Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Shoah Opfer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Shoah Opfer sind ausschließlich jüdische Opfer des Holocausts während des Nationalsozialismus.
Ennstalbezug
Bis dato konnten folgende Personen aus dem Ennstal eruriert werden, die Opfer der Shoah wurden: Bitte beachten bei Ergänzungen: Bitte den Namen jeweils alphabetisch richtig einordnen (A–Z), Daten bitte in der Art wie bei Elisabeth Baitz eintragen!
Name | Geboren | Ort | Kurzinfo |
---|---|---|---|
Elisabeth Baitz | 23. September 1874 | Bad Aussee | Sterbedatum 14. August 1942 |
Adolf Eisler | 27. Juni 1891 | Liezen | 1942 in swiki:KZ Ausschwitz ermordet |
Sigmund Eisler | 24. Juni 1870 | Koykowitz | Liezener Tischlermeister Bruder von Adolf Eisler verhaftet und ins KZ enteignet überlebt |
Ignaz Eisler | Fotograf aus Liezen, Bruder von Adolf und Sigmund, verhaftet und enteignet, überlebt | ||
Karl Eisler | 21. Jänner 1888 | Liezen | Er überlebte, verstarb aber am 19. Dezember 1945 überraschend bei einem Aufenthalt in Schladming. |
Hans Fröhlich | 7. Februar 1889 | Wien | Er emigrierte mit seiner Familie über Großbritannien nach Australien |
Adolf Kohn | 8. Juni 1885 | Bad Aussee | Ermordet am 9. April 1942 Ghetto Litzmannstadt |
Bella Berta Kreiner | 23. August 1877 | Bad Aussee | ermordet am 25. März 1941 Ghetto Modliborzyce |
Emma Luria | 10. August 1901 | Liezen | am 28. November 1941 deportiert in das Ghetto Minsk dort umgekommen |
Hermine Luria | 15. Juli 1876 | Lackenbach | Er wohnte in Liezen am 28. November 1941 deportiert in das Ghetto Minsk dort umgekommen |
Alfred Mayer | 8. Mai 1887 | Wohnort Altaussee, deportiert nach swiki:KZ Theresienstadt dort am 14. Juni 1942 umgebracht | |
Renate Mayer | 20. Februar 1925 | Wien | Wohnort Altaussee, deportiert nach Theresienstadt dort umgebracht |
Rosa Mayer | 13. Oktober 1893 | Libus bei Prag | Wohnort Altaussee, deportiert nach Theresienstadt dort umgebracht |
Berta Plaschkes | 16. November 1882 | Frauenberg | Am 12. Februar 1943 in Auschwitz ermordet |
Ernst Schlemel | 27. April 1903 | Rottenmann | Deportiert in das KZ Hannover und Ghetto Riga dort ermordet |
Karl Schnürmacher | Schladming | Er war der Ehemann von Rosa Schnürmacher | |
Rosa Schnürmacher | 14. August 1886 | Wien | Sie lebte in Schladming, deportiert am 11. Jänner 1942 in das Ghetto Riga, nicht überlebt |
Ernst Schubert | Wohnort Bad Aussee am 22. Oktober 1942 im Vernichtungslager Sobibor umgekommen | ||
Siegesmund Vari | 8. Juni 1878 | Schladming | Deportiert am 19. Februar 1941 Ghetto Kielce,dort umgekommen |
Grete Weiss | 12. Mai 1905 | Schladming | Schwester von Ernst Zucker, ermordet wurde auch der Ehepartner |
Karl Weiss | 19. September 1889 | Wien | Sein Schwager war Ernst Zucker, ermordet im Vernichtungslager Sobibor |
Ernst Zucker | 19. Mai 1909 | Schladming | Bruder von Grete Weiss, ermordet wurde auch die Ehepartnerin |
Gertrude Zucker | 8. Juni 1915 | Schladming | ermordet im Ghetto Litzmannstadt |
Jakob Zucker | 26. September 1869 | Ceske Budejovice (Budweis) | Er lebte in Schladming deportiert nach Theresienstadt dort am 25. Dezember 1942 umgebracht |
Jenny Zucker | 25. Jänner 1879 | Ceske Budejovice | Er lebte in Schladming deportiert nach Theresienstadt dort am 24. September 1942 umgebracht |
Quellen
- Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes
- EnnstalWiki-Einträge
- NS Opferverzeichnis des Bundeslandes Salzburg www.stolpersteine-salzburg.at
- Jüdische Holocoust-Gedenkstädten und Einwohner Deutschlands 1939–1945