Neujahr
Mit Neujahr, dem 1. Jänner, beginnt ein neues Kalenderjahr.
Geschichte
Der Neubeginn eines Jahres war nicht immer der 1. Jänner. Erst unter dem römischen Kaiser Julius Cäsar wurde der Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Jänner verlegt.
Die römisch-katholische Kirche feiert an diesem Tag das Hochfest der Mutter Gottes Maria.
Neujahrstagbräuche
Die Neujahrsbräuche haben sich aber aus dem Jahresbeginn entwickelt und stehen nicht im Zusammenhang mit dem Hochfest.
Bräuche im Bezirk Liezen
In Pichl-Kainisch im Hinterbergertal sollen die ersten Neujahrsglückwünsche von einem (jungen) Burschen kommen. In Altaussee macht eine Erstbegegnung mit einem alternden Menschen nachdenklich.
Als Rauchfangkehrer Verkleidete wünschen in Aich und Schladming ein gutes 'Neues Jahr' und erwarten sich dafür Geldgaben. Kirchgänger in Öblarn, Aigen im Ennstal oder in Lassing ziehen sich neues Gewand an, denn sonst gibt es im kommenden Jahr nichts Neues.
Bei einigen Bauernfamilien in der Ramsau war es Brauch, sich am Nachmittag des Neujahrstages zu wägen. Keine Gewichtszunahme drückte Gesundheit und Lebenskraft aus.