Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Donnersbachwald
Spätere Ereignisse, die diese Gemeinde betreffen findest du im Gemeindeartikel über Irdning-Donnersbachtal
Ortsansicht | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Liezen (LI) |
Fläche: | 114,29 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 23' N, 14° 7' O |
Höhe: | 950 - 2 375 m ü. A. |
Einwohner: | 314 (1. Jänner 2014) |
Postleitzahl: | 8953 |
Vorwahl: | 0 36 80 |
Gemeindekennziffer: | 6 12 09 |
Gliederung: | eine Katastralgemeinde |
Gemeindeamt: | 8953 Donnersbachwald 85 |
Offizielle Website: | www.donnersbachwald.at |
geografische Karte der Gemeinde: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Erwin Petz (SPÖ) |
Gemeinderat: | 9 Mitglieder: 7 SPÖ, 2 ÖVP |

Donnersbachwald war bis 31. Dezember 2014 eine selbständige Gemeinde im Süden des Bezirkes Liezen.
Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist sie seit 1. Jänner 2015 mit den Gemeinden Donnersbach und Irdning zusammengeschlossen[1]. Die neue Gemeinde hat den Namen Irdning-Donnersbachtal.
Geografie
Geografische Lage
Donnersbachwald befindet sich im Nordwesten der Steiermark, südlich des steirischen Ennstals, im Donnersbachtal. Die ehemalige Gemeinde ist umgeben von den Schladminger Tauern. Markante Gipfel sind im Südwesten der Lämmertörlkopf (2 046 m ü. A.), im Nordwesten der Dornkarspitz (2 050 m ü. A.), im Nordosten die Schoberspitze (2 126 m ü. A.), im Osten das Hühnereck (2 035 m ü. A.) und der Schreinl (2 154 m ü. A.) und im Süden der Ahornkogl (2 001 m ü. A.). Von Westen mündet das Mörsbachtal mit gleichnamigen Bach im ehemaligen Gemeindegebiet in den Donnersbach, der vom Süden kommend die Gemeinde durchfließt.
Im ehemaligen Gemeindegebiet befinden sich der Badesee Donnersbachwald, der Finsterkarsee,
Ortsgliederung
Die Gemeinde bestand aus einer Ortschaft mit mehreren Ortsteilen und einer Katastralgemeinde. Ein Ortsteil ist u. a. Hinterwald.
Nachbargemeinden
Vor der Gemeindestrukturreform 2015
Die Nachbargemeinden von Donnersbachwald waren St. Nikolai im Sölktal, Öblarn, Donnersbach und Oppenberg.
Seit der Gemeindestrukturreform 2015
Die Nachbargemeinden von Donnersbachwald sind im Südosten Rottenmann, Pusterwald, Oberwölz, Winklern bei Oberwölz (die drei Letztgenannten befinden sich im Bezirk Murau), im Südwesten an Sölk und im Nordwesten Öblarn.
Religionen
In den Jahren 1753–1754 wurde die katholische Pfarrkirche Hll. Leonhard und Patrizius im Auftrag von Königin Maria Theresia[2] errichtet.
Geschichte
- 1848: Die Grundherrschaften wurden aufgehoben.
- 1850: Donnersbachwald wurde zu einer autonomen Körperschaft.
- 1945 bis 1955: Die Gemeinde wurde ein Teil der englischen Besatzungszone.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Ortsteil Strobl gibt es die Riesneralm Bergbahnen, die zum Berghof Riesneralm auf 1 600 m ü. A. und weiter zum Bergrestaurant Hochsitz auf 1 820 m ü. A. führen. Im Sommer kann man in diesem Gebiet wandern, im Winter ist es das Skigebiet Riesneralm - Donnersbachwald, in dem auch FIS-Rennen veranstaltet werden.
Bauwerke
- Denkmalliste Donnersbachwald
- Kapellen und Kirchen in Donnersbachwald
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Donnersbachwald
- Die Glattjochkapelle ist mit 1 988 m ü. A. die höchst gelegene steirische Kapelle. Sie stammt vermutlich aus dem 8. bis 10. Jahrhundert. In Irland wurden ähnliche Bauwerke gefunden.
Musik
Vereine
Skiklub Donnersbachwald, Sparverein Donnersbachwald,
Regelmäßige Veranstaltungen
Jährlich findet im Frühsommer eine Bergmesse in der Glattjochkapelle statt. Im August wird der Donnersbachwalder Kirtag abgehalten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Eine Liste über alle Unternehmen findest du in den Kategorie:Donnersbachwald, Kategorie:Wirtschaft oder Kategorie:Tourismus.
Rettungsorganisationen
Freiwillige Feuerwehr Donnersbachwald
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus neun Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde Donnersbachwald
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Donnersbachwald
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. August 2002. Wappenbeschreibung: "Zwischen roten Schildflanken, die vordere mit fünf silbernen Kleeblättern, die hintere mit einer neungliedrigen silbernen Viehkette belegt, wird in grünem Mittelfeld zwischen aus dem Schildfuß aufsteigenden silbernen Pfahlleisten ein silberner dreispitziger Berg mit erhöhter Mittelspitze von einem archaischen Kuppelbau aus silbernen Bruchsteinen mit hochrechteckiger schwarzer Türöffnung überhöht." [3]
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Donnersbachwald
Bilder
- Donnersbachwald – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Donnersbachwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
- donnersbachwald.panomax.com, live-webcam
- www.schladming-dachstein.at, über Donnersbachwald
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Donnersbachwald"
Einzelnachweise
- ↑ Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 21. November 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Irdning und der Gemeinden Donnersbach und Donnersbachwald
- ↑ Maria Theresia wurde nie zur Kaiserin gekrönt!
- ↑ Quelle: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 52/53, 2002/2003, S. 62
Städte und Gemeinden im Bezirk Liezen seit 1. Jänner 2015 | |
![]() |
Admont · Aich · Aigen im Ennstal · Altaussee · Altenmarkt bei Sankt Gallen · Ardning · Bad Aussee · Bad Mitterndorf · Gaishorn am See · Gröbming · Grundlsee · Haus · Irdning-Donnersbachtal · Landl · Lassing · Liezen · Michaelerberg-Pruggern · Mitterberg-Sankt Martin · Öblarn · Ramsau am Dachstein · Rottenmann · St. Gallen · Schladming · Selzthal · Sölk · Stainach-Pürgg · Trieben · Wildalpen · Wörschach |