Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bürgermeister der Stadt Schladming
Der Artikel Bürgermeister der Stadt Schladming gibt eine Übersicht über alle Bürgermeister der Ennstaler Stadt Schladming.
Aus der Geschichte
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts Bürgermeister etabliert wurden, gab es in Schladming die Stadt- und Marktrichter.
Bürgermeisterwechsel 1858
In Zeiten politischer Hochspannung übernahm im Jahre 1844 der Kaufmann Johann Angerer das Amt des Marktrichters von Schladming und war ab 1850 der erste Bürgermeister von Schladming.
Schladming hatte bekanntlich jahrhundertelang unter den Sanktionen zu leiden, die dem Ort in der Folge der Schladminger Bauern- und Knappenaufstands 1525 von der Obrigkeit auferlegt wurden. So gab es in diesem Zusammenhang auch immer wieder Schwierigkeiten bei der Marktrichterbestellung, weshalb schließlich die Verwaltung der munizipalen Bezirksobrigkeit im Jahre 1819 an die Bezirksobrigkeit Haus übertragen wurde. Schladming unterstand daher – zur Zeit der neuen Gemeindeverfassung im Jahre 1849 - der Bezirksobrigkeit Haus im Ennstal. Dies war für Johann Angerer in der Ausübung seines Bürgermeisteramtes ein besonderes Beschwernis, denn er musste zweimal wöchentlich entweder zu Fuß oder mit einem Pferdegespann nach Haus im Ennstal zur Bezirksobrigkeit kommen, um alle laufenden Vorkommnisse, die sich im Gemeindebereich ergeben hatten, zu besprechen. In die Amtsperiode Johann Angerers fiel auch die Zeit der Grundentlastung und Sturmjahre 1848/49, die ihm neben der Führung seines Kaufmannsgeschäftes viel Mühe und Sorgen bereiteten. Aus Gesundheitsgründen musste Angerer im Jahre 1858 um Enthebung vom Posten des Bürgermeisters bitten, was ihm auch vom Kreisamt in Judenburg, mit anerkennenden Worten für seine Verdienste, genehmigt wurde.
Die Bürgermeister
19. Jahrhundert
- 1850–1858: Johann Angerer, Kaufmann, als erster Bürgermeister von Schladming
- 1858–1861: Johann Paul Aschauer, Hafnermeister
- 1861–1864: Franz Loidl, Lederermeister
- 1864–1867: Kajetan Artweger, Kaufmann
- 1867–1870: Anton Miller, Kaffeehausbesitzer
- 1870–1873: Franz Kogler, Färbermeister und Gastwirt
- 1873–1885: Johann Gruber, Schlossermeister
- 1885–1888: Josef Niederauer, Kaufmann
- 1888–1891: Johann Gruber, Schlossermeister
- 1891–1894: Konrad Keller, Braumeister und Gastwirt
- 1894–1903: Franz Loidl junior, Lederermeister
20. Jahrhundert
- 1903–1928: Franz Tutter-Rantner, Fleischhauermeister und Gastwirt
- 1928–1933: Rudolf Pfeifer, Volksschuldirektor
- 1933–1934: Franz Jokesch Regierungskommissär für Schladming und die Umgebungsgemeinden, Hofrat i. R. Dr. aus Graz
- 1934–1935: Johann Moser, Bahnmeister, als Regierungskommissär tätig
- 1935–1938: Johann Moser, Bahnmeister, als Bürgermeister tätig
- 1938:
- Fritz Wieser, Sattler- und Tapezierermeister, ab 13. März kurzfristig als Bürgermeister tätig
- Adolf Brunner, Fleischhauermeister und Gastwirt, nach Wieser kurzfristig als Bürgermeister tätig
- Franz Tutter junior, Musiklehrer, nach Brunner kurzfristig als Bürgermeister tätig
- Matthias Bachler, Holzbauwerksunternehmer, als provisorischer Bürgermeister nach Tutter tätig
- 1939–1945: Matthias Bachler, Holzbauwerksunternehmer, ab 22. Februar 1939 als Bürgermeister bestätigt
- 1944–1945: Franz Darnhofer, Hauptschuldirektor, vertretungsweise für den zur Wehrmacht eingerückten Bürgermeister Matthias Bachler tätig
- 1945: Karl Gföller, Nationalrat, vom 8. Mai–1. Oktober als Bürgermeister tätig
- 1945–1952: Friedrich Kabusch, Volksschuldirektor in Ruhe
- 1952–1955: Oskar Pierer, Bahnhofsvorstand in Ruhe
- 1955–1969: Harald Laurich, Volksschuldirektor
- 1969–1975: Johann Ainhirn, Volksschulleiter
- 1975–2005: Hermann Kröll, Versicherungskommissär
21. Jahrhundert
- 2005–2018: Jürgen Winter, Elektroinstallateurmeister
- 2018-2020: Elisabeth Krammel, Krankenschwester
- seit 2020: Hermann Trinker, Landwirt
Quellen
- EnnstalWiki-Artikel
- Stadtgemeinde Schladming (hrsg.): Die Stadt Schladming. Festschrift zur 50. Wiederkehr der zweiten Stadterhebung; Schladming 1975
- Heimatkundliche Blätter von Schladming, Nr. 2, November 1983, Beitrag von Walter Stipperger
Bürgermeister der Gemeinden des Bezirks Liezen | |
![]() |
Derzeitige Gemeinden: Admont · Aich · Aigen im Ennstal · Altaussee · Altenmarkt bei Sankt Gallen · Ardning · Bad Aussee · Bad Mitterndorf · Gaishorn am See · Gröbming · Grundlsee · Haus · Irdning-Donnersbachtal · Landl · Lassing · Liezen · Michaelerberg-Pruggern · Mitterberg-Sankt Martin · Öblarn · Ramsau am Dachstein · Rottenmann · Sankt Gallen · Schladming · Selzthal · Sölk · Stainach-Pürgg · Trieben · Wildalpen · Wörschach Frühere Gemeinden: Donnersbach · Donnersbachwald · Gams bei Hieflau · Gössenberg · Großsölk · Hall · Hieflau · Irdning · Johnsbach · Kleinsölk · Michaelerberg · Mitterberg · Niederöblarn · Oppenberg · Palfau · Pichl-Kainisch · Pichl-Preunegg · Pruggern · Pürgg-Trautenfels · Rohrmoos-Untertal · St. Martin am Grimming · St. Nikolai im Sölktal · Stainach · Tauplitz · Treglwang · Weißenbach an der Enns · Weißenbach bei Liezen · Weng im Gesäuse |
Bürgermeister der Städte und Gemeinde in der Expositur Gröbming | |
![]() |
Aich · Gössenberg · Gröbming · Großsölk · Haus · Kleinsölk · Michaelerberg · Mitterberg · Niederöblarn · Öblarn · Pichl-Preunegg · Pruggern · Ramsau am Dachstein · Rohrmoos-Untertal · St. Martin am Grimming · St. Nikolai im Sölktal · Schladming |