Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
1. Jänner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 1. Jänner ist der 1. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 364 (in Schaltjahren 365) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1338: Chuonrat von Plaeberg übergibt an dem heiligen Ebenweichtag dem Benediktinerstift Admont die oben genannte Swaig ze Gleibnich ob Slademich, die jährlich 40 Käse dient
17. Jahrhundert
- 1664: der Ankauf der Anteile des Matthäus Weissenberger am Kupferbergbau in der Teichen durch das Benediktinerstift Admont ist der Beginn des stiftischen Kupferwerkes in Kalwang
19. Jahrhundert
- 1862: Franz Grill vlg. Bartler vom Bartlhof und drei seiner Kinder ertrinken im Altausseer See auf dem Weg zum Gottesdienst, woran das Marterl vom Bartlhof erinnert; der 11jährige Matthäus Grieshofer überlebt, ertrinkt aber sieben Jahre später an derselben Stelle
20. Jahrhundert
- 1910:
- ... die erste nun bereits in Gröbming in der Druckerei Wallig gedruckte Ausgabe des Ennstalers erscheint
- ... in Bad Aussee findet der Wiset-Wettrodeln statt
- ... Hofrat Professor Adolf Ritter von Guttenberg wird bei der 40. Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins in Wien zum ersten Vorsitzenden gewählt
- 1939: an die Stelle des Verwaltungsbezirkes tritt der "Landkreis", an dessen Spitze der "Landrat" steht
- 1949: findet ein vom Wintersportverein Schladming organisierter Riesentorlauf am Fastenberg und das Stefani- und Dachsteinpokal-Springen auf der Theodor Karl Holl Schanze statt
- 1953: die selbständige Gemeinde Au bei Gaishorn wird mit der Marktgemeinde Gaishorn am See zusammengelegt
- 1955: die bisher eigenständigen Gemeinden Rohrmoos und Untertal werden zur Gemeinde Rohrmoos-Untertal vereinigt
- 1962: aus dem 1946 eingerichteten ständigen Amtstag wird wieder die Politische Expositur Gröbming und die Expositur Bad Aussee erhält die Bezeichnung "Politische Expositur der Bezirkshauptmannschaft Liezen in Bad Aussee"
- 1966: das erste Forstmuseum Österreichs, das Forstmuseum Silvanum, wird in Landl eröffnet
- 1968: die selbständigen Gemeinden Pürgg und Neuhaus am Grimming werden zur Gemeinde Pürgg-Trautenfels zusammengeschlossen
- 1977: Ingrid Rastl, die Tochter des Fotografen Albert Rastl, übernimmt die väterlichen Betriebe im Ausseerland
- 1987: die Landmarkt KG wird als Warenbereich aus der Landgenossenschaft Ennstal ausgegliedert
- 1991: Hofrat Dr. Kurt Rabl nimmt seine Tätigkeit als Bezirkshauptmann des Bezirkes Liezen auf
- 1994: Bad Aussee wird zur Stadt erhoben
21. Jahrhundert
- 2012:
- ... Elias Walser beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Tourismusverbands Ramsau am Dachstein
- ... die Volksschulkinder aus Johnsbach werden dem Schulsprengel der Volksschule Admont zugeteilt
- 2015: die Zusammenlegung der Gemeinden in der Steiermark tritt in Kraft
- 2021: das Hotel Schloss Pichlarn geht in den Besitz der Salzburger swiki:Imlauer Hotels und Restaurants-Gruppe über
Geboren
18. Jahrhundert
- 1798: Carl Schmutz auf Schloss Frondsberg an der Feistritz bei Graz, ein steirischer Historiker
19. Jahrhundert
- 1837: Maria von Pantz, geb. Staudinger, in Leibnitz in der Südsteiermark, Ehefrau des Ferdinand Ritter von Pantz, Mutter des Anton Reichsritter von Pantz zu Plötzenbach, dem Stammbaumschreiber der Familie Schragl und des Reichstagsabgeordneten Ferdinand Reichsritter von Pantz
- 1846: Kaspar Zach, vlg. Christmoser, Landwirt sowie von 1891 bis 1900 Bürgermeister der Gemeinde Kleinsölk
20. Jahrhundert
- 1901: Karl Trummer in Gnas, Steiermark, ein angesehener Bürger der Gemeinde Niederöblarn
Gestorben
20. Jahrhundert
- 1932: Michael Krenn in Liezen, Gastwirt, Guts- und Ziegeleibesitzer
- 1934: Jakob Wassermann in Altaussee im Bezirk Liezen, bedeutender deutsch-jüdischer Literat und zu seinen Lebzeiten einer der meistgelesenen Autoren
- 1945: Josef Herbst, Kaufmann in Schladming und Textdichter des Waldhornliedes
- 1984: Paula Grogger in Öblarn, Schriftstellerin
- 1989: Peter Gerhardter in Schladming, bekannter Alpinist aus der Familie Gerhardter
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 1. Jänner vor ...
- ... 687 Jahren
- übergibt Chuonrat von Plaeberg an dem heiligen Ebenweichtag dem Benediktinerstift Admont die oben genannte Swaig ze Gleibnich ob Slademich, die jährlich 40 Käse dient
- ... 361 Jahren
- ist der Ankauf der Anteile des Matthäus Weissenberger am Kupferbergbau in der Teichen durch das Benediktinerstift Admont der Beginn des stiftischen Kupferwerkes in Kalwang
- ... 227 Jahren
- kommt der steirische Historiker Carl Schmutz auf Schloss Frondsberg an der Feistritz bei Graz zur Welt
- ... 163 Jahren
- ertrinken Franz Grill vlg. Bartler vom Bartlhof und drei seiner Kinder im Altausseer See auf dem Weg zum Gottesdienst, woran das Marterl vom Bartlhof erinnert, der 11jährige Matthäus Grieshofer überlebt, ertrinkt aber sieben Jahre später an derselben Stelle
- ... 115 Jahren
- erscheint die erste nun bereits in Gröbming in der Druckerei Wallig gedruckte Ausgabe des Ennstalers
- ... 76 Jahren
- findet ein vom Wintersportverein Schladming organisierter Riesentorlauf am Fastenberg und das Dachstein-Pokalspringen auf der Theodor Karl Holl Schanze statt
- ... 63 Jahren
- wird aus dem 1946 eingerichteten ständigen Amtstag wieder die Politische Expositur Gröbming und die Expositur Bad Aussee erhält die Bezeichnung "Politische Expositur der Bezirkshauptmannschaft Liezen in Bad Aussee"
- ... 41 Jahren
- stirbt die Schriftstellerin Paula Grogger in Öblarn
- ... 31 Jahren
- wird Bad Aussee zur Stadt erhoben
- ... 4 Jahren
- geht das Hotel Schloss Pichlarn in den Besitz der Salzburger swiki:Imlauer Hotels und Restaurants-Gruppe über
und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute der Neujahrstag ist.
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 1. Jänner verlinken. Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.