Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Ramsau am Dachstein
Ortsansicht | |
---|---|
![]() | |
Lage auf Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
PolitischerBezirk: | Liezen (LI) |
Fläche: | 75,75 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 25′ N,13° 39′ O |
Höhe: | 1 135 m ü. A. (Ramsau Ort) |
Einwohner: | 2 917 (1. Jänner 2023)[1] |
Postleitzahl: | 8972 |
Vorwahl: | 0 36 87 |
Gemeindekennziffer: | 6 12 36 |
Gliederung: | 2 Katastralgemeinden |
geografische Lage der Gemeinde: | |
Gemeindeamt: | Ramsau136 8972 Ramsau am Dachstein |
Offizielle Website: | www.ramsau.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Ernst Fischbacher (Liste Ernst Fischbacher) |
Gemeinderat | 15 Mitglieder (2020) 11 LEF 3 ÖVP 1 Neos |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Jahr | Bevölkerung |
1869 | 1 096 |
1880 | 1 230 |
1890 | 1 221 |
1900 | 1 232 |
1910 | 1 358 |
1923 | 1 348 |
1934 | 1 456 |
1939 | 1 419 |
1951 | 1 628 |
1961 | 1 656 |
1971 | 1 919 |
1981 | 2 165 |
1991 | 2 743 |
2002 | 2 343 |
2011 | ? |
2021 | 2 792 |


Ramsau am Dachstein ist eine Gemeinde im Westen des Bezirks Liezen], Lufkurort[2] und größter Fremdenverkehrsgemeinde in der Steiermark.
Geografie
Geografische Lage
Ramsau am Dachstein befindet sich im Nordwesten des Bundeslands Steiermark, im oberen Ennstal am Fuße des höchsten Bergs der Steiermark und Oberösterreich, dem Hohen Dachstein. Das Gemeindegebiet erstreckt sich auf einer plateauähnlichen Hochebene, auch Ramsau genannt, nördlich oberhalb des Ennstals, an den Südhängen des Dachsteinmassivs. Im Westen hat es eine Höhe von etwa 940 m ü. A., im Zentrum rund 1 100 m ü. A. und im Osten beim Lodenwalker etwa 920 m ü. A. Im Norden erreichen die Gipfel Höhen bis 2 995 m ü. A.
Gewässer
Im Westen bildet der Marbach mit dem Scharfensteinbach die Kalte Mandling, die sie südlich mit der aus swiki:Filzmoos[3] kommenden Warmen Mandling zur Mandling vereint. Der Schildlehenbach entwässert ebenfalls in die Mandling. Im Osten entwässern der Ramsaubach, der beim Lodenwalker zum Rössingbach wird, in den Weißenbach. Zwischen dem Rittissberg im Westen und dem Kulm im Osten entspringt der Grießbach.
In der nördlichen Bergwelt befindet sich der Silberkarsee, etwas weiter südlich entspringt der Silberkarbach, der durch die Silberkarklamm nach Süden fließt.
Ortsgliederung
Die Gemeinde gliedert sich in die sechs Ortsteile Ramsau-Ort, Rössing, Hierzegg, Schildlehen, Leiten und Vorberg sowie in zwei Katastralgemeinden Ramsau und Leiten.
Nachbargemeinden
bis zur Gemeindestrukturreform 2015
Angrenzende Gemeinden in der Steiermark sind im Südwesten Pichl-Preunegg, im Süden Schladming und im Südosten und Osten Haus.
Seit der Gemeindestrukturreform 2015
Angrenzende Gemeinden in der Steiermark sind im Südwesten und Süden Schladming und im Südosten und Osten Haus im Ennstal.
Weitere Nachbargemeinden
Im Norden grenzt die Gemeinde an die oberösterreichischen Gemeinden Gosau, Hallstatt und Obertraun. Im Westen grenzt sie die Salzburger Gemeinde swiki:Filzmoos[4].
Religionen
In der Gemeinde ist der Großteil der Bevölkerung evangelisch, deren Pfarrkirche die Evangelische Kirche A.B. Ramsau am Dachstein ist. Für die Katholiken befindet sich im Ortsteil Leiten in Kulm die Katholische Pfarrkirche Sankt Rupert am Kulm.
Geschichte
Laut Aufzeichnungen der swiki:Benediktiner-Erzabtei Sankt Peter in Salzburg tritt der Ortsname Ramsau um 1120 auf.
- 1680: Die Pest wütet auch in der Ramsau.
- 1715: Wieder wütet die Pest in der Gemeinde, allerdings wird der hintere Teil der Ramsau verschont, dies besagt die Inschrift am "Pestkreuz" – "bis hierher und nicht weiter. 1715". Mehr dazu im Artikel Die Pest in der Ramsau.
- 1999: Vom 19. bis 28. Februar findet die 42. Nordische Ski-Weltmeisterschaft in der Gemeinde statt
- Mit 30. Juni 2023 schloss die Kulm-Trafik nach 90 Jahren.
Wappen
Das Wappen ist als Schild mit grünen Hintergrund dargestellt. In der Mitte befindet sich ein zur Seite gedrehter silberner Adler, neben ihm die Lutherrose und unter ihm befindet sich ein Schildfuß mit drei silbernen Spitzen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Bauernhöfe in der Gemeinde Ramsau am Dachstein
- Denkmalliste Ramsau am Dachstein
- Kapellen und Kirchen in Ramsau am Dachstein
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Ramsau am Dachstein
- Pestkreuz in der Ramsau
Ramsauer Toleranzweg
- Hauptartikel Ramsauer Toleranzweg
Entlang des Ramsauer Toleranzweges wird die evangelische Glaubensgeschichte erzählt.
Museen
- Heimatmuseum Ramsau am Dachstein
- Alpinmuseum in der Austriahütte (1 638 m ü. A.), das höchstgelegene (Alpin-)Museum der Steiermark;
Musik
Rittisberg
Der Rittisberg bietet eine Vielzahl an verschiedene Attraktionen, bei denen Klein und Groß ihren Spaß haben. Folgende Aktivitäten bietet der Rittisberg: Hochseilgarten, Märchenweg, Badesee, Rittisberg Coaster (Sommerrodelbahn) und Bogenschießen;
Sport
Die Gemeinde besitzt folgende Sportanlagen: Ramsauer Mattensprunganlage und WM-Langlaufstadion, Nordisches Trainingszentrum, Skirollerstrecke und einen Sportplatz;
Seit der Wintersaison 1995/96 findet jedes Jahr der FIS-Weltcup Nordische Kombination in Ramsau am Dachstein statt. Am 2. Oktober 2023 fasst der Gemeinderat mehrheitlich einen Beschluss , dass sich obersteirische Gemeinde Ramsau am Dachstein für die Ausrichtung der Nordischen Ski-WM 2031 bewerben will. Wer den Zuschlag erhält, wird erst 2026 entschieden.[5]
Vereine
Sportvereine
- FC Union Ramsau am Dachstein, Reit- und Fahrverein Zechmannhof e.V., Wintersportverein Ramsau am Dachstein
Volkskulturvereine
- Schützenverein, Volkstumsgruppe
Sonstige Vereine
- Österreichischer Alpenverein Ortsgruppe Ramsau am Dachstein, Bauernbund, Jagdschutzverein, Kameradschaftsbund Ramsau am Dachstein, Kriegsopferverband Ramsau am Dachstein, Pferdezuchtverein
Regelmäßige Veranstaltungen
- Frühlingsfest der Pferde, Biofest im Sommer, Tour de Ramsau, FIS-Weltcup in der Nordischen Kombination
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Seit 1999 besitzt Ramsau am Dachstein ein Verkehrsleitsystem, mit welchem die Orientierung in der Gemeinde erleichtert wird. Die Gemeinde hat für jedes Gebiet eine eigene Farbe und jede Zufahrtsstraße hat eine eigene Nummer. Das Verkehrsleitsystem unterteilt sich in folgende Gebiete:
- Torf: 101-118 grau
- Leiten: 201-291 violett
- Vorberg: 310-395 grün
- Kulm: 401-430 braun
- Vordere Ramsau und Rössing: 501-547 rot
- Ramsau Ort: 601-643 gelb
- Hirzegg und Schildlehen: 701-731 blau
Von Schladming herauf für die Ramsauer Straße, die bis zu Landesgrenze nach Salzburg führt.
Fremdenverkehr
- Hauptartikel Fremdenverkehr in der Ramsau
Erstmals seit der statistischen Aufzeichnung konnte die Ramsau im August 2011 mit 19 022 Gästen (Ankünften) ein Ergebnis von 101 056 Übernachtungen in einem Sommermonat erzielen. Das ist ein Plus von 12,16 Prozent bei den Ankünften und von 4,22 Prozent bei den Übernachtungen gegenüber 2010[6]. Eine neuerliche Steigerung gab es in der Sommersaison 2012, in der Ramsau am Dachstein verzeichnet die beste Sommerbilanz seit 18 Jahren verzeichnete.
Ansässige Unternehmen
Eine Liste über alle Unternehmen findest du auf der Homepage der Gemeinde oder du durchsuchst die Kategorie:Ramsau am Dachstein, die Kategorie:Wirtschaft oder Kategorie:Tourismus.
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bergrettung Ortsstelle Ramsau am Dachstein, Obmann: Heribert Eisl; Eisschützenverein, Obmann: Heinz Wieser; Freiwillige Feuerwehr Ramsau am Dachstein, Hauptbrandinspektor Richard Lackner;
Bildung
- Kindergarten: 1980 wurde der Kindergarten in Ramsau offiziell eröffnet und zweigruppig geführt. Später wurden der Kindergarten um eine dritte und vierte Gruppe erweitert und derzeit werden etwa 80 Kinder betreut. Leiterin des Kindergartens ist Frau Angelika Stocker.
- Volksschule: Schulleiterin ist Frau Dir. Eva Frauscher. In der Volksschule werden durchschnittlich 160 Kinder unterrichtet.
- Hauptschule: Die Hauptschule wird von den Kindern der Ramsau in der Nachbargemeinde Schladming besucht.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht seit der Gemeinderatswahl 2015 aus 15 Mitgliedern und setzt sich aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
- 8 Liste Ernst Fischbacher
- 5 ÖVP – stellt den Bürgermeister und Vizebürgermeister
- 2 FPÖ
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Ramsau am Dachstein
Klimabündnis Österreich
Die Gemeinde Ramsau am Dachstein ist Mitglied im Klimabündnis Österreich und hat sich verpflichtet die Treibhausgas-Emission in der Gemeinde um die Hälfte zu verringern und auf die Verwendung von Tropenhölzern zu verzichten.
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenring der Gemeinde Ramsau am Dachstein
- Hauptartikel Ehrenring der Gemeinde Ramsau am Dachstein
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Ramsau am Dachstein
Persönlichkeiten
Persönlichkeiten
- Rudolf Wolff (* 1935 in Tauplitz; † 7. September 2005) war Direktor der Volksschule Ramsau am Dachstein
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Ramsau am Dachstein
Bilder
- Bauernhöfe Ramsau-Pichl-Vorberg
- Ramsau am Dachstein – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Ramsau am Dachstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Literatur
- Bildband Bauernhöfe: Bauernhöfe Ramsau-Pichl-Vorberg
Videos
Weblinks
- Eintrag zu Ramsau am Dachstein in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (auf AEIOU)
- rittisberg.panomax.com/beach, live-webcam
- ramsaudachstein.panomax.com, live-webcam
Quellen
- Homepage der Gemeinde
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Statistik Austria, Einwohnerzahlen
- digitaler Atlas Steiermark
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Ramsau am Dachstein"
- Buch: "Bauern-Bibel-Berge Ramsau am Dachstein"
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria, aktualisiert am 17. Dezember 2023
- ↑ Quellen Ramsau#Wetter sowie www.steiermark.com
- ↑ Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis
- ↑ Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis
- ↑ swiki:SALZBURG24 vom 3. Oktober 2023
- ↑ "Der Ennstaler", 30. September 2011
Städte und Gemeinden im Bezirk Liezen seit 1. Jänner 2015 | |
![]() |
Admont · Aich · Aigen im Ennstal · Altaussee · Altenmarkt bei Sankt Gallen · Ardning · Bad Aussee · Bad Mitterndorf · Gaishorn am See · Gröbming · Grundlsee · Haus · Irdning-Donnersbachtal · Landl · Lassing · Liezen · Michaelerberg-Pruggern · Mitterberg-Sankt Martin · Öblarn · Ramsau am Dachstein · Rottenmann · St. Gallen · Schladming · Selzthal · Sölk · Stainach-Pürgg · Trieben · Wildalpen · Wörschach |
Städte und Gemeinden in der Expositur Gröbming seit 1. Jänner 2015 | |
![]() |
Aich · Gröbming · Haus · Michaelerberg-Pruggern · Mitterberg-Sankt Martin · Öblarn · Ramsau am Dachstein · Schladming · Sölk |