Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Grogger
Die Familie Grogger, auch 'Gragger', 'Grocker' ist eine weitverzweigte Familie, welche ursprünglich aus dem Salzkammergut stammt. Die Familie brachte eine zahlreiche Anzahl von Gastwirten, Braumeistern und Fleischhauern im Ennstal und im Ausseerland hervor.
Ursprung
Der Stammvater der heute noch im Ausseerland, im Ennstal ansässigen Familie ist Leohard Grogger, bürgerlicher Fleischhauermeister in Ischl, heute swiki:Bad Ischl, OÖ. Sein Sohn Wolfgang (Wolff) Grogger, ebenfalls Fleischermeister, heiratete 1627 in Haus.
Familienstämme
Die Nachkommen des Wolfgang Grogger teilten sich in eine Hauser, Ausseer (diese auch in Mitterndorf, Rottenmann und Admont), sowie eine Öblarner Linie.
Wobei die Öblarner Linie aus der die bekannte Heimatdichterin Paula Grogger stammte, die bekannteste ist. In ihrem Stück die Hochzeit setzte sie vielen Mitgliedern ihrer Familie (Mayr im Steinkeller, Herzmoar, Stralz und vielen anderen) ein Denkmal.
Nachfahren der Familie verzweigten sich in der ganzen Steiermark bzw. Österreich und lebten und leben unter anderem in Eisenerz, Gleisdorf, Scheifling, Obdach und Wien.
Bekannte Namensträger und Nachfahren
- Alois Grogger, * Rottenmann, Kaufmann und Bürgermeister von Gleisdorf
- Eduard Grogger, * Aussee, Gastwirt und Cafetier
- Engelbert Grogger, Politker
- Ferdinand Grogger, * Weng bei Admont, Gastwirt und Kaufmann in Weng bei Admont
- Franz Grogger, * Aussee, Sagmüller in Salza
- Franz Xaver Grogger, * Rottenmann, k.k. Postmeister und Gastwirt in Rottenmann
- Johann Grogger, vulgo Stralz in Öblarn, Fleischhauer und Gastwirt, Landtagsabegordneter
- Johann Grogger, Gemeinde-Bürgermeister von Ramsau
- Joseph Grogger, * Aussee, k.k. Postmeister und Gastwirt in Rottenmann
- Josef Grogger, * Obdach, Industrieller
- Paula Grogger, Heimatdichterin
- Franz Xaver Mayr, * Gröbming, Arzt
- Christoph-Rudolf Krenn, * Bad Ischl, Notar
- Johann Miller
- Roman Neuper, Gewerke
- Johann Seebacher, Hotelier
Quellen
- Forschungsarbeit in div. Pfarrmatriken, Aufsätzen etc., unveröffentlichtes Manuskript von Benutzer:Dietersdorff Autor des Artikels