeturm Hauser Kaibling und im Winter ist der Berg ein beliebtes Skigebiet. Sein Gipfel ist der höchste Punkt der Vier-Berge-Skischaukel. Alljährlich werden im Sommer mehrere hundert Schafe und Lämmer auf Almweiden getrieben. Im Sommer 2011 weideten rund 900 Schafe auf dem Hauser Kaibling unter der Aufsicht des Schäfers Simon Winterling. Seit 2008 findet jedes Jahr im Sommer ein Almlammfest statt.
Erschlossen ist der Berg mit Liftanlagen.
Gipfelkreuz
Wann es errichtet wurde, ist ebenso unbekannt wie der Tag der Segnung. Die Initiative zur Errichtung des heute bestehenden Gipfelkreuzes kam vom damaligen Obmann des Bergrettungsdienstes Haus, Gregor Planitzer (†). Arbeiter von der VOEST Liezen sollen das Kreuz gefertigt und aufgestellt haben. Näheres ist leider nicht bekannt. Es ist geplant, ein neues Kreuz auf dem Hauser Kaibling aufzustellen.
Für die Erhaltung des Gipfelbuch sind die Alpine Gesellschaft Krummholz Krummholzhütte und Familie Sampl (?) (Berggasthof Scharfetter ?) zuständig.
Schutzhütten
In der Nähe des Bergs befinden sich folgende Schutzhütten.
- Krummholzhütte
- Bergheim Kaibling
- Jausenstation Gretlhüttn
- Kolleralm
Bilder
- Hauser Kaibling – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Weblink
- Lage auf AMAp, aktualisierter Datenlink 2. Jänner 2025
Quellen
- Walter Bastl Der Berg 68 Seite 11
- Wecams am Hauser Kaibling
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.
- Eintrag zu Hauser Kaibling in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online