Ansichten vom Ewigen Eis

Ansichten vom Ewigen Eis
Ansichten vom Ewigen Eis.jpg
Buchdaten
Autoren: Manfred Buchroithner, Josef Hasitschka
Verlag: Weishaupt Verlag
Erschienen: 2022
ISBN: ISBN 978-3-7059-0546-7
Seiten: 224 Seiten, 258 farbige Abb. und Illustrationen

Ansichten vom Ewigen Eis, die Geschichte der Dachsteingletscher in Bildern und Texten, ist ein Buch über den Dachstein.

Inhalt

Die Geschichte der Dachsteingletscher in Bildern und Texten

Seit 200 Jahren beobachten Forscher das rätselhafte Vorrücken des Eises, dessen Höchststand um 1855 und das Abschmelzen der Dachsteingletscher. Ein Geologe und Kartograph bzw. ein Historiker haben die spannende Geschichte in Originalbildern und alten Texten dargestellt und die Schauplätze erwandert.

Die Geschichte der Dachsteingletscher in Bildern und Texten:

Obwohl er ganz knapp an der magischen 3000er Marke scheitert, ist der Dachstein bei Alpinisten einer der berühmtesten und begehrtesten Berge der Ostalpen. Während über den Hohen Dachstein die Grenze zwischen den Bundesländern Steiermark und Oberösterreich verläuft und er aus diesen besonders häufigen Besuch erhält, sind es die besonders landschaftlichen und naturkundlichen Besonderheiten, die den Dachstein in die vorderste Reihe der bedeutenden Ostalpenberge reihen. Seine mächtige, über 600 Meter hohe und über einen Kilometer breite felsige Südwand ist das Schaustück über dem Ennstal bei Ramsau; nach Norden fließen der Hallstätter- und Gosaugletscher ab und verleihen dem Berg sein hochalpines Aussehen.

Die Alpingeschichte ist voll bedeutender Namen, unter denen jener von Friedrich Simony besonders hervorzuheben ist. Nicht nur, dass Simony den Dachstein am 14. Jänner 1847 erstmals im Winter bestiegen hat, er hat den Dachstein wie kein anderer vor und nach ihm erforscht und erstmals auch in beeindruckenden Aufnahmen aus der Frühzeit der Fotografie festgehalten. Frühe Aufnahmen Simonys zusammen mit Darstellungen weiterer Künstler sind in einem beachtenswerten neuen, großformatigen Buch aus dem Weishaupt Verlag versammelt. Seit 200 Jahren beobachten Forscher das rätselhafte Vorrücken des Eises, dessen Höchststand um 1855 und das Abschmelzen der Dachsteingletscher. Der Geologe und Kartograph Univ.-Prof. Dr. Manfred F. Buchroithner bzw. der Historiker Oberstudienrat i.R. Prof. Mag. Dr. Josef Hasitschka haben die spannende Geschichte in Originalbildern und alten Texten dargestellt und die Schauplätze erwandert. Neben der Darstellung der gletscherkundlichen Aspekte sind vor allem die zahlreichen historischen Abbildungen und Fotografien, die diesen Band nicht nur zu einer wertvollen und unentbehrlichen Fundgrube für jeden Dachstein-Freund machen, sondern auch zu einem beachtenswerten landeskundlichen Beitrag zur gesamten Dachsteinregion.

Inhaltsverzeichnis

  • Geleitwort des Bezirkshauptmannes von Liezen 4
  • Geleitwort des Bezirkshauptmannes von Gmunden 5
  • Meine spannende Suche nach alten Bildern (Vorwort Josef Hasitschka) 8
  • Annäherung an den Dachstein (Vorwort Manfred Buchroithner) 12
  • Der Bergsteiger Simony 14
  • Dachsteinkalk, Karsterscheinungen und "vorzeitliche Eisfelder" bei Friedrich Simony 20
  • Stille Gletscher – brüllende Höhlen 27
  • "Den Stift führte er lieber als die Feder" – Das bildnerische Werk des Gletscherforschers Friedrich Simony 31
  • 1667: Der Schneeberg – erste Darstellung der Dachsteingletscher 39
  • 1777: Schnee Gebürg: Regionale Namen in der Josephinischen Karte 41
  • 1818: Karte der Steiermark – abgezeichnet von der Josephinischen Karte 43
  • 1818: Die Landesvermessung – der Name Carls-Eisfeld 45
  • 1840: Das Salzkammergut mit dem Schneeberg 47
  • 1873: Franzisco-Josephinische Landesaufnahme 49
  • 1790: Gegend des Schneeberg oder Tachstein 51
  • 1823: Julius Schoppe, Maler auf dem Krippenstein 53
  • 1825: Mit Gehrock und Zylinder in das Hochgebirge 55
  • um 1840: Maler am Gosausee 57
  • 1840: Altaussee – Fußreise zum Dachstein zur Erforschung der vorgeschichtlichen Eiszeit 59
  • 1844: Spuren der "vorweltlichen" Eiszeit gefunden 61
  • Karstquellen 63
  • Koppenbrüllerhöhle – die brüllende Karstquelle 65
  • Taubenkaralm am Rande des Ewigen Eises 67
  • Die Sage von der verwunschenen Alm im Oberen Taubenkar 69
  • 1843: Karls-Eisfeld – ein wuchtiger Gletscherwall 71
  • 1842 "Zerklüftung des Firnes" als Merkmal des Vorstoßes 73
  • 1844: Struktur des Eises: Radialspalten und Gletscherbruch 75
  • Struktur des Eises: Radial- und Querspalten 77
  • 1855: Der Maximalstand und die kleine Stirnmoräne 79
  • Gletscherhöhlen 81
  • 1884 bis 1886: Rückgang der Zunge am Karls-Eisfeld 83
  • 1875, 84
  • 1894, 85
  • Beschaffenheit des Zungenendes und seiner Umgebung
  • nach Ablauf des Sees 87
  • 1890: Jubiläumstour zum verschwundenen Eisfeld 89
  • Das Schöberl, ein Nunatak 91
  • Gosaugletscher mit Torstein-Eisrinne 93
  • Gosaugletscher mit Torstein und Hohem Dachstein 95
  • Kalte Finger am Gjaidstein 97
  • Dachsteingipfel Rundsicht 99
  • Gipfelpanorama 100
  • Panorama vom Dachsteingipfel 1885 103
  • Der Blick zum Gjaidsteinsattel 105
  • Aussicht vom Dachstein gegen Nordwest 107
  • 1843: Morgensonne auf dem Dachsteingipfel – "die schönste Stunde meines Lebens" 109
  • 1899: Beginn der modernen Gletscherkartographie 111
  • 1896: Gletscheraufnahme mit dem Messtisch 113
  • 1901: Hübls "gesüdete" Karte 115
  • 1915: Erste Alpenvereinskarte des Dachsteingebirges 117
  • 1921: Aegerters Relief vom Dachstein 119
  • 1941: Brandstätters bahnbrechende Hochgebirgsdarstellung 121
  • Anstieg über die Hunerscharte zum Gletscher 123
  • Die Nordanstiege auf den Dachsteingipfel 125
  • Anstieg von der Adamekhütte über den Gosaugletscher zum Dachsteingipfel 127
  • Anstieg von der Simonyhütte 129
  • Mit Holzkamera und Glasplatten auf den Dachsteingletschern 131
  • Spaltensprung und Spaltensturz 133
  • Dirndlkolk 135
  • Roman Moser, Erforscher des "Moränenamphitheaters" 137
  • Der Gletscher kalbte in den See 139
  • Das Gletschervorfeld 141
  • Höchststand am Oberen Eissee 143
  • Die Wiederbesiedlung der Gletschervorfelder 145
  • Schladminger Gletscher – ärmliche, schmale Gletscherzungen 147
  • Bergschrund und Randkluft 149
  • Der Eisstein um 1900 und heute 151
  • Hunerkogel einst und jetzt 153
  • Abnahme der Eisdicke am oberen Schladminger Gletscher 155
  • Der "abgesenkte" Gjaidsteinsattel 157
  • 1963 bis 1966: Letzte ruhige Touren am Gletscher 159
  • Gletscherbahn im Naturschutzgebiet 161
  • Waren die Gletscherlifte gesetzeskonform? 163
  • Übernutzung 165
  • 2003 Sanierung durch die Planaibahnen 167
  • Sanftere Nutzung der Gletscheroberfläche 169
  • Eispalast – vergänglicher Zauber 171
  • Blendend weiße Gletscher, darunter Müll? 173
  • Niederschlag ist bedeutendster Schadstofflieferant 175
  • Saharastaub 177
  • Schwarze Gletscher 179
  • Kryokonite 181
  • Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins 183
  • Variierende Eismassen am Dachstein 185
  • Aufgaben der Gletscherforscher heute 187
  • Der Schnee "ernährt" den Gletscher 189
  • HiTech für die Eisdicken- und Schneedickenmessung 191
  • Wieviel Eis schmilzt im Sommer ab? 193
  • Gletscher als "Wasserlieferanten" 195
  • Gletscherbericht 2021, Hallstätter Gletscher 197
  • Gletscherbericht 2021, Gosaugletscher 199
  • Felsen wachsen aus dem Eis 201
  • Gletscherrückgang des Hallstätter Gletschers im Zeitraffer 203
  • Bildquellen 220
  • Verwendete Literatur 223

Rezension 1

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quelle

  • Inhaltsbeschreibung von Verlag