Heimatverein d'Dochstoana z'Schladming

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Heimatverein d'Dochstoana z'Schladming zählt zu den größten Vereinen in Schladming.

Geschichte

Der Heimatverein d'Dochstoana z'Schladming wurde 1908 von drei Männern (Josef Miller, Friedrich Tritscher und Josef Niederauer) gegründet. 1910 veranstalteten die Dochstoana unter ihrem ersten Obmann Friedrich Tritscher das erste Trachtenfest. In den Nachkriegsjahren des Ersten Weltkriegs, als sich der "Gebirgstrachten-Erhaltungsverein" dem Heimatverein anschloss, entwickelte sich 1921 eine eigene Tanzgruppe. Zwei große Trachtenfeste (Gründung des Gauverbandes, zweite Stadterhebung Schladmings am 2. August 1925) folgten. Ein ebenso bedeutsames Ereignis stellte die Gründung einer Heimatbühne dar, für welche die Familie Petter verantwortlich war. Diese Schladminger Heimatbühne prägte das kulturelle Leben der Stadtgemeinde Schladming mit.

Vor dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Heimatverein unter seinem neuen Obmann Hans Selinger einen weiteren Aufschwung, bevor die Kriegswirren auch den Heimatverein nicht verschonten. Nach dem Wiederaufbau des Vereins 1946 fanden in den Folgejahren eine Reihe von Großveranstaltungen statt. So 1949 die Feier anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Heimatvereins, sowie Großfeste in den Jahren 1958 und 1968. Auch bauliche Maßnahmen, wie die Errichtung eines Vereinsheimes im Jahre 1979, wodurch Räumlichkeiten für Trachtenutensilien und auch ein Ort für Proben von diversen Veranstaltungen entstanden. Ab dem selben Jahr zeichnete der Ehrenringträger der Stadt Schladming Siegmund Knauß für die Geschicke des Vereins verantwortlich, indem er sehr viel zur Pflege des regionalen Brauchtums beitrug.

Der Heimatverein d'Dochstoana z'Schladming nimmt außerdem an vielen Veranstaltungen, wie Vereinsjubiläen oder Treffen von anderen Trachtengruppen teil. Auch eine Kindertanzgruppe gehört in der Zwischenzeit zum Verein. Der Heimatverein zählt mittlerweile nicht nur zu den ältesten Vereinen Schladmings, sondern ist aufgrund der Aktivitäten seiner Mitglieder auch auf nationaler Ebene bekannt.

Jubiläumsfest des Schladminger Heimatvereines 1998

Seit neun Jahrzehnten war der Heimatverein "d' Dochstoana" an der Heimat- und Brauchtumspflege in Schladming erfolgreich mitbeteiligt. Zahlreiche großangelegte Trachtenfeste, Werbefahrten für den Fremdenverkehr in vielen Gebiete des In- und Auslandes und ungezählte Heimatabende sind Meilensteine in den Jahrzehnten der Tätigkeit des Vereines. Grund genug dafür, dass sich der Vereinsausschuss dazu entschloss, im Sommer 1998 im Rahmen mehrerer Veranstaltungen ein Jubiläumsfest zu veranstalten.

Das Programm zum Jubiläumsfest soll über die Vielfalt der vorgesehenen Veranstaltungen informieren.

Festprogramm

  • Montag, 15. Juni 1998, Raiffeisenbank, 18.30 Uhr Vernissage der Ausstellung 90 Jahre "d' Dochstoana" in Schladming; die Ausstellung war vom 15. Juni bis 7. August 1998 während der Banköffnungszeiten zu besichtigen
  • Samstag, 1. August 1998, Dachstein-Tauern-Halle, 17 Uhr, Ehrungen verdienter Vereinsmitglieder; musikalische Umrahmung durch die Schladminger Jagdhornbläser, 20 Uhr Großer Jubiläums-Volksmusikabend mit der Blühnbacher Tanzlmusi, dem Blühnbacher Zweigesang, den Filzmooser Kampenbrunnern, den Ramsauer Wurzhornbläsern, dem Donnersbacher Viergesang, den Rießeckern, der Waldnerwirt-Musi und anderen. Moderation: Caroline Koller (Radio Salzburg), anschließend Tanz

Jubiläumsfesttag
Ab 08 Uhr Empfang von Vereinen aus dem In- und Ausland, 09:30 Uhr Einzug in die Dachstein-Tauern-Halle, 10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, 10:45 Uhr Festakt: Begrüßung durch den Obmann des Heimatvereines "d' Dochstoana" Siegmund Knauß, historischer Rückblick von Prof. Walter Stipperger, Glückwünsche und Ansprachen der Ehrengäste, Ehrengeschenkübergabe an die teilnehmenden Vereine durch Ehrendamen; 11:30 Uhr Aufstellung zum Festzug in der Roseggerstraße und 12:15 Uhr Festzug der Trachtenvereine und Musikkapellen durch die Stadt Schladming zur Dachstein-Tauern-Halle, wo Preisübergaben stattfanden, anschließend musikalischer Ausklang des Jubiläumsfestes;

Im Rahmen des Jubiläums feiern wir gemeinsam mit der Ramsau am 14. Juni 1998 das 11. Ramsauer Frühlingsfest mit einem großen Festzug in der Ramsau

7. bis 9. August 1998: Schladminger Stadtfest mit dem vom Heimatverein gestalteten Trachtensonntag

2011

Bei einer Mitgliederversammlung im Gasthof "Kirchenwirt" legte Obmann Josef Tritscher einen Bericht über das abgelaufene Jahr vor, in den zehn Mitglieder verstorben waren. Unter ihnen waren Erni Bachbauer, die 22 Jahre für den Verein als Kassierin tätig war, sowie Ehrenmitglied Helmut Rettenbacher und Marketenderin Erni Lettmayer.

Zu den Veranstaltungen des Vereins gehörten z.B. der Trachtensonntag, der mit dem traditionellen Maibaum-Umschneiden oder der Steirerball, der am 11. Februar 2012 in der Hohenhaus Tenne stattfand. Neben einem Vereinsausflug nach Passau in Bayern, werden die d‘ Dochstoana beim Hessentag in Wetzlar, Deutschland, mit dabei sein.

Mit dem Ehrenzeichen in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Ulrike Döringer, Rudolf Fischbacher junior, Heinz Lang, Friedmann Prugger sowie Josef und Sieghilde Wiedenhofer geehrt. Das Goldene Ehrenzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Helmut Erlbacher, Günther Pichler, Wolfgang Pitzer, Margarethe Plattner, Walter Schauer, Angela Starchl, Rudolf Steiner und Resi Wieser.

Die Ehrungen des swiki:Landesverbandes Salzburger Heimatvereine[1] für besondere Verdienste um die Heimat- und Brauchtumspflege überreichte Cyriak Pichler, der mit Ende des Jahres sein Amt als Gauverbandsobmann der Heimat- und Trachtenvereinigungen Pongau zurücklegen wird. Pichler überreichte das Ehrenzeichen in Gold an Ehrenmitglied Max Lettmayer, Maria Schaumberger sowie Obmann Sepp Tritscher. Das Ehrenzeichen in Silber wurde Ehrenfähnrich Michael Suchanek verliehen.

Quellen

Fußnoten

  1. Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis