Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
20. Jahrhundert
1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er
1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000
Die wichtigsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts:
Blick in die Welt
Allgemeines
Das 20. Jahrhundert war durch zwei Weltkriege und den sogenannten "kalten Krieg" geprägt. Das 20. Jahrhundert war auch ein Jahrhundert der Erfindungen und des technischen Fortschritts. Angefangen von motorbetriebenen Fahrzeugen, über Fluggeräte und Mondlandungen, Entwicklung der Kernenergie und der Atombombe bis zu Gerätschaften des alltäglichen Gebrauchs. Nach Wirtschaftkrisen erlebten die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg einen enormen weltwirtschaftlichen Aufschwung, welcher am Ende des Jahrhunderts wieder abzuflauen begann.
Erster Weltkrieg
- Hauptartikel: Erster Weltkrieg
Am Beginn des 20. Jahrhunderts herrschten zwischen der Donaumonarchie Österreich-Ungarn und den Balkanstaaten ständig politische Konflikte. Zu jener Zeit kriselte es aber auch zwischen anderen Staaten, weshalb Kriegshandlungen vermutlich nicht zu verhindern gewesen wären. Am 28. Juni 1914 wurde der österreichische Thronfolger, Franz Ferdinand, in Sarajevo ermordet. Daraufhin stellte Österreich-Ungarn am 23. Juli 1914 an Serbien ein Ultimatum, welches nicht erfüllt wurde. Am 28. Juli 1914 erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg.
Zweiter Weltkrieg
- Hauptartikel: Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg dauerte von 1939 bis 1945. Am 1. September 1939 griff Adolf Hitler Polen an. Am 3. September erklärten die Weltmächte Deutschland den Krieg.
Besatzungszeit
Die Alliierten (die Vereinigten Staaten von Amerika, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien) besetzten von 1945 bis 1955 Österreich. Am 15. Mai 1955 unterzeichneten Außenminister Leopold Figl und die Alliierten in Wien im Schloss Belvedere den Staatsvertrag zur unabhängigen Demokratie Österreichs. Am 26. Oktober 1955 verpflichtete sich Österreich zur immerwährenden Neutralität.
Österreichs Beitritt in die Europäische Union
Nach Beitrittsverhandlungen und einer Volksabstimmung trat Österreich im Jahr 1995 der Europäischen Union (EU) bei.
Euro
1999 wurde der Euro in Österreich als Barmittel auf dem "Papier" eingeführt. Der Euro löste den Schilling im 21. Jahrhundert ab.
Abschaffung der Grenzkontrollen
Am 21. Dezember 2007 (00:00 Uhr) schuf Österreich aufgrund des Schengener Abkommens die Grenzkontrollen zu Slowenien, Ungarn, Slowakei und Tschechien ab.
Blick ins Ennstal
Ereignisse in der Übersicht (Auswahl)
- 1906: erscheint Der Ennstaler am 14. November zum ersten Mal
- 1907: gibt es in der Region um Irdning ein schweres Erdbeben
- 1910: schenkt die Erste Alpenländische Volksbrauerei Schladming im August ihr erstes Bier aus
- 1912: wird Pauline Flechner-Halm die Ehrenbürgerschaft der Stadt Schladming verliehen
- 1920: wird die Gemeinde Niederöblarn von einem verheerenden Hochwasser getroffen
- 1921: kommt Kuh Schachtel zur Welt, die 1933 einen Fett-Weltrekord der Braunviehrasse aufstellt
- 1930: fahren Toni Pospischil und Herbert Sartorius mit dem Motorrad in die Eiswelt des Dachsteins
- 1931: ist Schladming Schauplatz eines Großbrands
- 1936: findet das erste Fußballspiel der Turn- und Sportunion Gröbming auf der Haaswiese in Gröbming gegen eine Mannschaft aus Rottenmann statt, das der Gastgeber mit 4:3 gewinnt
- 1938: wird unter den Nationalsozialisten die Bezirkshauptmannschaft Gröbming aufgelassen
- 1953: wird der erste Skilift wird auf der Planai in Betrieb genommen
- 1954: ereignet sich das Heilbronner Dachsteinunglück 1954, bei dem zehn Jugendliche und drei Lehrer während eines Schneesturms erfrieren
- 1958: wird mit dem Bau der Stoderzinken Alpenstraße begonnen
- 1963: wird Richard Steiner aus Ramsau am Dachstein zum zweiten Mal Europameister beim Eisschießen im Olympiastadion von Innsbruck
- 1964: wird die Flugsportgruppe Grimming am Militärflughafen Aigen im Ennstal gegründet
- 1968: wird im Raum des Militärflughafens Aigen im Ennstal der Film "Agenten sterben einsam" mit Richard Burton gedreht
- 1973: wird auf die Planai erstmals eine Seilbahn errichtet und das erste Weltcuprennen, ein Abfahrtslauf, durchgeführt
- 1979: erhalten Schladming und Haus in Nizza, Frankreich, den Zuschlag als Austragungsort für die Alpine Skiweltmeisterschaft 1982
- 1981: wird der Gemeinde Mitterberg ihr Wappen verliehen
- 1982: findet die 27. Alpine Skiweltmeisterschaft 1982 vom 28. Jänner bis 7. Februar 1982 in Schladming und Haus statt
- 1988: besucht Bundeskanzler Franz Vranitzky die Gollinghütte
- 1993: beginnen in Schladming und Salzburg die Special Olympics International 1993 und bricht unter gewaltigen Donner eine ca. 100 m breite Felswand von der Ostseite der Bischofsmütze ab
- 1997: findet das erste Nightrace in Schladming auf der Planai vor 25 00 Zuschauern statt
- 1998: wird Lassing vom schwersten Grubenunglück in der Nachkriegszeit erschüttert, bei dem zehn Bergarbeiter ihr Leben verlieren, um einen ihrer Kollegen zu retten
- 1999: finden die 42. Nordische Ski-Weltmeisterschaften in Ramsau am Dachstein statt
Geboren
- 1922: kommt August Leopold, Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha in Schladming zur Welt
- 1932: kommt Arthur von Hübl in Wien, Feldmarschalleutnant, Chemiker und Kartograph, zur Welt, der die erste Karte vom Dachsteinmassiv schuf
- 1946: kommt Reinhard Tritscher in Ramsau am Dachstein, Skirennläufer, zur Welt
- 1955: kommt Manfred Landl in Aich zur Welt, eine Persönlichkeiten der Gemeinde Aich und Initiator der Aicher Herbst-Kultur
- 1965: kommen Michael Tritscher, Skirennläufer, und Jürgen Winter, Bürgermeister der Stadt Schladming, in Schladming zur Welt
- 1980: kommt Klaus Kröll in Öblarn, Skirennläufer, zur Welt
- 1982: kommt Marlies Schild in Admont, Skirennläuferin, zur Welt
Gestorben
- 1964: stirbt Ernst Ehrlich in Gröbming, Bezirksförster und Mineralien-, Gesteins- und Fossiliensammler
siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 20. Jahrhundert verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.