Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bezirk Liezen
Karte | |
---|---|
Basisdaten | |
Verwaltungssitz: | Liezen |
Fläche: | 3 319 km² |
Einwohner: | 79 652 ( (1. Jänner 2020) |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | LI für Bereich Liezen GB für Bereich Gröbming |
Bezirkshauptmannschaft | |
Bezirkshauptmann: | Christian Sulzbacher |
Website: | www.bh-liezen.steiermark.at |
Der politische Bezirk Liezen ist der flächenmäßig größte Bezirk Österreichs. Seine Fläche beträgt mehr als die Fläche des Bundeslandes Vorarlberg.
Gliederung bis 31. Dezember 2014
Der Bezirk Liezen gliederte sich in drei Bereiche:
- Bereich Liezen
- Politische Expositur Gröbming
- Politische Expositur Bad Aussee bis Ende 2011
Das Verwaltungsgliederungsinstrument einer politischen Expositur gibt es nur in diesem Bezirk. Bis Ende 2014 befanden sich im Bezirk Liezen 51 Gemeinden (fünf Städte, elf Marktgemeinden und 35 Gemeinden). Durch Gemeindezusammenlegung mit 1. Jänner 2015 kam es in 14 Gemeinden zu Zusammenschlüssen mit Nachbargemeinden.
Bereich Liezen
Der Bereich Liezen umfasst 29 Gemeinden (drei Städte, sieben Marktgemeinden und 19 Gemeinden).
- Städte: Liezen - Rottenmann - Trieben
- Marktgemeinden: Admont - Altenmarkt bei Sankt Gallen - Gaishorn am See - Irdning - Sankt Gallen - Stainach - Weißenbach an der Enns
- Gemeinden: Aigen im Ennstal - Ardning - Donnersbach - Donnersbachwald - Gams bei Hieflau - Hall - Johnsbach - Landl - Lassing - Oppenberg - Palfau - Pürgg-Trautenfels - Selzthal - Tauplitz - Treglwang - Weißenbach bei Liezen - Weng im Gesäuse - Wildalpen - Wörschach
Politische Expositur Bad Aussee
Die politische Expositur Bad Aussee umfasst fünf Gemeinden (eine Stadt, eine Marktgemeinde und drei Gemeinden).
- Stadt: Bad Aussee
- Marktgemeinde: Bad Mitterndorf
- Gemeinden: Altaussee, Grundlsee, Pichl-Kainisch
Politische Expositur Gröbming
Die politische Expositur Gröbming umfasst 17 Gemeinden (eine Stadt, drei Marktgemeinden und dreizehn Gemeinden).
- Stadt: Schladming
- Marktgemeinden: Gröbming - Haus - Öblarn
- Gemeinden: Aich - Gössenberg - Großsölk - Kleinsölk - Michaelerberg - Mitterberg - Niederöblarn - Pichl-Preunegg - Pruggern - Ramsau am Dachstein - Rohrmoos-Untertal - St. Martin am Grimming - St. Nikolai im Sölktal
Gliederung ab 1. Jänner 2015
Der Bezirk Liezen gliederte sich in zwei Bereiche:
- Bereich Liezen
- Politische Expositur Gröbming
Mit 2015 befinden sich im Bezirk Liezen 29 Gemeinden (fünf Städte, zehn Marktgemeinden und 14 Gemeinden). Durch Gemeindezusammenlegung mit 1. Jänner 2015 kam es in 14 Gemeinden zu Zusammenschlüssen mit Nachbargemeinden
Bereich Liezen
Der Bereich Liezen umfasst 23 Gemeinden (vier Städte, sieben Marktgemeinden und zehn Gemeinden).
- Städte: Bad Aussee - Liezen - Rottenmann - Trieben
- Marktgemeinden: Admont - Altenmarkt bei Sankt Gallen - Bad Mitterndorf - Gaishorn am See - Irdning-Donnersbachtal - Sankt Gallen - Stainach-Pürgg
- Gemeinden: Aigen im Ennstal - Altaussee - Ardning - Grundlsee - Landl - Lassing - Selzthal - Wildalpen - Wörschach
Politische Expositur Gröbming
Die politische Expositur Gröbming umfasst neun Gemeinden (eine Stadt, drei Marktgemeinden und fünf Gemeinden).
- Stadt: Schladming
- Marktgemeinden: Gröbming - Haus - Öblarn
- Gemeinden: Aich - Michaelerberg-Pruggern - Mitterberg-Sankt Martin - Ramsau am Dachstein - Sölk
Verkehr
Durch den Bezirk führen zwei Straßenhauptverbindungen: Von Oberösterreich durch das Ausseerland und Hinterbergertal verläuft die Salzkammergutstraße ( B 145). Die Salzkammergutstraße trifft im Verkehrsknoten Trautenfels auf die das Ennstal in Westost-Richtung durchquerende Ennstal Straße (B 320) und auf von dort nach Süden führende Glattjoch Straße (B 75).
Im Bereich von Stainach treffen sich auch zwei Eisenbahnlinien, die Ennstalbahn das Ennstal querend und die von Norden kommende Salzkammergutbahn. Die Gesäusebahn, eine Teilstrecke der Rudolfsbahn von Amstetten (Niederösterreich) über Kleinreifling verläuft nach Selzthal, wo sie in die Ennstalbahn mündet.
Zwischen Liezen und Admont verläuft die Pyhrnautobahn durch das Liesing- und Paltental nach Graz.
Von 2016 bis 2020 gab es im Bezirk Liezen 49 Verkehrstoten.[1]
Bevölkerungsentwicklung
21. Jahrhundert
Im Bezirk verloren in der erste Dekade des 21. Jahrhunderts die Städte ihre Einwohner. Mangelhafte Infrastruktur und fehlende Perspektiven förderten die Abwanderung. Die einstige Volkszählung nennt sich jetzt Registerzählung. Die Landesstatistiker hatten Anfang 2014 die aktuellen Ergebnisse in einem umfangreichen Bericht vorgelegt. Während der Großraum Graz einen überaus starken Bevölkerungszuwachs verzeichnete, verloren im Bezirk Liezen vor allem die fünf Städte relativ viele Einwohner.
So leben in Liezen nur noch 6 803, in Rottenmann 5 065, in Bad Aussee 4 857, in Schladming 4 335 und in Trieben 3 378 Personen. Im Gesamtbezirk Liezen sind 79 040 Leute sesshaft – zum Vergleich: 2003 waren es noch fast 83 000 Menschen. Das entspricht einem deutlichen Minus von nahezu fünf Prozent gegenüber der Volkszählung vor zehn Jahren. Besonders dramatisch ist die Tatsache, dass der Anteil von Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 19 Jahren bezirksweit nur noch 20 Prozent beträgt, jener der 20- bis 64-jährigen Frauen und Männer 59 Prozent. 18 Prozent der Bezirksbewohner sind zwischen 65 und 84 Jahre und drei Prozent über 85 Jahre alt[2].
Einkommensstatistik
2012
2012 hatte jeder unselbständig Erwerbstätige in der Steiermark im Schnitt 28.266 Euro verdient. Für den Bezirk Liezen werden 26.034 Euro Jahresverdienst pro Arbeitnehmer ausgewiesen. Damit hat sich im Vergleich zu den Bezirken Graz-Umgebung (32.009 Euro), Bruck-Mürzzuschlag (29.560 Euro) und Leoben (29.444 Euro) der Abwärtstrend bei den Einkommen, vergleicht man diese wiederum mit den gestiegenen Lebenshaltungskosten, fortgesetzt. Nur die Lohnempfänger in den Bezirken Südost-Steiermark und Murau sind mit 25.898 beziehungsweise 25.861 Euro noch etwas schlechter dran[2].
Geschichte
Um 860 n. Chr. wurde die Steiermark in Gaugrafschaften eingeteilt. So war beispielsweise das Liesingtal Teil Gaugrafschaft "Liuben" (Leoben). Der Schoberpass bildete die Grenze zur Gaugrafschaft" Ennstal", zu der das Palten- und Ennstal gehörte. Diese alte Grenze am Schoberpass ist noch heute die gültige die Grenze zwischen den Bezirkshauptmannschaften Leoben und Liezen[3].
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Bezirk Liezen"
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, 20. Mai 2021
- ↑ 2,0 2,1 "Der Ennstaler", 7. Februar 2014
- ↑ Quelle www.kalwang.at