Marie Fürstin zu Hohenlohe-Schillingsfürst
Diese Person gehört zu den Persönlichkeiten im steirischen Salzkammergut, einer von Michael Pollner erstellten Liste.
Dieser Artikel umfasst entweder nur den einzeiligen Datensatz von Pollner oder auch schon bereits weitere recherchierte Daten.
Wenn du mehr über diese Person und deren Bezug zum steirischen Salzkammergut weißt, ergänze bitte den Artikel!
Marie Fürstin zu Hohenlohe-Schillingsfürst, geborene Prinzessin Marie zu Sayn-Wittgenstein (* 16. Februar 1829 in Sankt Petersburg; † 11. Dezember 1897 in Berlin) war Photographin des Ausseerlandes und eine Persönlichkeit im steirischen Salzkammergut.
Leben
Die Fürstin lebte in in der Villa Hohenlohe, Altaussee Nr. 1, und Puchen Nr. 86, wenn sie zur Sommerfrische kam.
Am 16. September 1888 fand in der katholischen Pfarrkirche hl. Ägid in Altaussee die Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestandes des hiesigen Militär-Veteranen-Vereines statt, bei der die Fürstin die Fahnenmutter der neuen Fahne des Militär-Veteranen-Vereines war. Der Einzug in die Kirche erfolgte von der Villa Hohenlohe unter dem Klänge dreier Musikkapellen durch die reich beflaggten Ortschaften um 10 Uhr. Dann folgte die Festmesse.[1] Die Veteranenfahne wurde in Folge in der Villa Hohenlohe aufbewahrt und bei Veranstaltung von dort abgeholt und wieder zurückgebracht.
Familie
Sie war seit 16. Februar 1847 mit Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst verheiratet.
Aus der Ehe gingen vier Söhne und zwei Töchter hervor:
- Elisabeth Prinzessin zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 30. November 1847 in Schillingsfürst; † 26. Oktober 1915 in Altaussee)
- Stephanie Prinzessin zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 6. Juli 1851 in Sankt Petersburg; † 18. März 1882 in München) ∞ Arthur Graf von Schönborn-Wiesentheid (* 1846; † 1915)
- Philipp Ernst Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 5. Juni 1853 in Schillingsfürst; † 26. Dezember 1915 in swiki:Bad Reichenhall[2]) ∞ (1) Prinzessin Chariclée Ypsilanti (* 1863; † 1912); ∞ (2) Henriette Gindra (* 1884; † 1952)
- Albert Franz Dominicus Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 14. Oktober 1857 in Schillingsfürst; † 13. April 1866 in München)
- Moritz Prinz (seit 1915 Fürst) zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 6. August 1862 in Lindau; † 27. Februar 1940 in Schillingsfürst) ∞ Rosa Prinzessin u. Altgräfin zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck (* 1868; † 1942)
- Alexander Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 6. August 1862 in Lindau; † 16. Mai 1924 in Badenweiler) ∞ Emanuela Gallone di Tricase Moliterno (* 1854; † 1936)
Die Söhne wurden nach dem Vater katholisch, die Töchter nach der Mutter protestantisch getauft.
Quellen
- EnnstalWiki-Artikel "Persönlichkeiten im steirischen Salzkammergut"
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst"
Einzelnachweis
- ↑ ANNO, "Grazer Volksblatt", Ausgabe vom 23. September 1888, Seite 10
- ↑ Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis