Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Stainach
Alle Daten ab 2015 werden im Artikel über die neue Marktgemeinde Stainach-Pürgg zusammengefasst.
Ortsansicht | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Liezen (LI) |
Fläche: | 10,26 km² (bis 2014) |
Geografische Koordinaten: | 47° 32' N, 14° 6' O |
Höhe: | 645 m ü. A. |
Einwohner: | 1 957 (1. Jänner 2014) |
Postleitzahl: | 8950 |
Vorwahl: | 0 36 82 |
Gemeindekennziffer: | 6 12 44 |
Gliederung: | 2 Katastralgemeinden (bis 2014) |
Gemeindeamt: | Hauptplatz 27 8950 Stainach |
Offizielle Website: | www.stainach.at |
Geografische Karte der Marktgemeinde: | Karte
|
Politik | |
Bürgermeister: | Gernot Schweiger (Volksbürgermeister) |
Gemeinderat: | 15 Mitglieder: 7 SPÖ, 6 ÖVP, 1 FPÖ, 1 Freier Gemeinderat |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Jahr | Bevölkerung |
1869 | Zahl |
1880 | Zahl |
1890 | Zahl |
1900 | Zahl |
1910 | Zahl |
1923 | Zahl |
1934 | Zahl |
1939 | Zahl |
1951 | Zahl |
1961 | Zahl |
1971 | Zahl |
1981 | Zahl |
1991 | Zahl |
2001 | Zahl |
2011 | Zahl |
2014 | 1 957 |
2015 | 2 731[1] |



Stainach ist eine Marktgemeinde im Ennstal leicht westlich des Zentrums des Bezirks Liezen. Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist sie seit 1. Jänner 2015 mit der Gemeinde Pürgg-Trautenfels zusammengeschlossen. Die neue Gemeinde führt den Namen Stainach-Pürgg.
Geografie
Geografische Lage
Stainach befindet sich im Nordwesten der Steiermark westlich der Bezirkshauptstadt Liezen. Im Norden des Marktgemeindegebiets breitet sich Wörschachwald aus, ein südlicher Ausläufer des Toten Gebirges. Im Süden des Marktgemeindegebiets fließt die Enns.
Gemeindegliederung
Der Marktgemeinde Stainach gliedert sich in die Ortschaften Stainach (zu der Oberdorf gehört) und Niederhofen (zu der Stein gehört).
Bis zur Gemeindestrukturreform 2015
Die Gemeinde gliederte sich in die beiden Katastralgemeinden Stainach und Niederhofen.
Nachbargemeinden
Bis zur Gemeindestrukturreform 2015
Stainach hatte vier Nachbargemeinden: Pürgg-Trautenfels, Irdning, Aigen im Ennstal und Wörschach.
Seit der Gemeindestrukturreform 2015
Stainach hat Irdning-Donnersbachtal, Aigen im Ennstal und Wörschach als Nachbargemeinden.
Religionen
Die Kirche der katholischen Pfarre Stainach ist die katholische Pfarrkirche hl. Antonius von Padua. Seit 1959 gibt es auch wieder die Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stainach-Irdning.
Geschichte

- Um 1195: Erste urkundliche Erwähnung eines Hiltigrims von Gruscharn.
- 1659: "Gruscharn" wird ab sofort als "Stainach" bezeichnet.
- 18. Jhdt.: Das Geschlecht der Stainacher wird in den Grafenstand erhoben.
- 3. September 1832: Erstes Todesopfer durch die in Stainach grassierende Cholera, innerhalb der nächsten zwei Wochen sterben weitere sechs Stainacher.
- 1848: Die Grundherrschaft wurde aufgehoben.
- 1850: Die Gemeinde wird zu einer autonomen Körperschaft.
- 1875–1877: Die Gemeinde wurde durch den Bau der Ennstalbahn (1875) und der Salzkammergutbahn (1877) erschlossen.
- 30. August 1908: ein Großbrand im Oberdorf
- 1938: Nach dem österreichischen Anschluss an Deutschland wird die Gemeinde dem Reichsgau Steiermark hinzugefügt.
- 1942: Wunschkonzert für das Kriegs-Winterhilfswerk 1941/1942.[2]
- 1945–1955: Stainach ist Teil der englischen Besatzungszone innerhalb Österreichs.
- 1958: Erst seit dem mittleren 20. Jahrhundert ist die Gemeinde Sitz einer eigenen Pfarre.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Bei den Bauwerke seien Schloss Friedstein, Schloss Sonnhof, Schloss Stainach, Neumayer Kapelle und Stainacher Zehentspeicher erwähnt.
Musik
Musikverein Stainach mit der Musikkapelle Stainach, Singkreis Stainach,
Theater
Theaterrunde Stainach
Vereine
Folgende Vereine, Organisationen und Körperschaften öffentlichen Rechts sind in der Gemeinde Stainach tätig.
Sportvereine
ARBÖ Ortsgruppe Stainach, Asphalt-Stock-Sportverein Stainach, Brieftauben-Sportverein, Sportverein Stainach-Grimming, Tennis Club Stainach, Volleyballclub Stainach, Österreichischer Kneippbund;
Volkskulturvereine
Krampusrunde Stainach
Sonstige Vereine
Biolandwirtschaft Ennstal, Brieftaubenverein, Club 1. November, CulturCentrum Wolkenstein, Eltern- und Unterstützungsverein Gymnasium, Elternverein der Hauptschule Stainach, Elternverein der Volksschule Stainach, Naturfreunde Ortsgruppe Stainach, Niederhofen United - Schaumhäferl Stainach, Schrotti's Stammtischrunde, Sparverein Dopo, Sparverein Stainach - Gasthof Wieser, Sparverein zum Stockplatz, Verband der ÖBB-Landwirtschaft - Zweigstelle Stainach, z:one Jugendzentrum Stainach, Österreichischer Alpenverein Sektion Stainach,
Organisationen
Kriegsopfer- und Behindertenverband Steiermark - Ortsstelle Stainach, Lebenshilfe Sektion Ennstal, Maschinenring Enns- und Paltental, Freiheitliche Partei Österreichs Ortsgruppe Stainach, Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Stainach, Pensionistenverband Österreichs Ortsgruppe Stainach, Seniorenbund Österreichs Ortsgruppe Stainach, Sozialdemokratische Partei Österreichs Ortsgruppe Stainach, Sozialdemokratische Partei Österreichs Frauenorganisation, Österreichische Volkspartei Ortsgruppe Stainach;
Körperschaften öffentlichen Rechts
Regelmäßige Veranstaltungen
Glöcklerlauf
- Hauptartikel Glöcklerlauf
Jedes Jahr am 5. Jänner findet um 19:30 Uhr am Stainacher Hauptplatz der traditionelle Glöcklerlauf statt, welcher ursprünglich aus Oberösterreich stammt. Dabei huschen die sogenannten "Glöckler" bzw. "Schönperchten" mit ihren Lichterkappen, meist in Sternform, durch die Dunkelheit.
Wirtschaft und Infrastruktur
Fremdenverkehr
Ein Vorläufer des heutigen Tourismusverbands Stainach war der Verschönerungs- und Fremdenverkehrsverein Stainach.
Verkehr
- Hauptartikel Straßen und Plätze in Stainach
Stainach liegt an der Ennstal Straße (320) sowie an der Ennstalbahn mit dem Bahnhof Stainach-Irdning.
In den 1910er-Jahren fand mehrmals der Stainacher Verkehrstag statt.
Ansässige Unternehmen
Eine Liste über alle Unternehmen findest du auf der Homepage der Gemeinde oder du durchsuchst die Kategorie:Stainach, die Kategorie:Wirtschaft oder Kategorie:Tourismus.
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
In der Gemeinde Stainach befinden sich eine Volksschule, eine Hauptschule sowie das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzte sich seit der letzten Gemeinderatswahl 2010, bevor es zur Gemeindestrukturreform kam, aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Marktgemeinde Stainach
Auszeichnungen der Marktgemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Marktgemeinde Stainach
Wappen
Auf dem Wappen befindet sich eine Stufenpyramide, welche aus drei behauenen silbernen Steinen besteht. Der Hintergrund ist einheitlich rot.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Marktgemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Marktgemeinde Stainach
Bilder
- Stainach – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Stainach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Stainach"
- Pfarrmatriken der Pfarre Pürgg
Einzelnachweise
Städte und Gemeinden im Bezirk Liezen seit 1. Jänner 2015 | |
![]() |
Admont · Aich · Aigen im Ennstal · Altaussee · Altenmarkt bei Sankt Gallen · Ardning · Bad Aussee · Bad Mitterndorf · Gaishorn am See · Gröbming · Grundlsee · Haus · Irdning-Donnersbachtal · Landl · Lassing · Liezen · Michaelerberg-Pruggern · Mitterberg-Sankt Martin · Öblarn · Ramsau am Dachstein · Rottenmann · St. Gallen · Schladming · Selzthal · Sölk · Stainach-Pürgg · Trieben · Wildalpen · Wörschach |