Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Wintersportverein Schladming Chronik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Chronik des Wintersportvereins Schladming zeigt in übersichtlicher Form die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte des Vereins.
Die Chronik
1908–1914
- 1908: Am 29. November 1908 ist die Geburtsstunde des Wintersportverein Schladming
- 1910: Das erste Skirennen des Wintersportvereines Schladming von der Austriahütte bis zum Bahnhof Schladming findet am 13. Februar 1910 statt
- 1911: Skiwettkampf für Knaben und Herren vom Rohrmoos, ausgetragen als "Schnell- und Schönlauf"
- 1912: Skiwettlauf für Knaben
- 1914: Erster Skilanglauf von der Planai nach Schladming am 6. Jänner 1914
1926–1938
- 1926: Ski-Abfahrtslauf von der Planai 1926, ein ÖAV-Lauf am 28. Februar 1926
- 1927: Abfahrtslauf von der Planai für ÖSV-Mitglieder am 30. Jänner 1927
- 1929: Langlauf 2. Klasse von der Planai am 7. Februar 1929
- 1930:
- Wintersportwoche von 16. bis 23. Februar mit Durchführung eines Heerespatrouillenlaufes,
- Abfahrtslauf des Reichsbundes katholischer Jugend und den vierten steirischen Jugendskitag
- 1931: Dreiländermeisterschaft
- 1932: Bundesschneeschuhwettkämpfe des Deutschen Turnerbundes am 5. und 6. März 1932
- 1936: Abfahrtslauf von der Planai
- 1937:
- Abfahrtslauf von der Hochwurzen am 16. Jänner 1937
- Skispringen auf der Theodor Karl Holl Schanze am 13. März
- 1938:
- Irische Landesmeisterschaft am 15. und 16. Jänner 1938,
- Torlauf der ÖSV-Jugendgruppe auf der Wirtsleiten
1946–1949
- 1946: Erster Abfahrtslauf nach dem Zweiten Weltkrieg von der Planai am 17. Februar 1946
- 1947: Vierländermeisterschaft vom 14. bis 16. März 1947
- 1948: Österreichische Akademische Skimeisterschaften vom 27. bis 29. Februar 1948
- 1949:
- Riesentorlauf am Fastenberg am 1. Jänner 1949,
- Dachstein-Pokalspringen auf der Holl-Schanze, das dann regelmäßig bis 1964 durchgeführt wird,
- Bundesskimeisterschaften der Österreichischen Jugendbewegung am 6. Februar
1950–1957
- 1950:
- Österreichische Akademische Skimeisterschaften,
- ÖAV–Jugendmeisterschaften
- 1. Hans Derkogner-Gedenklauf
- 1951: 2. Hans Derkogner-Gedenklauf, der nun als internationaler Bewerb jährlich bis bis 1964 stattfindet
- 1952: Steirische Alpine Skimeisterschaften
- 1953: Österreichische Akademische Skimeisterschaften
- 1957: Steirischen Alpine Skimeisterschaften
1960–1969
- 1960: Steirische Nordische Skimeisterschaften vom 12. bis 14. Februar 1960
- 1961:
- Steirische Gendarmerie-Skimeisterschaft am 14. und 15. Jänner 1961,
- Steirische Jugendmeisterschaften vom 27. bis 29. Jänner,
- Österreichische Berufsschulskimeisterschaften vom 24. bis 26. Februar
- 1963:
- Steirische Alpine Skimeisterschaft vom 31. Jänner bis 3. Februar 1963,
- Steirische Gendarmerie-Skimeisterschaft vom 14. bis 16. Februar
- 1964: Steirische Alpine Skimeisterschaft
- 1966:
- Steirische Jugendskimeisterschaft vom 21. bis 23. Jänner 1966,
- Steirische Gendarmerie-Skimeisterschaft am 11. und 12. Februar
- 1967: Österreichische Skimeisterschaften der Exekutive vom 25. bis 28. Jänner 1967
- 1968:
- Ländervergleichswettkampf Oberösterreich, Niederösterreich, Kärnten, Wien und der Steiermark vom 12. bis 14. Jänner 1968,
- Steirische Alpine Skimeisterschaft vom 26. bis 28. Jänner,
- Steirische Gendarmerie-Skimeisterschaft vom 8. bis 12. Februar,
- 1. Steirischer Wiesenslalom am 18. August
- 1969:
- ASKÖ-Bundesskimeisterschaften am 25. und 26. Jänner 1969,
- Österreichische Jugendskimeisterschaften vom 3. bis 9. Februar 1969
1970–1979
- 1970:
- 1. Schladminger Auto-Skirennen am 28. Februar 1970,
- internationale Österreichische Skimeisterschaften vom 4. bis 8. März 1970, ÖSV-Kampfrichterrennen am 4. April
- 1971:
- Steirische Meisterschaften im Abfahrtslauf am 10. Jänner 1971,
- 2. Schladminger Auto-Skirennen am 7. März,
- 1. Damen Europacup-Rennen vom 17. bis 19. Dezember,
- FIS internationaler Herrenabfahrtslauf vom 17. bis 19. Dezember
- 1972:
- Österreichische Skibobmeisterschaft vom 13. bis 16. Jänner 1972,
- 7. intern. Studentenskimeisterschaft vom 26. bis 30. Jänner
- 1973:
- 2. Damen-Europacup-Rennen am 27. und 28. Jänner 1973,
- 1. Weltcup-Herren-Abfahrtslauf am 22. Dezember
- 1974:
- 1975:
- Europacup-Riesentorlauf Herren am 25. Jänner 1975,
- Steirische Abfahrtslaufmeisterschaft am 29. und 30. Jänner,
- Intern. Grenzdienstskimeisterschaften vom 17. bis 22. Februar,
- FIS-Riesentorlauf in Pichl am 22. März,
- 2. Weltcup-Herren-Abfahrts- und Torlauf am 20. und 21. Dezember
- 1976:
- 1. Grasskirennen um den Österreichischen Cup am 21. August 1976,
- Steirische Abfahrtslaufmeisterschaft am 13. Dezember
- 1977:
- 3. Damen Europacup-Rennen am 29. und 30. Jänner 1977,
- Österreichische Jugenskimeisterschaften am 31. Jänner, Österreichische Exekutiv-Skimeisterschaften vom 31. Jänner bis 5. Februar,
- FIS-Riesentorlauf in Pichl am 27. März
- 1978:
- intern. Österreichische Skimeisterschaften vom 13. bis 19. Februar 1978,
- 3. Weltcup-Herren-Abfahrts- und Riesentorlauf am 9. und 10. Dezember
- 1979:
- Steirische Abfahrtsmeisterschaft vom 12. bis 16. Dezember 1979,
- 4. Weltcup-Herren-Abfahrtslauf am 22. Dezember
1981–1989
- 1981:
- Weltcup-Herren- und Damen-Abfahrtsskilauf, WM-Generalprobe Schladming – Haus am (7. und 8. Februar
- 1982:
- FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaften 1982 für Damen und Herren in Schladming und Haus im Ennstal vom 28. Jänner bis 7. Februar 1982
- 1983:
- Steirische Schülercuprennen am 27. Februar 1983,
- Herren-Weltcup-Abfahrtslauf am 4. Dezember
- 1984:
- Sepp Walcher verunglückte tödlich beim Ski-Marathon auf der Hochwurzen – ihm zu Ehren veranstaltet man ab März 1985 den Super-G in memoriam Sepp Walcher († 22. Jänner 1984)
- 1985:
- Weltcup-Riesentorlauf Herren am 8. Jänner 1985,
- Übergabe der WM-Fahne an Bormeo (ITA), damit ist die Ski-WM in Schladming und Haus im Ennstal endgültig vorbei (30. Jänner),
- Laci Seibetseder stirbt († 20. März),
- Mag. Hans Grogl wird zum WSV Obmann bestellt (18. Oktober 1985),
- erster Silvesterabfahrtslauf auf der Planai am 31. Dezember
- 1986:
- Österreichische Jugendmeisterschaften vom 2. bis 12. Februar 1986,
- WSV-Ausflug nach Ranshofen und Reichersberg in Oberösterreich am 4. Oktober,
- erstmalige Erscheinung der WSV-Zeitung am 7. November
- 1987:
- Erstmalige Durchführung der Starthüttengaudi am 5. September 1987,
- die Silvesterabfahrt am muss wegen Schneemangels abgesagt werden
- 1988:
- Weltcup-Abfahrtslauf Herren am 29. Jänner 1988,
- Weltcup-Riesentorlauf Herren am 30. Jänner,
- 40. Österreichische Versehrten-Skimeisterschaften vom 23. bis 27. Februar,
- 4. Gehörlosen-Ski-Europameisterschaften vom 27. Februar bis 5. März,
- Österreichische Jugendmeisterschaften Super G am 8. März
- 1989:
- WSV Ausflug nach Vorarlberg vom 15. bis 17. September 1989,
- Weltcup Super-G Damen am 26. November,
- Weltcup Super-G Herren am 27. November
1990–1999
- 1990:
- Weltcup-Abfahrtslauf Herren am 11. Jänner 1990,
- Weltcup-Slalom Herren am 12. Jänner,
- Österreichische Staatsmeisterschaften der Firngleiter am 21. April
- 1991:
- FIS Super-G am 28. Jänner 1991,
- ÖSV-Damentrainer Alois Kahr verunglückte am 10. Dezember bei einem Autounfall tödlich,
- 1. Profi-Rennen auf europäischem Boden vom 28. bis 30. Dezember
- 1992:
- Volksbanken Interski vom 14. bis 19. Jänner 1992,
- Testbewerbe für Special Olympics International 1993 vom 16. bis 21. März,
- Michael Tritscher holt in Albertville (FRA) die erste Olympiamedaille für Schladming,
- 10. WSV-Ausflug ins Burgenland zur Römerquelle,
- Sporthilfe-Zehnkampf am 17. und 18. Oktober 1992
- 1993:
- Special Olympics International 1993 vom 20. bis 27. März 1993,
- 2. Profi-Rennen im Rahmen der US-Pro-Tour vom 28. bis 30. Dezember 1993
- 1994:
- Int. Österreichische Skimeisterschaften vom 23. bis 26. März 1994,
- offizielle Eröffnung der neuerbauten Schladminger Hütte am 31. Juli 1994,
- 3. Profi-Rennen im Rahmen der US-Pro-Tour am 30. und 31. Dezember 1994
- 1995:
- Österreichische Ärztemeisterschaft und gesamtösterreichische Meisterschaft der Bundesländer-Versicherung am 21. Jänner 1995,
- 7. Österreichische Justiz-Skimeisterschaft am 26. Jänner,
- Steirische Meisterschaften vom 27. bis 30. November 1995,
- 4. Profirennen im Rahmen der US-Pro-Tour vom 28. bis 30. Dezember 1995
- 1996:
- WSV-Ausflug nach Kranjska Gora, Slowenien am 7. und 8. September 1996,
- Generalprobe für den Schladminger Nachtslalom am 29. Dezember
- 1997:
- 1. Nightrace(Weltcup-Nachtslalom der Herren am 30. Jänner 1997,
- Alpine Junioren-Weltmeisterschaft am 22. Februar,
- 4. MAGNA Europameisterschaft am 15. März,
- Steiermark-Firngleitercup am 20. April,
- GAK-Parallel-Slalom am 10. Dezember
- 1998:
- Planai-Classic am 4. und 5. Jänner 1998,
- FIS-Legenden-Rennen am 6. Jänner,
- 2. Nightrace-Weltcup-Nachtslalom Herren am 8. Jänner,
- Weltcup-Super-G Herren am 10. und Weltcup-Super-G Herren am 11. Jänner,
- offizieller Empfang für den "Silbernen" Hans Knauß am 18. März
- 1999:
- 3. Nightrace-Weltcup-Nachtslalom am 7. Jänner 1999,
- Weltcup-Super-G am 9. Jänner
2000–2009
- 2000:
- Österreichische Jugendmeisterschaften am 2. und 3. März 2000
- Nightrace-4. Weltcup-Nachtslalom am 9. März
- 2001:
- 5. Nightrace-Weltcup-Nachtslalom am 23. Jänner 2001,
- Österreichische Meisterschaften am 17. März,
- Newcomer Nachtslalom am 28. Dezember
- 2002:
- 6. Nightrace-Weltcup-Nachtslalom am 22. Jänner 2002
- 2003:
- 7. Nightrace-Weltcup-Nachtslalom am 28. Jänner 2003,
- Internationale Schülermeisterschaften vom 11. bis 13. März
- 2004:
- 8. Nightrace-Weltcup-Nachtslalom am 27. Jänner 2004,
- Internationale Schladminger FIS-Tage am 9. und 10. Dezember
- 2005:
- 9. Nightrace-Weltcup-Nachtslalom am 25. Jänner 2005
- 2006:
- 10. Nightrace- Weltcup-Nachtslalom am 24. Jänner 2006,
. Steirische Schülermeisterschaften im Riesentorlauf am 7. Jänner,
- 47. annual world airlines championchips vom 5. bis 10. März
- 2007:
- 11. Nightrace-Weltcup Nachtslalom am 30. Jänner 2007,
- Steirische Alpine Schülermeisterschaften vom 16. bis 18. Februar,
- ÖM MTB Downhill vom 26. bis 28. Mai
- 2008:
- 12. Nightrace-Weltcup-Nachtslalom am 22. Jänner 2008,
- Niederländische Skimeisterschaften vom 24. Februar bis 1. März
- 2009:
- 13. Nightrace-Weltcup-Nachtslalom am 27. Jänner 2009,
- Niederländische Skimeisterschaften vom 15. bis 22. Februar,:
- Volksbanken Skimeisterschaften vom 10. bis 14. März,
- UniCredit Ski-Meeting vom 19. bis 21. März