Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Untergrimming
Untergrimming ist eine Ortschaft der ehemaligen Ennstaler Gemeinde Pürgg-Trautenfels, heute Marktgemeinde Stainach-Pürgg.
Geografie
Untergrimming befindet sich auf einer mittleren Höhe von 673 m ü. A. (bei der Untergrimminger Kapelle) im Nordwesten der heutigen Marktgemeinde Stainach-Prügg am Fuß Geländekante in das nördlich gelegene Hinterberger Tal, Teil des Steirischen Salzkammerguts. Im Westen erhebt sich der Grimmingstock mit der Untergrimmer Schütt im Nordwesten, im Osten das Plateau mit der Ortschaft Pürgg (790 m ü. A.) und im Süden erstreckt sich das Ennstal.
Von Verkehrsknoten Trautenfels im Südosten führt die Salzkammergutstraße (B 145) ins Steirische Salzkammergut, durch das Ortschaftszentrum verläuft eine Gemeindestraße. Im Nordosten am Hang zum Plateau hinauf nach Prügg führt die Trasse der Salzkammergutbahn mit dem Bahnhof Pürgg.
Am 1. Jänner 2024 hatte Untergrimming 116 Einwohner. Untergrimming gehört zur Katastralgemeinde Neuhaus.
Gewässer
Durch die Ortschaft fließt der Grimmingbach.
Geschichte
Untergrimming gehörte zur Herrschaft Wolkenstein bis auf einige Ausnahmen wie das Pöllingergut.
- 1495 findet sich in einer Urkunde der erste namentlich bekannte Untergrimminger Hans Müllner vlg. Müllner Tröschbruckmühle und Säge;
- 1522 kommt es zu einer urkundlichen Nennung des Hochfeldnerguts;
- 1532 wird die "Müll im Elend" oder "Müll unterm Purgstall" erwähnt;
- in den Jahren von 1602 bis 1616 haben sich aufgrund der günstigen Lage am Grimmingbach mehrere Handwerksbetriebe angesiedelt dazu wie man von den Vugonamen schließen kann, wie Schmiedhaus, Schneiderhaus, Lodenwalkerhaus, Weberhaus, Bäck der untere, Bäck der obere, Wagnerhaus, Taxentavern und Kochhaus; Im Taufbuch sind in diesen Jahren fünf Müller, ein Bäcker, vier Maurer, zwei Schmiede, drei Fuhrmänner, vier Weber, ein Glaserer, zwei Lederer, ein Zimmermann und ein Kürschner in Untergrimming genannt. Insgesamt sind mind. 32 Familien ansässig in Untergrimming. [1]
- 1605 ertrinkt Leonhard Häberl als er beim Holzflezen in den Grimmingbach fiel.[2]
- 1809 die Franzosen befinden sich in Untergrimming; der Besitzer des Kochwirts Mathias Wieser wird am 11. Juli 1809 von einem Franzosen erschossen;
- 1837, 3. September anlässlich seiner Durchreise macht Kaiser Ferdinand I. auch in Untergimming kurz halt.
- 1869, 12. August: Der junge Peter Rosegger und der Burgschauspieler Rudolf Tyrolt treffen in Untergrimming zusammen, was der Beginn einer lebenslangen Freundschaft ist.
- 1876, 19. Dezember: Arbeiterrevolte bei der Salzkammergutbahn in Untergrimming;
- 1877, 10. Februar: Die Lawine vom Thörlbrunn reißt einen Fuhrwagen mit vier Pferden und ein Schlitten mit; der Kutscher wird schwer verletzt und eine Einlegerin verstirbt.
- 1879, 31. August: Die Gemeindefeuerwehrspritze von Untergrimming kommt beim Brand des vulgo Greithbauer in Tauplitz zum Einsatz.[3]
- 1896 Am 16. Februar findet der erste Faschingsball mit Jux Gasselfahren statt Beginn von jährlichen Veranstaltungen [4]
- 1897: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Neuhaus-Pürgg.
- 1903
- ... 27. August Konzertakademie von Karl Praschinger zur Errichtung des Kaiserkreuz am Grimming wird beim Kochwirt veranstaltet.[5]
- ...8. September: Errichtung des Kaiserkreuzes auf dem Grimming.
- 1904, 7. April: Steinlawine vom Grimming in Richtung Untergrimming und Begräbnis von Josef Graf Lamberg;
- 1906, 12. August: Das "Grazer Volksblatt" berichtet über einen Bergsturz vom Grimming auf Untergrimming.[6]
- 1908, 18. April: Brand der Schmiede des Wolf in Untergrimming.
- 1910, 13. Februar: Mit rekordverdächtigen 84 Teilnehmern findet das Erste Volksskirennen in Untergrimming statt.
- 1911
- ... 21. April: Gegen 15:30 Uhr kommt es auf der Strecke der k. k. Staatsbahn Stainach-Irdning-Klachau außerhalb der Haltestelle Pürgg und des großen Tunnels, verursacht durch Lokomotivfunken des um diese Zeit verkehrenden Personenzugs Nr. 2313, zu einem Waldbrand. Begünstigt durch einen scharfen Wind und dürres Gesträuch, Heidekraut u.dgl. gewinnt das Feuer rasch an Ausdehnung. Zum Glück wird das Feuer gleich anfangs entdeckt und in etwa zwei Stunden mühevoller anstrengender Arbeit kann der Brand als lokalisiert betrachtet werden.[7]
- ... 13. August: Das Obersteirische Volkstrachtenfest findet in Untergrimming statt.
- 1922, 6. Jänner: Das Gasslrennen findet in Untergrimming statt.
- 1924, 8. Februar: Lawinenabgang vom Grimming, bei dem drei Telegraphenarbeiter ums Leben kommen.
- 1948, Februar: In Untergrimming kommt es zu einer Lawine vom Grimming.
- 1955 15. Juni: Bergsturz in Untergrimming
In Untergrimming
- Klettergarten Burgstall
- Lawinengalerie Untergrimming
- Kapuzinersteg
- Untergrimminger Katarakt
- Villa Haim
- Unterburger Kuchi
Gaststätten
- Felsenstüber
Töchter und Söhne aus Untergrimming
- Josefine Hofer (* 1826; † 1887 in Irdning), Gattin des Irdninger Lebzelters und Gastwirts Ignaz Hofer
- Josef Kalss (* 1870), Dr. jus., Rechtsanwalt und Bürgermeister der Gemeinde Neuhaus am Grimming
- Alois Pichler (* 1880), Kreuzträger des Kaiserkreuzes auf dem Hohen Grimming
- Siegfried Pichler (* 1911; † 1943 in Wien hingerichtet), ein politisches Opfer des Nationalsozialismus
- Kurt Tasch (* 1941; † 2011 in Schladming), Landwirt, Bürgermeister der Gemeinde Pürgg-Trautenfels, Landtagsabgeordneter
- Franz Thunhart (* 1880; † 1931 ebenda), Landwirt und Kreuzträger des Kaiserkreuzes auf dem Hohen Grimming
- Emil Zettler (* 1886; † 1918 gefallen im Ersten Weltkrieg in Muzzana in Venetien)
- Josef Zettler (* 1870; † 1929) Gastwirt und Bürgermeister der Gemeinde Neuhaus am Grimming
Bildergalerie
Historische Bilder
Untergrimming um 1915 Josef Zettlers Gasthof
Untergrimming um 1942
Der Blick geht vom Ennstal über Trautenfels nach Norden: Links Untergrimming mit der alten Bundesstraße ins Hinterbergertal mit Tauplitz und der Tauplitzalm, rechts Pürgg. Eine Aufnahme um 1930.
Untergrimming um 1936
Untergrimminger Katarakt um 1925
weitere Bilder
- Untergrimming – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Weblinks
- Lage auf www.openstreetmap.org
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 29. September 2024
Quellen
- Martiken der Pfarre Pürgg Taufbuch 1
- Ennstalwikibeiträge und deren Quellen
- "An der Wiege des Landes Steiermark" in: "Chronik Pürgg-Trautenfels"
- Statistik Austria, aktueller Datenstand 2024
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.
Einzelnachweise
- ↑ Quelle Matriken der Pfarre Pürgg Taufbuch 1
- ↑ Quelle Matriken der Pfarre Pürgg Taufbuch 1 Seite 62
- ↑ Quelle Anno Grazer Tagblatt 4.September 1879
- ↑ ANNO, "Steirische Alpenpost" vom 29.Februar 1896 Seite 2
- ↑ ANNO, "Steirische Alpenpost", Ausgabe vom 22. August 1903, Seite 9
- ↑ ANNO, "Grazer Volksblatt", Ausgabe vom 13. Oktober 1906, Seite 14
- ↑ ANNO, "Grazer Volksblatt", Ausgabe vom 26. April 1911, Seite 15