Grundlsee (Ort)

Ortsansicht
Grundlsee (Ort).jpg
Basisdaten
Politischer Bezirk: Liezen (LI)
Fläche: 151,54 km²
Geografische Koordinaten: 47° 38′ N, 13° 50′ O
Höhe: 732 m ü. A.
Einwohner: 1 156 (1. Jänner 2022)
Postleitzahl: 8993
Vorwahl: 0 36 22
Gemeindekennziffer: 6 12 15
Gliederung: 1 Katastralgemeinde
Geografische Karte der Marktgemeinde
Gemeindeamt: Bräuhof 97
8993 Grundlsee
Offizielle Website: www.grundlsee.at
Politik
Bürgermeister: Franz Steinegger (ÖVP)
Gemeinderat: 15 Mitglieder (2020):
10 ÖVP
4 SPÖ
1 FPÖ
Bevölkerungs-
entwicklung
Jahr Bevölkerung
1869
1880
1890
1900
1910
1923
1934
1939
1951
1961
1971
1981
1991
2001
2011
Schloss Grundlsee

Grundlsee ist eine Gemeinde im Norden des Bezirks Liezen.

Geografie

Geografische Lage

Grundlsee liegt im steirischen Salzkammergut im Bezirk Liezen im Nordosten des Ausseerlands am gleichnamigen Grundlsee. Im Norden und Osten bildet die Gemeindegrenze auch die Grenze zum Bundesland Oberösterreich. Im Nordosten erhebt sich das Tote Gebirge

Die fünf Ortschaften der Gemeinde befinden sich in einem langgestreckten Tal am Ufer des Grundlsees, das an drei Seiten von den rund 1 000 Meter aufragenden Ausläufern des Toten Gebirges umrahmt wird. Das Tal hat eine Ost-West-Länge von etwa zehn Kilometer (bis zum Kammersee) und eine Breite von etwa einem Kilometer in Nord-Süd-Richtung mit der einzigen Öffnung nach Westen zum Bad Ausseer Becken.

Die markantesten Berge, die dieses Tal einrahmen, sind der Hundskogel (1 747 m ü. A.), der Backenstein (1 772 m ü. A.) und der Reichenstein (1 913 m ü. A.) im Norden, der Elm (2 128 m ü. A.), der Große Hochkasten (2 389 m ü. A.) und die Weiße Wand (2 198 m ü. A.) im Osten, der Türkenkogel (1 756 ü. A. m) im Süden. Der höchste Berg Grundlsees ist der Große Hochkasten mit 2 389 m ü. A. an der Landesgrenze zu Oberösterreich.

Das bewohnte Gebiet hat eine Durchschnittshöhe von 750 m ü. A. Durch die alpine Lage und den starken Anteil am Toten Gebirge bestehen rund 75 % des Gemeindegebietes aus alpinem Ödland, der Rest sind Wälder, Grünland und sonstige Flächenformen.

Gewässer

Der Grundlsee ist mit 4,22 km² der größte See der Steiermark und wird durch die Grundlseer Traun entwässert, einen der drei Quellflüsse der Traun. Er wird durch die Stimitz, den Zimitzbach und die Toplitz, den Entwässerungsbach des in der Gemeinde liegenden Toplitzsees gespeist. Außerdem liegen noch der Dreibrüdersee, der Elmsee, der Henarsee, der Kammersee, der Vordere und der Hintere Lahngangsee im Gemeindegebiet, ebenso wie die Quellgewässer der Traun, der so genannte Traun-Ursprung.

Geologie

Das Tote Gebirge, dessen Ausläufer Grundlsee auf drei Seiten umgeben, besteht zum Großteil aus Kalkstein und Dolomit, die in den Meeren des Mesozoikums, insbesondere der Trias und Jura, vor ungefähr 210 bis 135 Millionen Jahren entstanden. Im Norden des Gemeindegebietes tritt überwiegend der Plassenkalk der Jura, im Osten hauptsächlich der Dachsteinkalk der Trias und im Süden die Trias mit Zlambachmergel, Pedatakalk, Hallstätter Schichten, Gutensteiner Kalk und Dolomit in Erscheinung. Den Westen Grundlsees in Richtung Bad Aussee kennzeichnet eine hochglaziale Grundmoräne aus der Würm-Kaltzeit. Die Gips- und Anhydritlagerstätte bei der Siedlung Wienern (Ortschaft Gößl) entstand vom Oberperm bis zum Skythium und besteht aus alpinem Haselgebirge. Das Seebecken des Grundlsees wurde während der Würmvereisung als Zungenbecken eines Gletschers geformt.

Die Siedlungskerne der Ortschaften Bräuhof, Archkogel, Mosern und Untertressen im Westen des Gemeindegebietes liegen komplett auf Schwemmkegel, Hangschuttflächen und Grundmoränen die meist in der Würm-Kaltzeit, teilweise postglazial entstanden sind. Der Siedlungskern der Ortschaft Gößl liegt zur Gänze auf einer Niederterrasse aus dem Pleistozän.

Mit der Verkarstung bildeten sich viele Dolinen und Höhlen, wie zum Beispiel das rund 17 km lange Almberg-Höhlensystem am Fuße des Backensteins.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet besteht aus der Katastralgemeinde Grundlsee und umfasst die fünf Ortschaften (die in Klammer angeführten Zahlen sind die Einwohnerzahlen Stand 2022) Bräuhof (356), Gößl (300), Archkogl (228), Untertressen (71) und Mosern (201).[1]

Es gibt keine eigene Ortschaft namens "Grundlsee", da die Gemeinde ihren Namen dem gleichnamigen See verdankt. Der Hauptort der Gemeinde ist die Ortschaft Bräuhof.

Nachbargemeinden

Bis zur Gemeindestrukturreform 2015[2]

Im Nordwesten Altaussee, im Westen und Süden Bad Aussee, im Süden Bad Mitterndorf, im Südosten Tauplitz sowie im Osten an Hinterstoder und im Norden an Grünau im Almtal (beide in Oberösterreich).

Seit der Gemeindestrukturreform 2015

Im Nordwesten Altaussee, im Westen und Süden Bad Aussee, im Süden Bad Mitterndorf sowie im Osten an Hinterstoder und im Norden an Grünau im Almtal (beide in Oberösterreich).

Geschichte

 
Historische Postkarte mit Grundlsee und Totem Gebirge aus den 1950er- oder 1960er-Jahren.

Namensgeschichte

Der Name Grundlsee wird standarddeutsch [grundlseː] ausgesprochen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Name 1188 als Chrungilse. Die Schreibweise des Namens variierte im Laufe der Zeit, bis sich schließlich die heutige Schreibweise durchsetzte: Chrungilse (1188) > Chrungelse (1300) > Chrungelsee (1386) > Krungelsee (1450) > Crungelsee (1479) > Grunglsee (1493) > Chrundelsee & Grundelsee (1494) > Krunglsee (1496) > Crunglsee (1566) > Grundelsee (1665) > Grundlsee (heute).

Der Name der Katastralgemeinde Grundlsee leitet sich von der Bezeichnung des Sees ab. Diese hat ihren Ursprung wahrscheinlich im altslawischen krągl jezero (runder See). Statt zum lautgesetzlichen Krungelsee veränderte sich diese Urform jedoch zum heutigen Grundlsee. Dies erfolgte wahrscheinlich durch eine volksetymologische Einwirkung vom mittelhochdeutschen grundel, grundelinc (der Gründling).

Urzeit, Kelten und Römerzeit

Die frühesten Zeugen menschlicher Siedlungstätigkeit im Grundlseer Gemeindegebiet bilden altsteinzeitliche Funde in der Salzofenhöhle im Toten Gebirge. Dort aufgefundene Holzkohlereste einer paläolithischen Feuerstelle konnten auf ein Alter von rund 34 000 Jahren datiert werden. Zahlreiche Relikte aus der Bronze- und der Eisenzeit, sowie eine bronzezeitliche Siedlungsstelle wurden entlang der natürlichen Verkehrslinie des Koppentales in der Nachbargemeinde Bad Aussee gefunden. Diese Funde sind im Kontext des nur 20 km entfernt liegenden Ortes Hallstatt zu erklären, der aufgrund seiner archäologischen Bedeutung namensgebend für die ältere Eisenzeit (800–450 v. Chr.) wurde. Die jüngere Eisenzeit-La-Tène-Zeit (500–100 v. Chr.), die von den Kelten getragen wurde, hinterließ archäologisch keine Spuren. Nur der Flussname Traun (aus keltisch druna, die Laufende) deutet auf keltische Besiedelung hin. Als Zeugen der römischen Herrschaft in swiki:Norikum[3] wurden bei Ausgrabungen in Bad Aussee, sowie am Altausseer Michlhallberg (Sandling-Massiv) spätrömische Siedlungsspuren entdeckt. Dem bisher geborgenen Fundmaterial der zufolge dürfte die Siedlung in Altaussee vom Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. bis ins späte 4. Jahrhundert bestanden haben. Es wird dort ein römerzeitlicher Salzbergbau vermutet.

Slawen und Bajuwaren

Die Epoche der Völkerwanderung hinterließ keine Spuren im Ausseerland. Die nächste Bevölkerungsgruppe, die sich mit Sicherheit nachweisen lässt, waren die Slawen. Namensmäßige Spuren der slawischen Besiedelung sind im gesamten Ausseerland zu finden (Orts- und Flurnamen mit den Endungen -itz, -itsch, -isch; in Grundlsee z. B. Stimitz, Toplitz, Zimitz). Um 800 begann eine starke Zuwanderung von swiki:Bajuwaren. Wichtige Spuren der ersten Berührung der Slawen mit den Baiern sind wiederum die Ortsnamen. Die frühesten datierbaren Eindeutschungen von Ortsnamen im Ausseerland stammen aus der althochdeutschen Zeit vor 1100.

Mittelalter

Der Name Grundlsee (apud chrungilse) wurde am 2. August 1188 erstmals urkundlich erwähnt. Herzog Ottokar IV. befand sich an diesem Tag am Grundlsee und siegelte dort drei Urkunden.

Nach dem Tod des letzten Babenberger Herzogs Friedrich II. im Jahr 1246 besetzte der erwählte Erzbischof von Salzburg, swiki:Philipp von Spanheim, weite Teile des Ennstals und somit auch das Ausseerland. Zur Befestigung des neuen Machtanspruchs und zum Schutz der nahen Salzbergwerke am Sandling und der Saumpfade erbaute er im benachbarten Altaussee die kleine Festung Pflindsberg. Philipp von Spanheim musste sich nach dem Frieden von Ofen von 1254 wieder zurückziehen und die Burg und das Ausseerland wurden um 1260 in die Steiermark einverleibt. Die vorherige Geschichte des Ausseerlandes ist umstritten. Höchstwahrscheinlich war es im 12. bis 13. Jahrhundert Teil einer Grafschaft im Ennstal unter den Markgrafen der Kärntner Mark. Die Theorie, dass das Ausseer Gebiet vorher zur Grafschaft Traunau gehörte, lässt sich nicht nachweisen. Die Anlage entwickelte sich zum Verwaltungsmittelpunkt mit niederer Gerichtsbarkeit der eigenständigen Herrschaft Pflindsberg, die von der landesfürstlichen Herrschaft Grauscharn-Pürgg abgetrennt wurde. Sie umfasste rund 90 % der Güter des Ausseerlandes und war als Teil des Salzkammergutes landesfürstlich.

Protestantismus, Rekatholisierung (ab 1599), Dominanz des Salzabbaus

Mit der Reformation im 16. Jahrhundert war die Bevölkerung des Ausseerlands weitgehend protestantisch geworden. Ab 1599 setzte eine Rekatholisierungskommission gewaltsam die Gegenreformation durch. Von den größeren kriegerischen Auseinandersetzungen und sozialen Aufständen des 16. und 17. Jahrhunderts (Bauernkriege, Dreißigjähriger Krieg) blieb das gesamte Ausseerland verschont. Gründe für das Ausbleiben sozialer Spannungen waren ein relativ gesichertes Auskommen der Bevölkerung und weitreichende soziale Zugeständnisse von Seiten der Obrigkeit. Das gesamte Salzkammergut war ein geschlossenes Herrschaftsgebiet, das sich einer Monowirtschaft verschrieben hatte. Der einzige Erwerbszweig war die Salzproduktion, auf die alle wirtschaftliche Tätigkeit abgestimmt war. In Altaussee wurde das Salz abgebaut, in den Sudpfannen in Bad Aussee zu Salz versotten. Grundlsees Rolle in dieser Monowirtschaft war vor allem die Versorgung der Sudpfannen mit dem nötigen Brennholz, also die für die Salzgewinnung notwendige Forstwirtschaft. Die in diesem Zweig beschäftigten Arbeiter waren zusätzlich meist kleine Nebenerwerbsbauern, die gemeinsam mit ihren Familienangehörigen einen Teil der lebensnotwendigen Produkte selbst erzeugten. Der Kargheit und den strengen klimatischen Bedingungen entsprechend gab es in der gesamten Region nur relativ wenige Vollerwerbsbauern.

Während der Napoleonischen Kriege marschierten zwischen 1800 und 1809 mehrmals französische Truppenverbände durch das Ausseerland. Im Jahr 1809 wurden deshalb der Koppen- und der Pötschenpass verschanzt und befestigt. Zu Kampfhandlungen kam es aber nicht. Im Jahr 1813 befestigte man den Pötschenpass abermals, dieses Mal mit mehreren Geschützstellungen, einem Pulvermagazin und zwei Kasernen. Die erwarteten Kämpfe um den Pass blieben aus, da Napoleons Truppen im Oktober 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig entscheidend geschlagen wurden.

Anfänge des Fremdenverkehrs

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Salzkammergut für die swiki:Sommerfrische entdeckt. So lernte Erzherzog Johann von Österreich im August 1819 am Toplitzsee seine spätere Frau Anna Plochl kennen. Das nahe swiki:Bad Ischl entwickelte sich zu einem prominenten Kurort und war ab 1849 kaiserliche Sommerresidenz. Durch die Anwesenheit des Adels in der Region wurde auch das Ausseerland immer mehr zum Anziehungspunkt für die vornehme Gesellschaft. Schon bald zog es viele Künstler und Vertreter der Wiener Gesellschaft nach Grundlsee, das seit 1850 durch die Aufhebung der Grundherrschaft (1848) eine politische Gemeinde geworden war. Die Ausseer Landschaft hat schon früh viele Maler angezogen.

Zwischen 1801 und 1848 ließ Erzherzog Johann seine Kammermaler im Ausseerland arbeiten, unter anderen Jakob Gauermann, Matthäus Loder, Thomas Ender und Jakob und Rudolf Alt, wobei eine Vielzahl an Landschaftsbildern mit Grundlseer Motiven entstand. Als weiterer in Grundlsee wirkender Maler ist Johann Matthias Ranftl zu nennen, nach dem die 1850 errichtete Ranftlmühle am Stimitzbach benannt ist. Im Jahr 1877 wurde die Kronprinz‑Rudolf‑Bahn eröffnet und das Ausseerland war schließlich infrastrukturell bestens für den Fremdenverkehr erschlossen. Bereits 1879 wurde in Grundlsee mit dem hölzernen Dampfboot Erzherzog Johann der touristische Dampfschifffahrts-Verkehr aufgenommen. Unter den Künstlern und Intellektuellen, die ihren Sommerurlaub in Grundlsee verbrachten, oder sich dort dauerhaft niederließen, sind der Großindustrielle und Volkskundler Konrad Mautner, der Neurologe und Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud und der Dr. med. swiki:Ernst von Karajan (der Vater des berühmten Dirigentens swiki:Herbert von Karajan) besonders hervorzuheben.

Nationalsozialismus, Alpenfestung, Nazi-Schatz im Toplitzsee

Nach dem swiki:Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 wurde das gesamte Ausseerland in die Verwaltungseinheit Oberdonau (Oberösterreich) eingegliedert. Die Eigenständigkeit der Gemeinden Bad Aussee, Grundlsee und Altaussee wurde aufgelöst und eine Bürgermeisterei in Bad Aussee eingerichtet. Die Gemeindeämter Grundlsees und Altaussees waren fortan Außendienststellen von Bad Aussee.

Das Ausseerland zog in der Folge zahlreiche Nazi-Größen an, die meist zuvor arisierte Villen bewohnten. So zum Beispiel verbrachten drei nationalsozialistische Gauleiter regelmäßig ihre Ferien im Nachbarort Altaussee: August Eigruber, Konrad Henlein und Hugo Jury. In Grundlsee residierte der NS-Propagandaminister Joseph Goebbels samt seiner Familie im Schloss Grundlsee.

Im Jahr 1943 hatte man begonnen, im nahen Salzbergwerk Altaussee ein Depot für Kunstgüter einzurichten. Im August desselben Jahres begann die Einlagerung von Kunstschätzen aus österreichischen Kirchen, Klöstern und Museen, um sie vor Bombenangriffen zu schützen. Ab Februar 1944 wurde der Bestand von etwa 4 700 Kunstwerken eingelagert. Es war dies in ganz Europa geraubtes Kunstgut, das unter dem Decknamen Sonderauftrag Linz von Adolf Hitler angesammelt wurde und für das geplante Führermuseum in Linz bestimmt war. Zum Kriegsende umfasste das gesamte Depot in elf stillgelegten Werksanlagen etwa 6 500 Gemälde, sowie zahlreiche Statuen, Möbel, Waffen, Münzen und Bibliotheken. Darunter auch ein Teil der für Linz vorgesehenen so genannten Führerbibliothek. Der größte Bestand dieser Bibliothek wurde in der Villa Castiglioni in Grundlsee deponiert.

Zwischen 1943 und 1945 wurden am Toplitzsee zahlreiche waffentechnische Versuche der deutschen Kriegsmarine durchgeführt. Zu Kriegsende wurden Kisten mit gefälschten britischen Pfund-Banknoten der Operation Bernhard im See versenkt, mit denen die britische Wirtschaft hätte geschwächt werden sollen. Gerüchteweise seien im See zu Kriegsende auch Goldreserven des Dritten Reichs, Hinweise für Nummernkonten sowie Kunstgegenstände versenkt worden. Diese Gerüchte vom "Goldschatz im Toplitzsee" wurden bis dato aber nicht bestätigt.

Das Ausseerland war Teil der so genannten Alpenfestung und 1944–1945 ein letztes Rückzugsgebiet für nationalsozialistische Partei- und Regierungsstellen und Wehrmachtstäbe. Zuflucht suchten aber auch ganze Regierungen, die von den Nationalsozialisten in den Balkanstaaten eingesetzt worden waren.[29] Im Nachbarort Altaussee hielten sich so zu Kriegsende zum Beispiel neun profaschistische Exilregierungen aus Osteuropa auf.

Am 8. Mai 1945 erreichten die US-Amerikaner das Ausseerland. Am nächsten Tag folgte die Hauptmacht der US-Armee. Zuvor hatte sich in Bad Aussee schon eine selbsteingesetzte Zivilregierung unter Albrecht Gaiswinkler gebildet, die die Ordnung wahrte und die Verpflegung der Bevölkerung sicherstellte.

Zweite Republik

Am 1. Juli 1948 wurde Grundlsee wieder in die Steiermark zurückgegliedert. 1945 bis 1955 war es Teil der US-amerikanischen Besatzungszone in Österreich. Bis 2011 war Grundlsee Teil der politischen Expositur Bad Aussee, welche ab 1. Jänner 2012 in eine Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft Liezen umgewandelt wurde. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform stand die letzten Jahre ein Zusammenschluss mit den Gemeinden Bad Aussee und Altaussee zur Debatte. Seit Februar 2013 ist allerdings entschieden, dass die drei Gemeinden eigenständig bleiben werden.

Religionen

Die Pfarrkirche ist die Katholische Pfarrkirche Herz Jesu Grundlsee.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Musik

Natur

Ein Großteil des Grundlseer Gemeindegebiets steht unter strengstem Naturschutz. Es existieren folgende Naturschutzstufen:

Die gesamte Gemeinde liegt zusätzlich im Geltungsbereich der Alpenkonvention.

Vereine

  1. Fischereiverein Ausseerland
  2. Verein der Bäuerlichen Selbstvermarkter in Grundlsee
  3. Open Air Verein Gössl
  4. Bienenzuchtverein Bad Aussee-Grundlsee
  5. Kameradschaftsbund Bad Aussee

Sportvereine

  1. Steirischer Yachtclub Grundlsee
  2. Reitzentrum Ausseerland
  3. Wasserskiclub Gössl-Grundlsee
  4. Tennis Club Grundlsee
  5. Betriebssportverein Grundlsee
  6. Allgemeiner Sportverein Grundlsee
  7. Tennis Club Gössl
  8. ASVÖ Grundlsee
  9. Ruderclub Bad Aussee
  10. Fußballclub Grundlsee
  11. Metro Ferienclub Grundlsee

Volkskulturvereine

  1. Schützenverein Gössl
  2. Kulturelle Arbeitsgemeinschaft Grundlsee
  3. Grundlseer Musikkapelle
  4. Grundlseer Schützengesellschaft

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Ansässige Unternehmen

Eine Liste über alle Unternehmen findest du auf der Homepage der Gemeinde oder du durchsuchst die Kategorie:Grundlsee, die Kategorie:Wirtschaft oder Kategorie:Tourismus.

Rettungsorganisationen

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2020 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

Bürgermeister

Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Grundlsee

Auszeichnungen der Gemeinde

Ehrenbürger

Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Grundlsee

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Gemeinde

Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Grundlsee

Mit Grundlsee verbunden

  • Karl Bruchhäuser (* 1917; † 2005), Porträt- und Landschaftsmaler
  • Paul Dahlke (* 1904; † 1984), Schauspieler
  • Zerline Gabillon (* 1834; † 1892), Schauspielerin und Übersetzerin
  • Elfe Gerhart-Dahlke (* 1919; † 2007), Schauspielerin
  • Familie Hellmann, 19. und 20. Jahrhundert
  • Nikolaus Harnoncourt (* 1929; † 2016), Dirigent
  • Hofrat Dr. med. swiki:Ernst Theodor Emanuel Ritter von Karajan[4], wo er in der von seinem Vater 1880 erbauten "Villa Karajan" viele Jahre seiner Kindheit verbrachte, er ist Ehrenbürger von Grundlsee;
  • Hanns Kobinger (* 1892; † 1974), der Maler vom Grundlsee, lebte von 1935 bis 1973 mit seiner Frau in Grundlsee
  • Edith Kramer (* 1916; † 2014), Malerin und Kunsttherapeutin
  • Rudolf Jeremias Kreutz (* 1876; † 1949), Schriftsteller
  • Konrad Mautner (* 1880; † 1924), Großindustrieller, Ethnologe und Volkskundler
  • Herbert Müller-Hartburg (* 1925; † 2011), Architekt
  • Johann Matthias Ranftl (* 1804; † 1854), Maler und Grafiker
  • Hans von Rebenburg (* 1834; † 1917), österr.Industrieller und Villenbesitzer in Grundlsee
  • Edith Schreiber-Wicke (* 1943), Kinder- und Jugendbuchautorin
  • Csaba Székely (* 1951), Eisenbahnmanager und Verkehrswirtschafter
  • Jenő Takács (* 1902; † 2005), Komponist, Pianist, Pädagoge
  • Johannes Ude (* 1874; † 1965), Priester, Theologe, Lebensreformer; Ehrenbürger der Gemeinde Grundlsee

Bilder

  • Grundlsee (Ort) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

   Grundlsee (Ort) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. Datenstand 1. Jänner 2022
  2. siehe Gemeindezusammenlegung
  3. Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im Salzburgwiki, dem Mutterwiki des EnnstalWiki
  4. Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im Salzburgwiki, dem Mutterwiki des EnnstalWiki
Städte und Gemeinden in der ehemaligen Expositur Bad Aussee

Altaussee ·  Bad Aussee ·  Bad Mitterndorf · Grundlsee · Pichl-Kainisch · Tauplitz
Heute sind diese Gemeinde dem Bezirk Liezen eingegliedert.


Städte und Gemeinden im Bezirk Liezen seit 1. Jänner 2015
  Admont · Aich · Aigen im Ennstal · Altaussee · Altenmarkt bei St. Gallen · Ardning · Bad Aussee · Bad Mitterndorf · Gaishorn am See · Gröbming · Grundlsee · Haus · Irdning-Donnersbachtal · Landl · Lassing · Liezen · Michaelerberg-Pruggern · Mitterberg-Sankt Martin · Öblarn · Ramsau am Dachstein · Rottenmann · St. Gallen · Schladming · Selzthal · Sölk · Stainach-Pürgg · Trieben · Wildalpen · Wörschach