Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Buchsteingruppe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blick vom Buchauer Sattel zur Buchsteingruppe.
Blick vom Pürgschachener Moor zur Buchsteingruppe.
Die Buchsteingruppe ist eine Gruppe mehrerer Berggipfel und Kletterwände im Gesäuse nördlich der Enns.
Geografie
Der Große Buchstein ist mit 2 224 m ü. A. der höchste Gipfel. Nordöstlich davon sind die St. Gallener Spitze (2 155 m ü. A.) und der Kleine Buchstein (1 990 m ü. A.). Rechts davon ist die Tieflimauer (1 820 m ü. A.). Der Gstatterboden westlich vom Gstatterstein (1 390 m ü. A.) ist Ausgangspunkt der nachstehend angeführten Klettertouren mit sehr anspruchsvollen Schwierigkeitsgraden, die auf den Großen Buchstein führen.
Feuerland
- Kletterwand der Schwierigkeitsstufe IX
- Einstiegshöhe: 1 850 m ü. A.
- Durchstiegszeit: vier Stunden
- Länge: 300 Meter
Frostbeule
- Kletterwand der Schwierigkeitsstufe VIII
- Einstiegshöhe: 1 850 m ü. A.
- Durchstiegszeit: vier Stunden
- Länge: 400 Meter
Steinschnuppe
- Kletterwand der Schwierigkeitsstufe VIII
- Einstiegshöhe: 1 850 m ü. A.
- Durchstiegszeit: 3 Stunden und 30 Minuten
- Länge: 300 Meter
Spaltenzone
- Kletterwand der Schwierigkeitsstufe VII+
- Einstiegshöhe: 1 850 m ü. A.
- Durchstiegszeit: drei Stunden und 30 Minuten
- Länge: 350 Meter
Almen
weitere Bilder
- Buchsteingruppe – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Weblinks
- www.alpinsuche.de
- Alpintouren.com - in der Toursuche die Region Steiermark und Gesäuse eingeben
- Erläuterung zu den Schwierigkeitsgraden beim Klettern