Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Trieben
Ortsansicht | |
---|---|
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Liezen (LI) |
Fläche: | 45,33 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 29′ N, 14° 29′ O |
Höhe: | 708 m ü. A. |
Einwohner: | 3 306 (1. Jänner 2024) |
Postleitzahl: | 8784 |
Vorwahl: | 0 36 15 |
Gemeindekennziffer: | 6 12 47 |
Gliederung: | 4 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | Triebener Straße 10 8784 Trieben |
Offizielle Website: | www.trieben.net |
Politik | |
Bürgermeister: | Helmut Schöttl (SPÖ) |
Gemeinderat: | 21 Mitglieder (2020): 13 SPÖ 3 ÖVP 2 Grüne 2 FPÖ 1 KPÖ |
Trieben ist eine Stadt im Südosten des Bezirks Liezen.
Geografie
Geografische Lage
Trieben liegt an einem wichtigen, niedrigen Übergang der östlichen Niederen Tauern im Paltental. Nach Süden führt die B 114, die Triebener Straße über den Triebener Tauern nach Sankt Peter ob Judenburg.

Stadtgliederung
Die Stadt gliedert sich in vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024): Dietmannsdorf bei Trieben (480), Sankt Lorenzen im Paltental (297), Schwarzenbach (202) und Trieben (2 327).
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Dietmannsdorf, Sankt Lorenzen, Schwarzenbach und Trieben.
Nachbargemeinden
Sowohl bis zur Gemeindestrukturreform 2015 als auch danach grenzte und grenzt die Stadt im Osten an Gaishorn am See, im Süden an Hohentauern, im Westen an Rottenmann und im Norden an Admont.
Religionen
Im Jahr 1955 wurde die Pfarre Trieben von der Ur- und Mutterpfarre St. Lorenzen im Paltental abgetrennt und als eigenständige Pfarre errichtet. Da durch das rasche Wachsen des Ortes Trieben die ursprüngliche Pfarrkirche zu klein wurde, entstand die neue Stadtpfarrkirche hl. Andreas.
Geschichte
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Musik
Sport
Die 21. Fallschirmspringen Weltmeisterschaf klassisch - Stil und Ziel - fand vom vom 15. bis 25. August 1992 in Trieben statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Ansässige Unternehmen
Eine Liste über alle Unternehmen findest du auf der Homepage der Gemeinde oder du durchsuchst die Kategorie:Trieben, die Kategorie:Wirtschaft oder Kategorie:Tourismus.
Bildung
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2020 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Stadt Trieben
Haushaltsbudget der Stadtgemeinde Trieben
- Hauptartikel Haushaltsbudget der Stadtgemeinde Trieben
Auszeichnungen der Stadt Trieben
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Stadt Trieben
Ehrenring
- Hauptartikel Ehrenring der Stadt Trieben
- Hans Wilding, Kommunalpolitiker
Ehrenzeichen
- Hauptartikel Ehrenzeichen der Stadt Trieben
Wappen
Am 8. Mai 1956 erhielt die Stadt mit Wirkung vom 15. Mai, LGB1. 1955, 8. Stück, Nr. 26, von der Steiermärkischen Landesregierung ihr Wappen verliehen. Dieses zeigt im goldenen Schild einen grünen Dreiberg, mit den gekreuzten goldenen Berghämmern, Schlägel und Eisen, belegt. Darüber ein eiserner Radschuh mit Kette und Haken[1].
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Stadt
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Stadt Trieben
Bilder
- Trieben – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Trieben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblink
- Trieben um 1960- AMap Karte
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Trieben"
Einzelnachweise
Städte und Gemeinden im Bezirk Liezen seit 1. Jänner 2015 | |
![]() |
Admont · Aich · Aigen im Ennstal · Altaussee · Altenmarkt bei Sankt Gallen · Ardning · Bad Aussee · Bad Mitterndorf · Gaishorn am See · Gröbming · Grundlsee · Haus · Irdning-Donnersbachtal · Landl · Lassing · Liezen · Michaelerberg-Pruggern · Mitterberg-Sankt Martin · Öblarn · Ramsau am Dachstein · Rottenmann · St. Gallen · Schladming · Selzthal · Sölk · Stainach-Pürgg · Trieben · Wildalpen · Wörschach |