Lea Sölkner-Schramek
Lea Sölkner-Schramek (* 24. Dezember 1958 in Tauplitz) ist eine erfolgreiche ehemalige Skirennläuferin. 1978 wurde sie Weltmeisterin im Slalom.
Leben
Durch ihren Vater, der Skilehrer war, kam sie früh zum Skisport. Bereits als Elfjährige wurde sie 1969 in ihrer Altersklasse österreichische Schülermeisterin im Slalom und 1974 österreichische Jugendmeisterin in der Abfahrt. Ihr erster Sieg im Europacup gelang ihr 1975 im Abfahrtlauf von Aprica in Italien und mit drei weiteren Podestplätzen wurde sie Siebente in der Gesamtwertung.
Am 17. Jänner 1976 starte Sölkner erstmals im Weltcup im Slalom von swiki:Berchtesgaden[1] in Bayern. Fünf Tage später, am 22. Jänner, holte sie mit Rang vier in der Kombination von swiki:Bad Gastein ihre ersten Weltcuppunkte. Am 11. Dezember 1976 kam sie mit Platz zwei im Riesenslalom von Courmayeur im Aostatal in Italien erstmals auf das Podest. 1977 gewann sie ihren ersten von insgesamt drei österreichischen Meistertiteln, am 22. Jänner 1978 gelang ihr im Slalom von Maribor mit dem zweiten Platz ein weiterer Weltcup-Podestplatz.
Den größten Erfolg ihrer Karriere feierte Sölkner bei der Weltmeisterschaft 1978 in Garmisch-Partenkirchen in Deutschland. Überraschend gewann die damals 19-Jährige am 3. Februar den Slalom am Gudiberg (in einer Zeit von 01:24,85 min) vor der Deutschen Pamela Behr (01:25,33 min) und der Salzburgerin swiki:Monika Kaserer (01:25,37 min) und wurde Weltmeisterin. Im Riesenslalom belegte sie Platz elf. Kurz nach der Weltmeisterschaft, am 8. Februar, kam sie im Weltcupslalom von Saint-Gervais-les-Bains in Frankreich auf den zweiten Platz.
Ihren ersten und einzigen Weltcupsieg feierte Sölkner am 23. Jänner 1979 im Slalom des Goldschlüsselrennens von Schruns in Vorarlberg. Damit wurde sie in der Saison 1978–1979 Dritte im Slalomweltcup. Im folgenden Winter erreichte sie zunächst keine Spitzenplätze. Auch bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid in den USA blieb sie erfolglos. Im Slalom fiel sie im ersten Lauf aus, im Riesenslalom trat sie im zweiten Durchgang nicht mehr an. Ihr bestes Saisonergebnis erreichte sie im März mit Platz fünf im Slalom von Vysoké Tatry in der Tatra in der Slowakei.
Lea Sölkner-Schramek gehörte bis zu ihrem Rücktritt 1984 zu den erfolgreichsten österreichischen Skirennläuferinnen des ÖSV.
Sportliche Erfolge
- Olympische Winterspiele Sarajevo 1984: 8. Abfahrt
- Weltmeisterschaften Garmisch-Partenkirchen 1978: 1. Slalom, 11. Riesenslalom
- Schladming 1982: 14. Slalom, 22. Abfahrt
Weltcup
- Saison 1975–1976: 9. Kombinationswertung
- Saison 1976–1977: 7. Riesenslalomwertung
- Saison 1977–1978: 9. Gesamtweltcup, 5. Slalomwertung, 7. Riesenslalomwertung
- Saison 1978–1979: 3. Slalomwertung
- Saison 1979–1980: 10. Slalomwertung
- Saison 1981–1982: 6. Gesamtweltcup, 4. Kombinationswertung, 6. Abfahrtswertung
- Saison 1982–1983: 9. Abfahrtswertung
- Saison 1983–1984: 6. Kombinationswertung, 9. Abfahrtswertung
- Zehn Podestplätze, davon ein Sieg (Slalom in Schruns am 23. Jänner 1979)
Ergebnisse
Olympia
Datum | Ort | Bewerb | Rang |
---|---|---|---|
16. Februar 1984 | Sarajewo | Abfahrt | 8 |
Weltmeisterschaft
Datum | Ort | Bewerb | Rang |
---|---|---|---|
3. Februar 1978 | Garmisch-Partenkirchen | Slalom | 1 |
4. Februar 1978 | Garmisch-Partenkirchen | Riesentorlauf | 11 |
5. Februar 1982 | Schladming | Slalom | 14 |
Weltcup
Datum | Ort | Bewerb | Rang |
---|---|---|---|
22. Jänner 1976 | Bad Gastein | Kombination | 4 |
9. Dezember 1976 | Val d'Isere | Riesentorlauf | 9 |
11. Dezember 1976 | Courmayeur | Riesentorlauf | 2 |
3. Jänner 1977 | Oberstaufen | Slalom | 9 |
19. Jänner 1977 | Schruns | Kombination | 6 |
26. Jänner 1977 | Crans-Montana | Kombination | 9 |
29. Jänner 1977 | Megeve | Riesentorlauf | 9 |
1. Februar 1977 | Maribor | Slalom | 10 |
2. Februar 1977 | Maribor | Riesentorlauf | 4 |
26. Februar 1977 | Furano | Slalom | 4 |
6. März 1977 | Sun Valley, ID | Riesentorlauf | 10 |
24. März 1977 | Sierra Nevada | Riesentorlauf | 10 |
8. Dezember 1977 | Val d'Isere | Riesentorlauf | 5 |
10. Dezember 1977 | Cervinia | Slalom | 4 |
15. Dezember 1977 | Madonna di Campiglio | Riesentorlauf | 6 |
9. Jänner 1978 | Les Mosses | Riesentorlauf | 5 |
10. Jänner 1978 | Les Mosses | Riesentorlauf | 5 |
22. Jänner 1978 | Maribor | Slalom | 3 |
24. Jänner 1978 | Berchtesgaden | Slalom | 9 |
25. Jänner 1978 | Berchtesgaden | Slalom | 5 |
8. Februar 1978 | St. Gervais | Slalom | 2 |
9. Februar 1978 | Megeve | Riesentorlauf | 7 |
5. März 1978 | Stratton Mountain, VT | Slalom | 4 |
17. März 1978 | Arosa | Riesentorlauf | 6 |
7. Jänner 1979 | Les Gets | Riesentorlauf | 9 |
8. Jänner 1979 | Les Gets | Slalom | 9 |
23. Jänner 1979 | Schruns | Slalom | 1 |
3. Februar 1979 | Pfronten | Slalom | 4 |
8. Februar 1979 | Maribor | Slalom | 7 |
11. März 1979 | Heavenly Valley, CA | Riesentorlauf | 10 |
18. März 1979 | Furano | Slalom | 10 |
15. Dezember 1979 | Piancavallo | Slalom | 7 |
21. Jänner 1980 | Bad Gastein | Slalom | 8 |
25. Jänner 1980 | St. Gervais | Slalom | 10 |
8. März 1980 | Vysoke Tatry | Slalom | 5 |
11. März 1980 | Saalbach-Hinterglemm | Slalom | 9 |
3. Dezember 1980 | Val d'Isere | Abfahrt | 4 |
4. Dezember 1980 | Val d'Isere | Kombination | 6 |
17. Dezember 1980 | Altenmarkt-Zauchensee | Abfahrt | 6 |
12. Dezember 1981 | Piancavallo | Slalom | 9 |
18. Dezember 1981 | Piancavallo | Kombination | 10 |
19. Dezember 1981 | Saalbach-Hinterglemm | Abfahrt | 4 |
21. Dezember 1981 | St. Gervais | Slalom | 10 |
21. Dezember 1981 | St. Gervais | Kombination | 2 |
13. Jänner 1982 | Grindelwald | Abfahrt | 7 |
14. Jänner 1982 | Grindelwald | Abfahrt | 4 |
18. Jänner 1982 | Bad Gastein | Abfahrt | 2 |
19. Jänner 1982 | Bad Gastein | Abfahrt | 5 |
20. Jänner 1982 | Bad Gastein | Kombination | 3 |
13. Februar 1982 | Arosa | Abfahrt | 9 |
3. März 1982 | Waterville Valley, NH | Slalom | 7 |
27. März 1982 | Montgenevre | Slalom | 6 |
7. Dezember 1982 | Val d'Isere | Abfahrt | 2 |
22. Jänner 1983 | Megeve | Abfahrt | 7 |
7. Dezember 1983 | Val d'Isere | Abfahrt | 4 |
8. Dezember 1983 | Val d'Isere | Abfahrt | 3 |
14. Dezember 1983 | Sestriere | Kombination | 2 |
7. Jänner 1984 | Puy St. Vincent | Abfahrt | 8 |
13. Jänner 1984 | Bad Gastein | Abfahrt | 5 |
14. Jänner 1984 | Bad Gastein | Kombination | 4 |
22. Jänner 1984 | Verbier | Kombination | 8 |
18. März 1984 | Jasna | Slalom | 10 |
Europacup
- Saison 1974–1975: 7. Gesamtwertung, 6. Slalomwertung
- Saison 1977–1978: 3. Gesamtwertung, 2. Slalomwertung
Vier Siege und vier dritte Plätze
Österreichische Meisterschaften
Lea Sölkner wurde dreimal Österreichische Meisterin: ein Mal im Riesenslalom 1977 und zwei Mal in der Abfahrt 1982 und 1984;
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Lea Sölkner-Schramek"
[[[Kategorie:Sport]]
- ↑ Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis