Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.

Quartär

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quartär bezeichnet einerseits den jüngsten stratigrafischen Zeitabschnitt[1] mit Beginn vor 2,6 Mio. Jahren bis heute, andererseits die damit einhergehenden jüngsten Gesteinseinheiten.

Begriff

Die Stratigrafie umfasst mit dem Begriff Quartär das anhaltende Eiszeitalter. Beginn dieses Zeitalters war die Vergletscherung beider Polkappen; die Antarktis vor ca. 30 Mio. Jahren und die Arktis vor ca. 2,6 Mio. Jahren. Seither wechseln sich Kaltzeiten (Glazial) und Warmzeiten (Interglazial) ab. In den Alpen setzten vor ca. 900.000 Jahren mit kräftigen globalen Kaltzeiten die Phasen der Großvergletscherung ein. Eine erste Ausdehnung bis ins Alpenvorland erfolgte vor 650.000 Jahren. Die vier folgenden Kaltzeiten in den Alpen wurden nach Flüssen im bayrischen Alpenvorland benannt und heißen (gelistet von alt nach jung):

Die bislang letzte Eiszeit begann vor ca. 115 000 Jahren und war die Würm-Kaltzeit. Der Höhepunkt dieser Kaltzeit wurde vor ca. 20 000 Jahren erreicht. Damals ragten nur die höchsten Berggipfel als Nunatakker aus den mächtigen Eisstromnetzen heraus. Danach stiegen die Temperaturen wieder an und das Ende dieser Kaltzeit wurde vor ca. 11 700 Jahren erreicht. Trotz jüngster Klimaschwankungen herrscht derzeit eine Warmzeit mit Wärmeoptimum vor.

Gesteinseinheiten

Das Quartär enthält sämtliche Lockersedimentbildungen seit Beginn dieser Periode. Zum geringeren Teil wurden diese durch Diagenese zu Gesteinen verfestigt. Die Lithologien reichen von glazialen über postplaziale (holozäne) bis hin zu rezenten Bildungen. Alle vier Kaltzeiten haben ihre Spuren hinterlassen. Jene des Würms haben ältere Spuren überprägt und sind am deutlichsten ausgebildet.

Quartär im Bezirk Liezen

In der Periode des Quartärs war der Bezirk während aller vier Kaltzeiten von ausgedehnten Eisstromnetzen durchzogen. Diese hatten jedoch unterschiedlichen Eismächtigkeiten und Ausdehnungen. Die Moränen und Gerölle der Vergletscherungen sind Teil der quartären Lockersedimente.

Die quartären Einheiten im Bezirk Liezen umfassen Ablagerungen, die im direkten und indirekten Zusammenhang mit den Glazialperioden stehen, aber auch jüngere, holozäne Erscheinungen und Massenbewegungen. Es gibt zahlreiche Geländeformen, die auf Einwirkungen durch die Kalt- und Warmzeiten zurückzuführen sind. Beispiele hierfür:

Verweis

Weitere Artikel, die die Eiszeit im Bezirk Liezen thematisieren:


Detailartikel zu den glazialen und holozänen Bildungen im Ausseerland:


Detailartikel zu den einzelnen Ennstal-Abschnitten und ihren glazialen und holozänen Bildungen: Oberes Ennstal (zwischen Mandling und Trautenfels)

Mittleres Ennstal (zwischen Trautenfels und Gesäuseeingang)

Gesäuse (zwischen Gesäuseeingang und Hieflau)

Unteres Ennstal (zwischen Hieflau und oberösterreichischer Landesgrenze)

Zeitgeschichtliche Epochen

Das Quartär umfasst folgende zeitgeschichtliche Epochen:

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Quartär"
  • Geoportal GIS Steiermark
  • Schuster, R., Daurer, A., Krenmayr, H.G., Linner, M., Mandl, G.W., Pestal, G. & Reitner, J.M. (2013). Rocky Austria. Geologie von Österreich - kurz und bunt. Wien: Geologische Bundesanstalt.

Einzelnachweise

  1. siehe Quartär