Aicher Herbst-Kultur



Aicher Herbst-Kultur ist eine Kulturveranstaltung in der Ennstaler Gemeinde Aich, die seit 1999 alljährlich im Herbst stattfindet.
Geschichte
Diese Veranstaltung entwickelte sich aus dem Klein-Aicher Kirtag und wurde von Manfred Landl ins Leben gerufen. Offiziell wird sie von der Ideenbörse Dorferneuerung Aich-Assach veranstaltet. Die Aicher Herbst-Kultur findet immer von Anfang September bis Mitte Oktober statt.
Zwischen 1999 und 2010 gab es rund 180 Veranstaltungen, die von etwa 63 000 Besuchern erlebt wurden. Dabei kamen die meisten Besucher am Wochenende zum Klein-Aicher Kirtag. Das waren im Schnitt etwa 7 000 Besucher pro Jahr. Die Besucher kamen zum größten Teil aus dem Ennstal selbst, aber auch aus dem nahen Salzburger swiki:Pongau[1] und dem gesamten Salzkammergut.
2011
Die Aicher Herbst-Kultur fand 2011 zwischen dem 9. September und dem 16. Oktober statt. Geboten wurden Jazz & Blues sowie Kabarett im Dorfgasthof zum Grafenwirt, Vernissage, Chorkonzert, eine Grönland-Diashow und Poetry Slam.
Bei der Auftaktveranstaltung Z'aumkemma dahoam wurde ein Kultur-Spezial-Konzert geboten, u. a. mit einem Konzert der Volxmusik-Connection mit Sigi Lemmerer. Am Samstag, 10. September, fand dann der Klein-Aicher-Kirtag, u.a. mit der Alttraktoren Rallye, statt. Im Dorfgasthof zum Grafenwirt wurde eine Ausstellung von Graffiti-Stiftzeichungen von Herbert Bauer gezeigt - "**Es is schön draußt im Wald". Nach der Vernissage trat die Band "Sir Oliver Mally's Blues Distillery" bereits zum zweiten Mal im Rahmen der Aicher Herbst-Kultur auf.
Am 23. September konzertierten die jungen "SOUListen" aus Ramsau am Dachstein in der Katholische Pfarrkirche Assach. Der Gosauer Extremabenteurer Helmut Pichler brachte einen Bericht über seine letzte Grönland-Reise. Nadja Maleh und Stefan Haider, zwei der Top-Jungstars in der Austria-Kabarett-Szene, kamen ebenfalls erstmals nach Aich.
Spannung pur und höchste literarische Kunst erlebten die Besucher beim Wettlesen von Autoren, beim 3. Poetry Slam am 15. Oktober (Meat Pepo, Aich), der wieder vom ehemaligen Aicher Dorfschreiber Markus Köhle moderiert wurde.
Traditionsveranstaltungen innerhalb dieser Veranstaltung waren die Generalversammlung des Kameradschaftsbunds Aich-Gössenberg am 18. September, das Hubert-Schwab-Gedenkschießen vom 23. bis 25. September auf der Erzherzog-Johann-Schießstätte Aich, das Erntedankfest in der katholischen Pfarrkirche Assach, Erntedank in der evangelischen Christuskirche Aich und der Standl-Kirtag Aich am 16. Oktober.
Kultur-Kulinarium fand in im Dorfgasthof Zum Grafenwirt mit "Herbst'ln tuats" vom 16. bis 22. September, im Kollerhof Assach mit "Dorfgmiatlichkeit" am 24. und 25. September und im Landhotel Gasthof Bärenwirt mit der 43. Ennstaler Wildbretwoche vom 7. bis 16. Oktober statt.
2014
2014 war es 25 Jahre her, dass der Klein-Aicher Kirtag erstmals stattgefunden hatte. Aus diesem Anlass bot die Aicher Herbst-Kultur 2014 ein besonderes Programm. Zum Auftakt am Freitag, dem 5. September, heißt es zum zweiten Mal nach 2011 wieder: Z’saumkemma dahoam. Bei einem "Heimat-Kultur-Spezial" trafen sich neuerlich die Fortgezogenen mit den Einheimischen. Geboten wurden musikalische und kulturelle Grüße von vielfältiger Art auf der Freiluft-Dorfplatzbühne Aich.
Kirtag und Gewinnspiel
Der Aicher Kirtag am Samstag, dem 6. September, blieb auch im Jubiläumsjahr seiner Bandbreite an Traditionellem treu: Originale Volksmusik, Volkslieder, Jodler, Trachten, Tanz, Kirtagshütten, Kirtags-Kulinarium, Krapfenspezialitäten, Alt-Handwerkskunst und Handwerkspark für Kinder. Geboten wurden beispielsweise auch eine tierische Ruhe-Lounge und Straßentheater von "Irrwisch".
Die 16. Aicher Trophy (Alttraktoren-Rallye) und das 6. VW-Käfer- und Bulli-Treffen bereicherten mit ihrer erstklassigen Oldtimer-Nostalgie auch diesmal das Kirtags-Geschehen. Zweifellos hatte aber auch das Super-Gewinnspiel viele Kirtagsbesucher wieder in den Bann gezogen, schließlich lockten Preise im Gesamtwert von 25.000 Euro. Als Top-Hauptpreis wartete ein VW Polo auf seinen Besitzer.
Kulturelle Höhepunkte
Am Freitag, dem 12. September, kam Burgtheater-Mitglied Frank Hofmann nach Aich. Gemeinsam zu feiner Jazz-Musik vom Martin Gasselsberger Trio ("mg3") rezitierte er im Dorfgasthof "Zum Grafenwirt" Texte von Erich Fried. Österreichs derzeit beliebteste Kabarett-Stars folgten drei Wochen später: Thomas Stipsits und Manuel Rubey waren am 3. Oktober mit ihrem erfolgreichen, brillanten Programm "Triest" zu Gast beim "Grafenwirt".
Aufgrund der großen Nachfrage kam es am 4. Oktober in der Volksschule Assach zu einer Neuauflage des Rhythmik-Workshops "Let’s Drum" mit Hannes Urdl. "Tuat guat & APPA" betitelte sich das Chorkonzert am 10. Oktober in der Pfarrkirche Assach, dargeboten vom gleichnamigen Damenchor (Tuat guat) und dem Jungmusiker-Quartett APPA.
Zu geheimen Plätzen und vergessenen Jodlern wurde "Do Da Hi Do" führen, ein Jodelkurs in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk vom 17. bis 19. Oktober im Gasthof Kollerhof.
Bodensee-Forum
Das zweite Bodensee-Forum widmete sich dem gegenwärtig stark strapazierten Thema: Heimat. Das Forum mit junger deutschsprachiger Lyrik "Babelsprech" zum Thema und prominent besetzter Podiumsdiskussion fand am 27. September im Gasthof Forellenhof am Bodensee statt.
2018: 20 Jahre Aicher Herbst-Kultur
Die Jubiläumsveranstaltung findet vom 7. September bis 25. Oktober 2018. Die 2017 neu kreierte Veranstaltungs-Örtlichkeit – das A-Quartier – wurde vom kulturell interessierten Publikum wie im Nu erobert. Sehr zur Freude der Initiatoren. Das mag vielleicht an der Idee und Konstruktion der Location selbst liegen, mehr aber gewiss ob des reichhaltigen kulturellen Programms, das hier geboten wurde.Aufgesperrt wird das "A-Quartier" wiederum am Vorabend zum Aicher Kirtag, ein offizieller Festakt mit vielerlei Überraschungen.
Der Kirtag selbst darf sich ohnehin Jahr für Jahr seiner Einzigartigkeit weitum rühmen. Danach folgt sieben Wochen lang ein Kultur-Höhepunkt um den anderen. Ein Querschnitt durch vielerlei Genres von Kunst und Kultur: Welt- und Volksmusik, Blasmusik, Soul & Funk, Kabarett, Theater, Welt-Literatur, Poetry Slam, Transsibirien-Multivision, Musikalische Zeitreise für Kinder.
Die im Herbst in Aich und Assach im Jahresreigen stattfindenden Traditionsveranstaltungen sind im Programm eingebunden: ÖKB Generalversammlung, Hubert-Schwab-Gedenkschießen, Erntedank Pfarrkirche Assach und Erntedank Christuskirche Aich.
Kulinarisch zeigen sich die Wirte von Aich-Assach ohnehin alljährlich im September und im Oktober von den allerg‘schmackigsten Seiten: "Herbst‘ln tuats und Herbstgenusswochen" (Grafenwirt); Wildbretwochen" (Bärenwirt), "Kulinarische Ouvertüre" (Seestüberl) sowie "Richtig bodenständig" (Kollerhof).
Das Jubiläumsprogramm
7. September: Eröffnung & Jubiläumsfestakt "20 Jahre Aicher-Herbst-Kultur"
8. September: Aicher Kirtag, Trophy, VW Bulli & Käfer Treffen, Handwerk, Gewinnspiel
14. September: Live-Konzert: steIRISHstew - Musik aus dem Salzkammergut
15. September: Vor-Premiere: Transsibirien - Multivisions-Show von Gerhard Liebenberger
22. September: Raphael Wressnig & The Soul Gift Band - Heavy Organ Soul & Funk live
28. September: Karneval der Tiere - Kulturprogramm für Kinder
28. September: Martin Kosch & Pepi Hopf - Zwei Kabarett-Volltreffer im Doppelpack
29. September: Live Konzert: Die Hollerstauden - Drei echte Pinzgauer Frauen in Aich
5. Oktober: Just 4 Friends & Bigband - Vokales, Instrumentales, Regionales
6. Oktober: Welt-Literatur aus dem Iran - Persischer Starautor: Mahmud Doulatabadi
13. Oktober: Musik in Aich - Herbstkonzert der Musikkapelle Aich-Assach
19. Oktober: Theater: Die Lügenglocke - Gastspiel der Theaterrunde Aigen/Ennstal
20. Oktober: Meat Pepo Poetry Slam
21. Oktober: Erntedank in Aich und Assach sowie Standlkirchtag
25. Oktober: CD-Präsentation Ifrei:zeitI der Moosbrugger Musi
Anschrift
- Aicher Herbst Kultur
- 8966 Aich 62
- Telefon: (0 36 86) 42 92
- Telefax: (0 36 86) 42 70
- E-Mail: info@aicher-herbst-kultur.at
Bilder
- Aicher Herbst-Kultur – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Weblinks
Quellen
- Der Ennstaler, 5. August 2011 und 8. August 2014
Einzelnachweise
- ↑ Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im Salzburgwiki, dem Mutterwiki des EnnstalWiki