Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.

Lugauer

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Lugauer mit Lugauerplan
Karte

Der Lugauer ist ein Berg inden Ennstaler Alpen. Er ist 2 217 m ü. A. hoch.

Geografie

Der Lugauer erhebt sich im Südosten der Marktgemeinde in der ehemaligen Gemeinde Johnsbach nahe der Grenze zur Gemeinde Radmer an der Stube im benachbarten Bezirk Leoben. Er steht an der südöstlichen Grenze des Nationalparks Gesäuse.

Umgebung des Lugauers.

Geschichtliches

Ein Jagd­schloss, das südlich des Lugauers unweit der Waldfeste Greifenberg in Hinterradmer stand, wurde um das Jahr 1537 durch einen Bergsturz vom Lugauer zerstört, dessen Trüm­merfeld später die Knappen mit ihren Wohnstätten besiedelten.[1]

Alpinisten, die den Lugauer bestiegen hatten: Heinrich Freiherr von Hess, Heinrich Pfannl, Albin Roessel, Eduard Stojetz (1902). Bereits 1888 beschreibt ein A. M. seine Besteigung des "Lugauers in der Johnsbachgruppe".[2]

1911 wurde ein der Bau eines neuen Wiener Touristenhauses beschlossen, das aber dann offenbar nicht errichtet wurde:[3]

Der Österreichische Gebirgsverein beschloß in seiner von 200 Mitgliedern besuchten Vollversammlung die Erbauung eines Unterkunftshauses auf dem Lugauer im steirischen Ennstale. Das Haus wird auf dem so­ genannten »Polster«, wo sich die Anstiege aus dem Gesäuse, von Hieflau, Johnsbach und Radmer vereinen, in einer Höhe von 1750 m zu stehen kommen und der Ersteigung des wegen seiner ebenso malerischen als weitreichenden Rundschau vielbesuchten, schön ge­formten Lugauergipfels dienen. Mit der Herstellung eines neuen Weges aus dem romantischen Radmertale, für das der Hüttenbau von besonderer Bedeutung sein dürfte, wird noch in diesem Sommer begonnen werden. Die Eröffnung des Lugauer Hauses, das den Wiener Sonntagsausflüglern eine überaus lohnende und bequeme Tour ermöglichen soll, wird im Sommer 1912 erfolgen.

Auf dem Weg zum Gipfel.

Am 25. September 1926 waren zwei Wiener Touristen vom Lugauer abgestürzt und wurden tot aufgefunden. Es handelte sich um die 24jährige Beamtin Helene Weindl und der Privatbeamte Viktor Lang aus Wien.[4]

Erreichbarkeit

Über den Gipfel verläuft ein hochalpiner Steig, der sowohl vom Süden als auch von Norden von der Scheucheggalm erreichbar ist.

Schutzhütten, Almhütten

In der Nähe des Berges befindet sich folgende Schutzhütte/Almhütte:

Bildergalerie

weitere Bilder

  • Lugauer – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

Weblinks

  • Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 16. Februar 2025

Quellen

  • Alpenyeti|167
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.

Einzelnachweise

  1. ANNO, "Moderne illustrierte Zeitung für Reise und Sport", Ausgabe 1910
  2. ANNO, "Wiener Presse", Ausgabe vom 3. September 1888, Seite1 und 2
  3. ANNO, "Der Schnee", Ausgabe vom 4. April 1911, Seite 8
  4. ANNO, "Die Stunde", Ausgabe vom 30. September 1926, Seite 2