Weltcup-Nacht-Riesentorlauf der Herren 2023 auf der Planai

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marco Schwarz (AUT).

Erstmals fand ein Weltcup-Nacht-Riesentorlauf der Herren am 25. Jänner 2023 auf der Planai in Schladming statt.

Geschichte

Auf dem Planai-Hang fand am 25. Jänner 2023 erstmals ein Weltcup-Riesentorlauf unter Flutlicht für die Alpinen statt. Das hatte der Ski-Weltverband FIS und der ÖSV am Donnerstag, den 12. Jänner 2023 bekanntgegeben. Schladming übernahm den Riesentorlauf von Garmisch-Partenkirchen in Oberbayern, Deutschland. Die dortigen Weltcup-Rennen (geplant für 28. und 29. Jänner) waren Anfang der Woche wegen der Schneelage und der ungünstigen Wetterprognosen abgesagt worden. Am Dienstag, 24. Jänner, fand zunächst das Slalom-Nightrace. statt.

Gino Caviezel

Das Rennen

Der Schweizer Weltcup-Gesamt- und Spartenführenden Marco Odermatt, der von den bisherigen fünf Riesentorläufen in dieser Saison vier gewonnen hat, entschied sich nach einem Schneetraining in Schladming am Vormittag zu passen. In der Kitzbühel-Abfahrt am vergangenen Freitag hatte sich der Schweizer laut Medienberichten eine Meniskus-Quetschung zugezogen.

Der erste Durchgang

Nach 40 von 67 Starter lagen Loïc Meillard und Gino Caviezel im ersten Durchgang beim Flutlicht-Riesentorlauf in Schladming in Führung (Start war 17:45 Uhr). Der 26-Jährige distanzierte mit einer starken Leistung auf der eisigen Planai seinen Teamkollegen Gino Caviezel um 0,64 Sekunden, dem Norweger Henrik Kristoffersen fehlten als Drittem bereits satte 1,06 Sekunden. Für Manuel Feller (AUT) blieb einen Tag nach Platz vier im Schladming-Slalom zumindest das Podest in Reichweite, er lag als Vierter 1,52 Sek. zurück. Die weiteren Österreicher: Stefan Brennsteiner hatte im letzten Riesentorlauf vor der WM 1,92 Rückstand, Raphael Haaser 1,99, Marco Schwarz und Roland Leitinger je 2,38.

Am Abend des Weltcup-Riesentorlaufs.

Der zweite Durchgang

Der zweite Durchgang begann um 20:45 Uhr.

Einer der ersten Läufer, Hannes Zingerle (ITA), fuhr einen sauberen Lauf. Kurz vor dem Ziel hob es ihn jedoch aus, er stürzte, stand auf und fuhr durchs Ziel. Und übernahm sogar die Führung nach fünf Läufern. Diese Führung behielt er auch noch nach zwölf Läufern. Dann aber übernahm Alexander Steen Olsen (NOR) die momentane Führung. Marco Schwarz (AUT), 15. im ersten Lauf, übernahm nach einem fehlerlosen Lauf die Führung. 17 der 30 Läufer waren schon im Ziel. Gleich nach startete Roland Leitinger (AUT), im ersten Lauf noch zeitgleich mit Schwarz, fiel aber mit über zwei Sekunden Rückstand auf Platz 10 zurück. Raphael Haaser (AUT), 11. im ersten Lauf, fiel nach seinem zweiten Lauf zurück. Der nächste Österreicher, Stefan Brennsteiner, fiel ebenfalls zurück. Noch immer war Marco Schwarz nach 20 Läufern in Führung. Atle Lee McGrath (NOR) war gestartet. Er schied jedoch aus. Acht Läufer standen noch im Starthaus. Auch die nächsten beiden Läufer könnten Schwarz nicht von seiner Führung verdrängen. Ebenfalls nicht nach vorne kam Alexis Pinturault (FRA). Er reihte sich aktuell hinter Schwarz und Olsen an die dritte Stelle. Der nächste Läufer, Žan Kranjec (SLO), legte keinen guten Lauf hin und fiel zurück.

Atle Lee McGrath (NOR)

Manuel Feller (AUT), der Vierplatzierte des ersten Durchgangs fällt aus! Marco Schwarz führte immer noch. Drei Läufer standen aber noch oben: Henrik Kristoffersen (NOR), Gino Caviezel (SUI) und Loïc Meillard (SUI). Dann übernahm Gino Caviezel die Führung vor Schwarz. Kristoffersen reihte sich auf Platz 4 ein. Alles wartete auf Loïc Meillard und er gewann mit 00,59 sek. Vorsprung auf Caviezel und 00,81 sek. auf Schwarz.

Henrik Kristoffersen (NOR)

Das Ergebnis

Die ersten zehn Läufer:

Rang Läufer Nation Zeit
1. Loïc Meillard SUI 02:18,77 min.
2. Gino Caviezel SUI + 00,59 sek.
3. Marco Schwarz AUT + 00,81 sek.
4. Alexander Steen Olsen NOR + 01,29 sek.
5. Henrik Kristoffersen NOR + 01,30 sek.
6. Žan Kranjec SLO + 01,41 sek.
7. Alexis Pinturault FRA + 01,66 sek.
8. Aleksander Aamondt Kilde NOR + 01,81 sek.
9. Alexander Schmidt GER + 01,85 sek.
10. Lucas Braathen NOR + 01,22 sek.

Weitere Österreicher: 20. Roland Leitinger (+ 03,14 sek.), ausgeschieden: Manuell Feller

Bilder

Quellen

Fußnote

  1. Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis
Die einzelnen Ergebnisse der Flutlicht-Weltcup-Rennen in Schladming
Hauptartikel: Nightrace - Nacht-Slalom der Herren

1997 · 1998 · 1999 · 2000 · 2001 · 2002 · 2003 · 2004 · 2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023 · 2024 · 2025


Nacht-Riesentorlauf der Herren

2023 · 2024 · 2025


Nacht-Slalom der Damen: Weltcup-Nacht-Slalom der Damen 2022