Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Gustav Größwang junior
Gustav Größwang junior (* 4. Oktober 1858 in Liezen; † 1. April 1918) war Apotheker, zweimaliger Bürgermeister und Ehrenbürger von Liezen. Er war Politiker der deutschfreiheitlichen Volkspartei.
Leben
Seine Eltern waren Gustav Größwang senior und Josefa Größwang, geborene Redtenbacher. Nach dem Gymnasium in Leoben wurde er in Graz zum Apotheker ausgebildet und übernahm nach dem Tode seines Vaters im Jahre 1891 die Apotheke in Liezen. Anlässlich seines Ausscheidens als Bürgermeister wurde er mit Gemeinderatsbeschluss vom 28. November 1912 zum Ehrenbürger ernannt. Er lebte dann in Eggenberg bei Graz, nachdem er die väterliche Apotheke wegen eines Magenleidens nach einer glücklich verlaufenen Operation verkauft hatte, als Assistent in der Apotheke des Landeskrankenhauses.
Nach einem Bericht der "Steirischer Alpenpost" vom 8. November 1902 wurde er als Abgeordneter der deutschen Volkspartei bereits 1896 Mitglied des Steiermärkischen Landtages. Seine Wiederwahl erfolgte 1902 als Vertreter des Wahlbezirkes Liezen-Aussee, eine weitere Wiederwahl 1909.
Gustav Größwang war zehn Jahre im Liezener Gemeindeausschuss, im Bezirksschulrat und im Ausschuss der Bezirkssparkasse tätig.
1885 fuhr beim zweiten Obersteierischen Straßenwettfahren in Liezen mit. Er musste aber nach einem Sturz aufgeben. 1895 besaß er zwei Herrschaftspferde (Lipizzaner, Schimmelstuten, sieben und acht Jahre alt, vollkommen fehlerfrei, sehr schnell, lammfromm, ausgezeichnet eingefahren, insbesondere auch für Damen zum Selbstkutschiren geeignet, wegen Auflösung des Stalles zu verkaufen).[1]
Privat
Am 19. November 1895 heiratete er N. N. (* 11. Oktober 1867) in swiki:St. Gilgen[2], mit der er zwei Kinder hatte: Auguste, * 24. November 1895 in St. Gilgen, und Gustav, * 30. November 1900 in Liezen; Gustav promovierte am 9. Mai 1925 an der Karl-Franzens-Universität in Graz zum Doktor der Rechts- und Staatswissenschaften.[3]
Zu seinem Bekanntenkreis zählten der frühere Gouverneur von Deutsch-Ost-Afrika Major Hermann von Wissmann, die Familien Maischberger und Vasold.
Ehrung
Er wurde anlässlich seines Ausscheidens als Bürgermeister mit Gemeinderatsbeschluss vom 28. November 1912 zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.
Bürgermeister von Liezen
Erste Amtszeit: 8. August 1896 bis 15. Oktober 1899
Zweite Amtszeit: 15. Dezember 1900 bis 9. August 1912
Quellen
- Liezen Stadtchronik, Stadtarchiv Liezen
- www.liezen.at, Liste der Bürgermeister
- Desbrosses-Stammbaum
Fußnoten
- ↑ ANNO, Allgemeine Sport-Zeitung, Ausgabe vom 19. Mai 1895, Seite 482
- ↑ Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis
- ↑ ANNO, Grazer Tagblatt, Ausgabe vom 8. Mai 1925, Seite 7
Vorgänger |
Bürgermeister der Stadt Liezen 1896–1899 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Bürgermeister der Stadt Liezen 1900–1912 |
Nachfolger |
Anton Galler · Gustav Größwang senior · Johann Anselm Liebich · Gustav Größwang senior · Franz Hackl · Josef Herbst · Ferdinand Vasold · Anton Hinterschweiger · Gustav Größwang senior · Leopold von Sölder zu Prankenstein · Gustav Größwang senior · Theodor Ritter von Steinberg · Carl Keller · Carl Dobler · Gustav Größwang junior · Michael Matlschweiger · Gustav Größwang junior · Carl Dobler · Heinrich Kogler · Johann Schlamadinger senior · Richard Steinhuber · Anton Hasner · Josef Wulz · Roman Holzer · Johannes Wolf · Ludwig Comai · Franz Wimmler · Johann Hennelotter · Harold Mezler-Andelberg · Karl Wimmler · Johann Voglhuber · Heinrich Ruff · Rudolf Kaltenböck · Rudolf Hakel · Roswitha Glashüttner · Andrea Heinrich