Zeile 1:
Zeile 1:
[[Datei:Kronprinz-Rudolf-Bahn60586.JPG|thumb|An der [[Enns]] im [[Gesäuse]].]]
[[Datei:Kronprinz-Rudolf-Bahn60586.JPG|thumb|An der [[Enns]] im [[Gesäuse]].]]
−
[[Datei:Kronprinz-Rudolf-Bahn020689.JPG|thumb|[[Gemse]] an der Bahnstrecke.]]
+
Die '''Rudolfsbahn''' wurde von der [[Kronprinz Rudolf-Eisenbahngesellschaft]] errichtet und hieß früher auch "Kronprinz-Rudolf-Bahn".
−
[[Datei:Kronprinz-Rudolf-Bahn1020935.JPG|thumb|Streckenabschnitt im [[Gesäuse]].]]
+
−
[[Datei:Rudolfsbahn020683.JPG|thumb|]]
+
[[Datei:Kronprinz-Rudolf-Bahn020689.JPG|thumb|[[Gämse]] an der Bahnstrecke.]]
−
[[Datei:Bahnwärterhaus1030063.JPG|thumb|Bahnwärterhaus beim [[Bruckgraben]].]]
−
[[Datei:Bruckgrabenviadukt030073.JPG|thumb|Bruckgrabenviadukt beim Bruckgraben im Gesäuse]]
−
[[Datei:Kesselbrücke0030.jpg|thumb|die [[Kesselbrücke]] markiert den Übergang von [[Oberösterreich]] in die [[Steiermark]].]]
−
[[Datei:Staatsbahnstrecken im Bezirk Liezen 1914.jpg|thumb|Das Streckennetz der Staatsbahnen 1914 im [[Bezirk Liezen]].]]
−
[[Datei:Gesäuse 1902.jpg|thumb|Historische Aufnahmen aus dem [[Gesäuse]]: Bild oben der [[Gesäuseeingang]] mit Rudolfsbahn, Bild unten im Gesäuse mit der [[Enns]] und Blick auf die [[Planspitze]], [[1903]].]]
−
Die '''{{PAGENAME}}''' wurde von der [[Kronprinz Rudolf-Eisenbahngesellschaft]] errichtet und hieß früher auch ''Kronprinz-Rudolf-Bahn''.
== Verlauf ==
== Verlauf ==
Sie führt aus [[Niederösterreich]] kommend bei [[Landl]] ins [[Ennstal]] und verläuft durch das [[Gesäuse]] und über [[Selzthal]] nach Süden nach Villach bis Tarvisio (Italien). Der Streckenabschnitt durch den heutigen [[Bezirk Liezen]] wurde [[1869]] eröffnet.
Sie führt aus [[Niederösterreich]] kommend bei [[Landl]] ins [[Ennstal]] und verläuft durch das [[Gesäuse]] und über [[Selzthal]] nach Süden nach Villach bis Tarvisio (Italien). Der Streckenabschnitt durch den heutigen [[Bezirk Liezen]] wurde [[1869]] eröffnet.
+
+
[[Datei:Kronprinz-Rudolf-Bahn1020935.JPG|thumb|Streckenabschnitt im [[Gesäuse]].]]
+
[[Datei:Rudolfsbahn020683.JPG|thumb|Die Rudolfsbahn]]
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Neben der Semmering- und Brennerbahn stellt die Rudolfsbahn die dritte Alpenquerung für Eisenbahnen in den österreichischen [[Ostalpen]] dar. Errichtet wurde sie vom mährischen Eisenbahnbauunternehmen Gebrüder Klein mit Chefarchitekt Otto Thienemann. Zwischen [[1868]] und [[1873]] wurden nach und nach Teilstücke für den Verkehr freigegeben.
Neben der Semmering- und Brennerbahn stellt die Rudolfsbahn die dritte Alpenquerung für Eisenbahnen in den österreichischen [[Ostalpen]] dar. Errichtet wurde sie vom mährischen Eisenbahnbauunternehmen Gebrüder Klein mit Chefarchitekt Otto Thienemann. Zwischen [[1868]] und [[1873]] wurden nach und nach Teilstücke für den Verkehr freigegeben.
−
Am [[20. August]] [[1872]] wurde das von Weyer nach [[Rottenmann]] führende Teilstück der Kronprinz-Rudolf-Bahn eröffnet und brachte für [[Admont]] eine schlagartige Zunahme des [[Fremdenverkehr]]s mit sich. Dazu entstand mit dem Telegraphennetz ein neues Kommunikationsmittel im [[Ennstal]]<ref>Quelle [http://www.envesta.at/fileadmin/PDFs_allgemein/Das%20Jubilaeumsbuch www.evesta.at Das Jubiläumsbuch (PDF)]</ref>.
+
Am [[20. August]] [[1872]] wurde das von Weyer nach [[Rottenmann]] führende Teilstück der Kronprinz-Rudolf-Bahn eröffnet und brachte für [[Admont]] eine schlagartige Zunahme des [[Fremdenverkehr]]s mit sich. Dazu entstand mit dem Telegraphennetz ein neues Kommunikationsmittel im [[Ennstal]].<ref>[https://www.envesta.at/fileadmin/PDFs_allgemein/Das%20Jubilaeumsbuch www.evesta.at Das Jubiläumsbuch (PDF)]</ref>
Die Wirtschaftskrise von 1873 verschlechterte die Ertragslage der Bahn und 1880 wurde sie unter staatliche Zwangsverwaltung gestellt, [[1884]] dann verstaatlicht.
Die Wirtschaftskrise von 1873 verschlechterte die Ertragslage der Bahn und 1880 wurde sie unter staatliche Zwangsverwaltung gestellt, [[1884]] dann verstaatlicht.
+
+
[[Datei:Bahnwärterhaus1030063.JPG|thumb|Bahnwärterhaus beim [[Bruckgraben]].]]
=== Elektrifizierung im Bezirk Liezen ===
=== Elektrifizierung im Bezirk Liezen ===
Der Abschnitt von [[Hieflau]] nach [[Landl]] wurde erst am [[22. März]] [[1971]] elektrifiziert.
Der Abschnitt von [[Hieflau]] nach [[Landl]] wurde erst am [[22. März]] [[1971]] elektrifiziert.
−
Heute gehört das Streckennetz der Kronprinz Rudolf-Eisenbahngesellschaft den [[Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]].
+
Heute gehört das Streckennetz der Kronprinz Rudolf-Eisenbahngesellschaft den Österreichischen Bundesbahnen.
+
+
[[Datei:Bruckgrabenviadukt030073.JPG|thumb|Bruckgrabenviadukt beim Bruckgraben im Gesäuse]]
=== Reduzierung des Personenverkehrs im Gesäuse ===
=== Reduzierung des Personenverkehrs im Gesäuse ===
Zeile 29:
Zeile 30:
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
−
* [[1908]], [[24. Februar]]: Durch einen Dammrutsch bei [[Ardning]] entgleist Zug Nr. 615 von Linz nach Selzthal. Bei dem Unglück kommt der Heizer ums Leben, 13 Personen werden verletzt
+
* [[1894]], [[28. August]]: Ein Güterzug wird am Ausgang des Ennsmauer-Tunnels I von einer Steinlawine erfasst und Richtung Enns geschleudert.
−
* [[1910]], [[20. September]]: Bei einem Zusammenstoß bei [[Rottenmann]] verunglückten Bahnpostbeamten und Bediensteten
+
* [[1908]], [[24. Februar]]: Durch einen Dammrutsch bei [[Ardning]] entgleist Zug Nr. 615 von Linz nach Selzthal. Bei dem Unglück kommt der Heizer ums Leben, 13 Personen werden verletzt.
−
* [[1915]], [[29. März]]: Um 00:30 Uhr nachts entgleiste bei [[Frauenberg]] bei [[Admont]] ein Schnellzug
+
* [[1910]], [[20. September]]: Bei einem [[Eisenbahnunglück Rottenmann|Eisenbahnunglück]] in [[Rottenmann}} verunglückten Bahnpostbeamten und Bediensteten.
−
* [[1924]], [[8. Februar]]: Eine Lawine bei [[Hieflau]] verschüttete um 10 Uhr Vormittag einen Zug. Die Opferbilanz: vier tote Bahnbedienstete, zwei tote Fuhrleute und ein toter Wehrmann, der bei den Räumarbeiten von einem Waggon erdrückt wurde. Die Lawine hatte über eine Höhe von 15 Meter die Bahnstrecke verschüttet.
+
* [[1915]], [[29. März]]: Um 00:30 Uhr nachts entgleiste bei [[Frauenberg]] bei [[Admont]] ein Schnellzug.
+
* [[1924]], [[8. Februar]]: Die [[Tamischbachturm-Lawine]] in [[Hieflau]] verschüttete um 10 Uhr Vormittag einen Zug. Die Opferbilanz: vier tote Bahnbedienstete, zwei tote Fuhrleute und ein toter Wehrmann, der bei den Räumarbeiten von einem Waggon erdrückt wurde. Die Lawine hatte über eine Höhe von 15 Meter die Bahnstrecke verschüttet.
* [[1929]], [[13. Juni]]: Ein Güterzug entgleiste in Rottenmann.
* [[1929]], [[13. Juni]]: Ein Güterzug entgleiste in Rottenmann.
* [[1937]], [[21. März]]: Der Zug 928 aus Amstetten mit Lok 113 entgleiste im [[Gesäuse]].
* [[1937]], [[21. März]]: Der Zug 928 aus Amstetten mit Lok 113 entgleiste im [[Gesäuse]].
* [[1952]], [[15. Juli]]: Bei einem Zugunglück in Hieflau kamen zwei Menschen ums Leben und etwa 60 wurden verletzt.
* [[1952]], [[15. Juli]]: Bei einem Zugunglück in Hieflau kamen zwei Menschen ums Leben und etwa 60 wurden verletzt.
+
+
[[Datei:Kesselbrücke0030.jpg|thumb|die [[Kesselbrücke]] markiert den Übergang von [[Oberösterreich]] in die [[Steiermark]].]]
== Der Verlauf im Bezirk Liezen ==
== Der Verlauf im Bezirk Liezen ==
Zeile 42:
Zeile 46:
! Km!! [[m ü. A.]] !! Art!! Bezeichnung
! Km!! [[m ü. A.]] !! Art!! Bezeichnung
|-
|-
−
| 79,823|| ||Tunnel|| [[Altenmarkt-Tunnel]], 35,10 m
+
| 79,823|| ||Tunnel|| [[Altenmarkt bei Sankt Gallen|Altenmarkt]]-Tunnel, 35,10 m
|-
|-
| 81,496|| 410 ||Bahnhof|| [[Bahnhof Weißenbach-St. Gallen|Weißenbach-St. Gallen]]
| 81,496|| 410 ||Bahnhof|| [[Bahnhof Weißenbach-St. Gallen|Weißenbach-St. Gallen]]
|-
|-
−
| 84,882|| || Tunnel || [[Wolfsbachau-Tunnel]], 92,70 m
+
| 84,882|| || Tunnel ||[[Wolfsbachau]]-Tunnel, 92,70 m
|-
|-
−
| 86,200|||| Bahnhof||Wolfsbachau, aufgelassen am [[2. Juni]] [[1996]]
+
| 86,200|||| Bahnhof||[[Bahnhof Wolfsbachau|Bhf. Wolfsbachau]], aufgelassen am [[2. Juni]] [[1996]]
|-
|-
−
| 86,851|| ||Tunnel|| [[Lofer-Tunnel]], 395 m
+
| 86,851|| ||Tunnel|| Lofer-Tunnel, 395 m
|-
|-
−
| 90,534|| ||Tunnel|| [[Großreiflinger Tunnel]], 348,80 m
+
| 90,534|| ||Tunnel|| [[Großreifling]]er Tunne], 348,80 m
|-
|-
−
| 92,212|| 446 ||Bahnhof|| [[Bahnhof Großreifling|Großreifling]]
+
| 92,212|| 446 ||Bahnhof|| [[Bahnhof Großreifling|Bhf. Großreifling]]
|-
|-
−
| 93,162 || ||Tunnel|| [[Salza-Tunnel]], 296,39 m
+
| 93,162 || ||Tunnel|| [[Salza (Großreifling)|Salza]]-Tunnel, 296,39 m
|-
|-
−
| 94,263 || ||Lawinenverbauung|| [[Landl-Lawinendach]], 12 m
+
| 94,263 || ||Lawinenverbauung|| [[Landl]]-Lawinendach, 12 m
|-
|-
−
| 93,162|| ||Tunnel|| [[Landl-Tunnel]], 57 m
+
| 93,162|| ||Tunnel|| Landl-Tunnel, 57 m
|-
|-
−
| || ||Brücke|| [[Ennsbrücke Landl]]
+
| || ||Brücke|| Ennsbrücke Landl
|-
|-
−
| 96,422|| 459 ||Bahnhof|| [[Bahnhof Landl|Landl]]
+
| 96,422|| 459 ||Bahnhof|| [[Bahnhof Landl|Bhf. Landl]]
|-
|-
−
| 98,492||||Bahnstrecke|| [[Anschlussbahn Sägewerk Awanst]]
+
| 98,492||||Bahnstrecke|| Anschlussbahn Sägewerk Awanst
|-
|-
−
| 99,028|| ||Tunnel|| [[Wandau-Tunnel]], 103,75 m
+
| 99,028|| ||Tunnel|| [[Wandau]]-Tunnel, 103,75 m
|-
|-
−
| 99,123|||| Lawinenverbauung|| [[Wandau-Lawinendach]], 54 m
+
| 99,123|||| Lawinenverbauung|| Wandau-Lawinendach, 54 m
|-
|-
−
| 101,266|| || Tunnel || [[Hieflauer Tunnel]], 171,10 m
+
| 101,266|| || Tunnel || [[Hieflau]]er Tunnel, 171,10 m
|-
|-
−
| 101,386 || || Abzweigeweiche || [[Erzbergbahn]] nach Eisenerz
+
| 101,386 || || Abzweigeweiche || Erzbergbahn nach Eisenerz
|-
|-
−
| 102,333 || 489 ||Bahnhof || [[Bahnhof Hieflau|Hieflau]]
+
| 102,333 || 489 ||Bahnhof || [[Bahnhof Hieflau|Bhf. Hieflau]]
|-
|-
−
| 102,699 || || Lawinenverbauung || [[Hieflau Lawinentunnel]], 300 m
+
| 102,699 || || Lawinenverbauung || Hieflau Lawinentunnel, 300 m
|-
|-
−
| 104,422 || || Galerie || [[Ennsmauer-Galerie I]], 29 m
+
| 104,422 || || Galerie || Ennsmauer-Galerie I, 29 m
|-
|-
−
| 104,532 || ||Galerie || [[Ennsmauer-Galerie II]], 25 m
+
| 104,532 || ||Galerie || Ennsmauer-Galerie II, 25 m
|-
|-
−
| 104,575 || ||Lawinenverbauung || [[Ennsmauer-Dach]], 22 m
+
| 104,575 || ||Lawinenverbauung || Ennsmauer-Dach, 22 m
|-
|-
−
| 104,575 || || Tunnel || [[Ennsmauer-Tunnel I]], 53 m
+
| 104,575 || || Tunnel || [[Ennsmauer-Tunnel I]], 53 m
|-
|-
−
| 104,747 || || Tunnel || [[Ennsmauer-Tunnel II]], 101 m
+
| 104,747 || || Tunnel || Ennsmauer-Tunnel II, 101 m
|-
|-
−
| 106,864 || || Tunnel ||[[Hochsteg-Tunnel]], 121 m
+
| 106,864 || || Tunnel ||Hochsteg-Tunnel, 121 m
|-
|-
−
| 106,985|| || Galerie || [[Hochsteg-Galerie]], 22 m
+
| 106,985|| || Galerie || Hochsteg-Galerie, 22 m
|-
|-
−
| || || Brücke || [[Kummerbrücke (Rudolfsbahn)|Kummerbrücke]]
+
| || || Brücke || [[Kummerbrücke]]
|-
|-
| ||| 568 || Haltestelle || Kummerbrücke, aufgelassen 2005
| ||| 568 || Haltestelle || Kummerbrücke, aufgelassen 2005
Zeile 101:
Zeile 105:
| 111,404 ||| 573 ||Bahnhof|| [[Bahnhof Gstatterboden|Gstatterboden]]
| 111,404 ||| 573 ||Bahnhof|| [[Bahnhof Gstatterboden|Gstatterboden]]
|-
|-
−
| 106,985 || ||Galerie ||[[Hochsteg-Galerie]], 22 m
+
| 106,985 || ||Galerie ||[[Hochsteg]]-Galerie, 22 m
|-
|-
−
| 113,264 || ||Galerie || [[Rothgraben-Galerie]], 12 m
+
| 113,264 || ||Galerie || Rothgraben-Galerie, 12 m
|-
|-
−
| 113,477|| ||Galerie || [[Kühgraben-Galerie]], 15 m
+
| 113,477|| ||Galerie || [[Kühgraben]]-Galerie, 15 m
|-
|-
| 114,706 || 588 || Bahnhof || [[Bahnhof Johnsbach|Johnsbach]]
| 114,706 || 588 || Bahnhof || [[Bahnhof Johnsbach|Johnsbach]]
|-
|-
−
| 118,166 || || Tunnel ||[[Tunnel Gesäuse Eingang]], 237,62 m
+
| 118,166 || || Tunnel ||[[Tunnel Gesäuse Eingang]], 237,62 m
|-
|-
| 119,435 || 630 || Haltestelle ||Gesäuse Eingang, Bahnsteig außer Betrieb
| 119,435 || 630 || Haltestelle ||Gesäuse Eingang, Bahnsteig außer Betrieb
Zeile 119:
Zeile 123:
| 137,269 || || Knoten ||[[Selzthal]]-Nord
| 137,269 || || Knoten ||[[Selzthal]]-Nord
|-
|-
−
| 138,996 || 639 || Bahnhof || [[Bahnhof Selzthal|Selzthal]], [[Ennstalbahn]] von Bischofshofen kommend
+
| 138,996 || 639 || Bahnhof || [[Bahnhof Selzthal|Bhf. Selzthal]], [[Ennstalbahn]] von Bischofshofen kommend
|-
|-
−
| 140,460 || || Knoten || Selzthal-Süd
+
| 140,460 || || Knoten || [[Selzthal]]-Süd
|-
|-
| 145,214 || 687 || Bahnhof || [[Bahnhof Stadt Rottenmann|Stadt Rottenmann]]
| 145,214 || 687 || Bahnhof || [[Bahnhof Stadt Rottenmann|Stadt Rottenmann]]
Zeile 133:
Zeile 137:
| 161,138 || 722 || Bahnhof ||[[Bahnhof Gaishorn am See|Gaishorn]]
| 161,138 || 722 || Bahnhof ||[[Bahnhof Gaishorn am See|Gaishorn]]
|-
|-
−
| || || Tunnel ||[[Sonnberg-Tunnel]], 544 m
+
| || || Tunnel ||[[Sonnberg (Trieben)|Sonnberg]]-Tunnel, 544 m
|-
|-
| 165,170 || 774 ||Bahnhof ||[[Bahnhof Treglwang|Treglwang]]
| 165,170 || 774 ||Bahnhof ||[[Bahnhof Treglwang|Treglwang]]
|}
|}
−
==Bilder==
+
==Bildergalerie ==
+
<gallery mode="nolines" mode="packed-hover" heights="200">
+
Gesäusebahn Ennsbrücke 1910.jpg|Ennsbrücke der Gesäusebahn beim [[Gesäuseeingang]]
+
Kummerbrücke der Gesäusebahn undatiert.jpg|Die [[Kummerbrücke]] der Gesäusebahn im [[Gesäuse]].
+
Kummerbrücke Gesäusebahn Planspitze.jpg|Die Kummerbrücke mit der [[Planspitze]].
+
Datei:Staatsbahnstrecken im Bezirk Liezen 1914.jpg|Das Streckennetz der Staatsbahnen 1914 im [[Bezirk Liezen]].
+
Datei:Gesäuse 1902.jpg|Historische Aufnahmen aus dem [[Gesäuse]]: Bild oben der [[Gesäuseeingang]] mit Rudolfsbahn, Bild unten im Gesäuse mit der [[Enns]] und Blick auf die [[Planspitze]], [[1903]].
+
</gallery>
+
=== weitere Bilder ===
{{Bildkat}}
{{Bildkat}}
{{Commonscat|Rudolfsbahn}}
{{Commonscat|Rudolfsbahn}}
== Weblinks ==
== Weblinks ==
−
* [http://www.alpenbahnen.net/html/rudolfsbahn.html www.alpenbahnen.net mit guten Bildern von der Strecke]
+
* [https://www.alpenbahnen.net/html/rudolfsbahn.html www.alpenbahnen.net mit guten Bildern von der Strecke]
* [https://www.dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org/rudolfsbahn-st-valentin-selzthal www.dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org]
* [https://www.dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org/rudolfsbahn-st-valentin-selzthal www.dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org]
== Quellen ==
== Quellen ==
−
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_der_Elektrifizierung_von_Eisenbahnstrecken_in_%C3%96sterreich Wikipedia Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich]
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_der_Elektrifizierung_von_Eisenbahnstrecken_in_%C3%96sterreich Wikipedia Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich]
−
* [http://www.oberegger2.org/enzyklopaedie/krb.htm www.oberegger2.org]
+
* [https://www.oberegger2.org/enzyklopaedie/krb.htm www.oberegger2.org]
−
* [http://www.selzthal-ansichtskarten.at/gallerie/thumbnails.php?album=15 www.selzthal-ansichtskarten.at]
+
* [https://www.selzthal-ansichtskarten.at/gallerie/thumbnails.php?album=15 www.selzthal-ansichtskarten.at]
{{Austriaforum|AEIOU/Rudolfsbahn|Rudolfsbahn}}
{{Austriaforum|AEIOU/Rudolfsbahn|Rudolfsbahn}}
* {{wikipedia-de|Rudolfsbahn}}
* {{wikipedia-de|Rudolfsbahn}}
Zeile 159:
Zeile 171:
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Verkehr (Geschichte)]]
[[Kategorie:Verkehr (Geschichte)]]
−
[[Kategorie:Bahn]]
+
[[Kategorie:Eisenbahn]]
−
[[Kategorie:Bahn (Geschichte)]]
+
[[Kategorie:Bahnlinie]]
+
[[Kategorie:Eisenbahn (Geschichte)]]
[[Kategorie:Gesäuse]]
[[Kategorie:Gesäuse]]