Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.

Hochtor (Ennstaler Alpen)

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Hochtor

Das Hochtor ist der höchste Berg in der Hochtorgruppe im Südosten von Admont und gehört zu den Ennstaler Alpen. Er ist 2 369 m ü. A. hoch.

Geografie

Der Berg befindet sich im Gesäuse südlich der Enns im Südosten von Johnsbach.

Geschichtliches

Am 25. August 1895 machte Josef Pfannl die dritte Überschreitung des Grates Hochtor-Großer Ödstein.

Hieflau, Planspitze und Hochtor, historische Ansichtskarte 1923.

Am Mittwoch, den 9. September 1903, wurde der 20jährige Wiener Otto Laubheimer tot am Hochtor gefunden. Er dürfte abgestürzt sein.[1] Er war am Samstag, 5. September, gut ausgerüstet, zu einer Bergtour aufgebrochen.[2]

Am Pfingstsonntag, dem 24. Mai 1931, verunglücken die beiden jungen Wiener Alpinisten Hermann Friedmann und Josef Körner tödlich an der Hochtor-Nordwand.

Historische Flugaufnahme 1957. Blick nach Nordosten: Über der Mitte: Hochtor, links unten: Großer Ödstein, links oben: Tamischbachturm, rechts oben: Hochzinödl.

Erreichbarkeit

Vom Ennstal gelangt man durch das Haindlkar oder vom Johnsbachtal kommend zur Haindlkarhütte. Von dort führen alpine Steige und Klettertouren entweder über den Peternpfad oder die Dachl-Nordwand auf den Gipfel. Auch von Osten von der Heßhütte führt ein alpiner Steig auf den Gipfel.

Schutzhütten, Almhütten

In der Nähe des Berges befinden sich folgende Schutzhütten/Almhütten:

Bilder

Literatur

Weblink

  • Position auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 2. Dezember 2022)

Quelle

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.

Einzelnachweise

  1. Quelle ANNO, Volksblatt für Stadt und Land, Ausgabe vom 18. September 1903, Seite 5
  2. ANNO, Volksblatt für Stadt und Land, Ausgabe vom 11. September 1903, Seite 5