Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Karst
Karst ist eine Geländeform, die durch Lösungsverwitterung an chemisch angreifbaren Gesteinen, vor allem Karbonatgesteinen wie Kalkstein und Dolomitstein, entsteht.
Geologie
Karbonatgestein ist in normalem Wasser nicht löslich. Erst durch die chemische Reaktion zwischen Kohlendioxid CO2 und Wasser H2O entsteht schwache Kohlensäure H2CO3. Diese Kohlensäure ist in der Lage Karbonat zu lösen und führt zur Verkarstung. Dieser Vorgang wird auch "Kohlensäureverwitterung" genannt.
Karst kann sowohl an der Erdoberfläche (Oberflächenkarst), als auch unterirdisch (Karsthöhlen) auftreten. Für die Bildung von unterirdischem Karst ist das Versickern von Niederschlags- und Oberflächenwässern verantwortlich.
Durch Verkarstung können große Hohlräume in den Gesteinen entstehen. Oft sind sie wasserführend, beinhalten also Karstwasser, welches an der Karstquelle zu Tage tritt.
Karst im Bezirk Liezen
Ausgedehnte Karstlandschaften gibt es im Bezirk Liezen in den Gesteinsformationen der Nördlichen Kalkalpen. Im Norden befindet sich eine Karsthochfläche Totes Gebirge, unmittelbar an den Bezirk Liezen schließt sich nordöstlich des Dachsteinmassivs die Karsthochfläche "Auf dem Stein" an.
Quellen
- Murawski, Hans; Meyer, Wilhelm: Geologisches Wörterbuch. München, 2004, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 3-8274-1445-8
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.