Ennstaler Alpen
Die Ennstaler Alpen sind eine Gebirgslandschaft der Ostalpen. Teile des Gebirges sind Landschaftsschutzgebiet.
Geografie
Sie befinden sich im Osten des Bezirks Liezen und reichen von der Grenze zu Oberösterreich im Norden bis in die Murz-Mürzfurche im Südosten.
Die Ennstaler Alpen unterteilen sich in folgende Teilgebirge:
Geologie
Der nördlich der Enns gelegene Teil mit Haller Mauern, sowie die Berge des Gesäuses werden den Nördlichen Kalkalpen hinzugerechnet. Hingegen die Eisenerzer Alpen südöstlich von Admont mit dem Grenzverlauf (ungefähr) Gaishorn am See im Paltental - oberes Johnsbachtal - Radmer an der Stube und südlich von Hieflau werden der Grauwackenzone zugeordnet[1].
Gipfel
Die höchste Erhebung der Ennstaler Alpen ist das Hochtor (2 369 m ü. A.) und befindet südlich der Enns im Gesäuse. Weitere zum Teil schwierige Kletterberge sind die Planspitze (2 117 m ü. A.), Ödstein (2 335 m ü. A.) mit der berühmten 800 m hohen "Ödsteinkante" (Nordwestkante), Reichenstein (2 251 m ü. A.); nördlich der Enns: Großer Buchstein (2 224 m ü. A.), Tamischbachturm (2 035 m ü. A.) u.a.
Eine Liste aller Berge findest du in der Kategorie:Ennstaler Alpen.
Schutzhütten
- Buchsteinhaus (1 546 m ü. A.)
- Ennstaler Hütte (1 544 m ü. A.)
- Heßhütte (1 699 m ü. A.)
- Oberst-Klinke-Hütte (1 486 m ü. A.)
- Mödlinger Hütte (1 523 m ü. A.)
Bilder
- Ennstaler Alpen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Weblinks
- www.deine-berge.de Karte mit Lage und Grenze
- Eintrag zu Ennstaler Alpen in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (auf AEIOU)
Quellen
- Eintrag zu Ennstaler Alpen in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (auf AEIOU)
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Ennstaler Alpen"
Einzelnachweis
- ↑ Quelle Alpingeschichte Johnsbach