Wintersportgeschichte von Schladming
Untrennbar mit der Entwicklung der Wintersportgeschichte von Schladming ist der Wintersportverein Schladming (WSV Schladming) verbunden.
Geschichte
Nachdem am 29. November 1908 ein damals bestehender Rodelclub Schladming aufgelöst worden und der Wintersportverein Schladming gegründet war, gab es die ersten Wettkämpfe in der Wintersportwoche vom 17. Jänner bis 24. Jänner 1909: ein Preisrodeln, sowie Gasseltrabfahren und ein Sport-Wett-Eisschießen auf dem Hauptplatz von Schladming.
Als erstes echtes Skirennen konnte man den Abfahrtslauf bezeichnen, der am 13. Februar 1910 mit dem Start bei der Austriahütte und dem Ziel in der Nähe des Schladminger Bahnhofs ausgetragen wurde. Die Streckenlänge betrug zehn Kilometer. Neben dem damaligen Sieger, dem Wiener Bergsteiger Richard Gerin, errang Karl Stücklschweiger aus Kleinsölk den zweiten Platz. Das Abzeichen, welches er dafür überreicht bekam, ist heute das älteste Abzeichen, das vom WSV verliehen wurde und auch heute noch existiert.
Hier einige Veranstaltungen aus der Frühzeit der Schladminger Wintersportgeschichte:
- 1931 und 1932 fanden Bundes-Schneelaufwettkämpfe des Deutschen Turnerbundes in Schladming statt.
- Vom 27. Februar bis 29. Februar 1948 trug man die Österreichische Akademische Meisterschaft zum ersten Mal in Schladming aus.
- Vom 4. Februar bis 6. Februar 1949 fanden die Bundesskimeisterschaften der Österreichischen Jugendbewegung mit 350 Teilnehmern statt.
- Die österreichischen Alpine Skistaatsmeisterschaft fand vom 7. bis zum 10. Februar 1963 in Haus statt.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann dann die Zeit der großen Skirennen:
- FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaften 1982
- Einige Weltcup-Rennen
- Von 20. März bis 27. März 1993 kamen unter der Schirmherrschaft von Arnold Schwarzenegger die 5. Special Olympics International Welt-Winterspiele in Schladming und swiki:Salzburg zur Austragung.
- Bei den vom 23. März bis 26. März 1994 stattfindenden Internationalen Österreichischen Skimeisterschaften waren neben den heimischen Vertretern auch internationale Skistars anwesend.
- Die FIS Alpinen Junioren Weltmeisterschaften fanden 1997 statt.
- 1999 gab es die FIS Nordische Skiweltmeisterschaften in Ramsau am Dachstein.
Der Nachtslalom - das Nightrace
27 000 begeisterte Skifans feierten am 30. Jänner 1997, als der erste Weltcup-Nachtslalom auf dem Zielhang der Planai über die Bühne ging.
Das 21. Jahrhundert
- Die Synchro Ski Weltmeisterschaft fand am 12. März 2011 auf dem Rittissberg in Ramsau am Dachstein statt.
- Eurovisionsports-Wintergames 2011
- Schließlich folgten die FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2013 in Schladming und Haus und
- die Special Olympics World Winter Games 2017
- Weltcup-Nacht-Slalom der Damen 2022
- 2023: 1. Weltcup-Nacht-Riesentorlauf der Herren auf der Planai
Siehe auch
- Wintersportverein Schladming mit ausführlicher Chronik
- Wintersportgeschichte im Bezirk Liezen
- Triumphe und Tragödien auf Schladmings Skipisten
Quellen
- EnnstalWiki-Einträge