Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Märkte zur Zeit der österreichischen Kaiser
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Im heutigen Bezirk Liezen fanden folgende Märkte zur Zeit der österreichischen Kaiser statt. Wobei unter "Markt" hier laut Quelle "Jahrmarkt" gemeint ist.
Die Märkte im Judenburger Kreise
- in Admont: der erste am 3. Februar, der zweite am Montag nach Fronleichnam, der dritte am ersten Montag im Oktober mit Viehmarkt;
- in Altaussee: der erste am Montag nach Pfingsten, der zweite am 29. September;
- in Aussee: der erste am 25. Jänner, der zweite am dritten Montag nach Pfingsten;
- in Donnersbach: am 1. September Viehmarkt;
- in Geishorn: der erste am 29. September, der zweite am 28. Oktober, beide mit Viehmarkt;
- in Gröbming: der erste am 27. Jänner, der zweite am 23. Mai, der dritte am 17. Oktober, Viehmarkt am 30. September;
- in Irdning: der erste am 24. Februar, der zweite am 24. Juni (Junius), der dritte am 21. Dezember, Viehmärkte fanden am 1. Mai und 21. Dezember statt;
- in Lietzen: der erste am 17. September, der zweite am 16. Oktober mit Viehmarkt;
- in Mitterdorf (?): der erste am dritten Montag nach Ostern, der zweite am Montag nach Margaretha, der dritte am Montag nach Simon; Jahr- und Viehmarkt;
- in Oeblarn: der erste am 3. Mai, der zweite am 30. November;
- in Pürg: der erste am 23. April, der zweite am 11. November;
- in Rottenmann: der erste am 11. Mai, der zweite am 24. September, der dritte am 11. November mit Viehmarkt;
- in Schladming: der erste am Montag nach Dreifaltigkeit, der zweite am dritten Montag in der Fasten, der dritte am Montag nach Namen Maria, der vierte am Montag nach Martin; jedes Mal mit Viehmarkt;
- in Stainach: am Osterdienstag Pferdemarkt und am 6. November Hornviehmarkt;
- in Trieben: am 31. November (hier liegt wohl ein Schreibfehler in der Quelle vor);
- in Wörschach: am 6. Julius
Quelle
- Handbuch zur topographischen Handelskarte des Oesterreichischen Kaiserstaates, mit einer Ueberschreitung der Monarchie-Gränze, entworfen, herausgegeben und Sr. Hochwohlgeborenen, dem Herrn Vice-Präsidenten der kaiserl. königl. Hofkammer, Ritter des Hannoveranischen Guelphen-Ordens, Joseph Ritter v. Eichhoff, ehrfurchtsvoll gewidmet von Franz Wilhelm Klenner, Oekonom der k.k. vereinten Cameral-Gefällen-Verwaltung für Tyrol und Vorarlberg; Wien aus der k.k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey, 1833