Steiner GmbH & Co KG

Aus EnnstalWiki
(Weitergeleitet von Loden Steiner)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Außenansicht-Manufaktur-Shop
Die Erstbegehung des Steinerwegs von Franz und Irg Steiner.

Die Steiner GmbH & Co KG ist ein traditionsreiches Textilunternehmen in Schladming in der Ortschaft Mandling im steirischen Ennstal, spezialisiert auf hochwertige Lodenstoffe und Wollprodukte seit 1888.

Geschichte

Das als Steiner1888 und Loden Steiner bekannte Unternehmen wurde 1888 von der Familie Steiner als kleine Lodenwalke am Fuße des Dachsteins gegründet. Von Anfang an stand Steiner für strapazierfähige Wollstoffe mit regionalem Ursprung und handwerklicher Qualität. Bis heute ist Steiner1888 ein Familienunternehmen mit über 135 Jahren Erfahrung im alpinen Textilhandwerk.

In den 1920er-Jahren schuf der in swiki:Hallein[1] lebende Bildhauer swiki:Jakob Adlhart die kunstvollen Holzschnitzereien auf den Gesimsen und der Eingangstür am Haus des Unternehmens.[2]

1959 begann mit zwei Schleppliftanlagen am swiki:Obertauern ein zweiter wich­tiger Geschäftsbereich des Unternehmens. Das Unternehmen wurde 1976 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Die Gesellschafter waren Wilhelm Stei­ner senior, Herbert Steiner senior und Wilhelm Steiner junior.

1978 entstanden in Mandling, 1981 dann in Schladming und schließlich 2003 in Obertau­ern drei Einzelhandelsgeschäfte, in denen neben eigenen Produkten auch internationale Markennamen angeboten werden. Später wurden die Geschäfte in Schladming und Obertauern wieder geschlossen. Im Laufe der 1980er-Jahre erweiterte man den Unternehmensbereich Seilbahn um weitere zwei Liftanlagen. 1987 folgte eine neuerliche Unternehmungsumwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Maschinen der Spinnerei, der Weberei und der Ausrüstung wurden durch die Anschaffung neuer Maschinen laufend auf neuesten Stand gehalten.

1992 wurde ein alter Schlepplift am Obertauern durch eine moderne Vierer-Sesselbahn ersetzt. Johannes und Herbert Steiner junior, die bereits seit Jahren im Betrieb beschäftigt waren, übernahmen 2000 die Geschäftsführung. Johannes Steiner ist für den kaufmännischen Bereich, Herbert Steiner junior für den Produktionsbetrieb zuständig. Die Nachfolge und der damit verbundene Generationswechsel löste in dem Familienunternehmen eine teil­weise Neuorientierung aus. Zeitgleich sind weitere Führungspositionen durch jüngere Führungskräfte besetzt worden, wodurch sich das Durchschnittsalter bei den leitenden Mitarbeitern auf 35 Jahre reduziert hat. Mit dieser "Verjüngung" des Unternehmens wird der Fokus verstärkt auf eine Professionalisierung und Internationalisierung der Firma Steiner gelegt.

2002 war die bisher letzte Unternehmensumwandlung in eine GmbH & Co KG. 2010 wurde die Mandlinger Lodenmanufaktur, die Steiner1888 Wollwelt, für Besichtigun­gen geöffnet.

2015 wurde die Wollwelt Steiner unter den "Tops of styria" auf Platz zwei gewählt.

Ursprung und der Steinerweg

1910 übernahm der Bergführer Franz Steiner die Manufaktur von seinem Onkel. Nur ein Jahr zuvor hatte er gemeinsam mit seinem Bruder Irg Steiner als Erster die berüchtigte, fast 1 000 Meter senkrecht abfallende Dachstein Südwand bestiegen. Und wie damals üblich, waren die beiden Alpinisten in gewalkten Stoffhosen aus eigener Produktion am Berg gewesen. Die Route trägt seither seinen Namen. Der sogenannte "Steinerweg" gilt noch heute als eine der anspruchsvollsten Touren der Ostalpen.

Vom Handwerk zur Marke

In den 1920er-Jahren wurde Steiner zum vollstufigen Textilbetrieb mit Spinnerei, Weberei und Ausrüstung. Nach dem Zweiten Weltkrieg modernisierte Wilhelm Steiner sen. die Produktion. Steiner-Loden entwickelte sich von robuster Arbeitskleidung zur hochwertigen Funktionsbekleidung, getragen unter anderem von Heinrich Harrer und Luis Trenker. Wilhelm Steiner senior erbaute ein neues Fabriksgebäude, welches heute großteils noch vorhanden ist.

Marke Steiner1888

Mit dem Einstieg von Johannes Steiner und Herbert Steiner jun. Ende der 1990er-Jahre begann ein neuer Abschnitt: 2001 wurde unter dem Namen "Steiner1888" erstmals eine eigene Deckenkollektion für Endverbraucher entwickelt – der Beginn einer eigenständigen Marke.

Wollwelt Mandling

2010 wurde in Mandling die Steiner1888 Wollwelt eröffnet – eine Erlebniswelt rund um das Thema Wolle, Loden und Handwerk. Besucher:innen erhalten bei Führungen durch die historische Manufaktur Einblicke in die Verarbeitung von der Rohwolle bis zum fertigen Stoff. Fühlstationen, 3D-Kino, Infomonitore und fachkundige Guides machen die Besichtigung zu einem besonderen Erlebnis. Steiner-Loden findet sich heute nicht nur in eigenen Kollektionen, sondern auch bei internationalen Modemarken wie Burberry, Yves Saint Laurent, Hermès und Kenzo.

Steiner1888 steht heute für zeitloses Design, nachhaltige Textilproduktion und höchste Qualität aus Österreich.

Firmenportait

Unternehmen

Die Steiner GmbH & Co KG unterteilt sich in vier Geschäftsfelder:

Mitarbeiter

Insgesamt waren in Hochbeschäftigungszeiten 105 Personen im Unternehmen beschäftigt (Stand 2011), wobei 40 Personen im saisonalen Seilbahnbetrieb tätig sind. Im vollstufigen Produktions­betrieb werden ca. 35 Personen beschäftigt. Neben den vier in der Verkaufs- und Produktionsleitung beschäftigten Personen und dem Designer teilt sich das restliche Personal auf die Verwaltung und die zum Unternehmen gehörenden Einzelhandels-Geschäfte auf.

Die Familie Steiner

Lina Seggl, geb. Walcher, Schwester des Ramsauer Lodenwalkers Zacharias Walcher in Ramsau-Rössing, führte das Unternehmen, bevor es Franz Steiner 1910 übernahm.

Johannes Steiner ist aktuell (2025) gemeinsam mit Herbert Steiner Geschäftsführer von Steiner GmbH & Co KG in Mandling.

Produkte

Produktion

Hauptartikel Steiner1888 Wollwelt

Bevor aus sorgfältig ausgewählter Rohwolle ein fertiger Loden entsteht, sind über 40 Arbeitsschritte erforderlich – viele davon werden nach wie vor in traditioneller Handarbeit durchgeführt. Das Herzstück der Lodenproduktion ist die Walkerei. Hier wird der Stoff in warmen Wasser unter Druck geknetet und verdichtet. Dadurch erhält der Loden seine typische Struktur, seine hohe Festigkeit und seine natürlichen Wärmeeigenschaften. Im Anschluss wird der Stoff geraut, geschoren, geglättet und veredelt – je nachdem welcher Griff und welche Weichheit gewünscht wird. Bei einer echten "Steiner1888 Wolldecke" wird im letzten Schritt die Kante mit der charakteristische Steiner1888-Naht genäht.

Original Schladminger Loden

Hauptartikel Schladminger

Ein ganz besonderes Produkt der Lodenmanufaktur ist der "Original Schladminger Loden", auch bekannt als Perlloden. Dieser robuste, wetterfeste Stoff wird auf der originalen Hammerwalke aus dem Jahr 1888 gefertigt – einer Maschine, die seit über 130 Jahren im Einsatz ist und bis heute weltweit einzigartige Ergebnisse liefert. Eine Technik, die auf modernen Maschinen nicht mehr möglich ist.

Der "Schladminger" gilt als klassisches Funktionskleidungsstück gegen Wind und Wetter – traditionell in der Alpenregion getragen und heute auch von der urbanen Mode wiederentdeckt.

Weitere Produkte

Das Sortiment von Steiner1888 umfasst eine vielfältige Auswahl an hochwertigen Wohntextilien und Accessoires aus Schurwolle. Dazu zählen unter anderem Wolldecken, Kissen, Wärmflaschen, Kinderdecken, Fäustlinge und Socken – gefertigt aus edlen Materialien wie Alpaka, Merino, Cashmere oder Bergschafwolle.

Ein Großteil der Decken, Kissen und Wärmflaschen der Marke Steiner1888 wird direkt im Betrieb in Mandling (Ort) genäht und verarbeitet. Im Mittelpunkt steht langlebige Qualität, natürliche Haptik und ein zeitgemäßes Design – verbunden mit einem klaren Bekenntnis zur traditionellen Wollverarbeitung und zur Herkunft aus dem steirischen Ennstal.

Steiner1888 steht für modernes Textilhandwerk aus Österreich mit Wurzeln in der Lodenherstellung und einem Fokus auf nachhaltige, naturbelassene Schurwolle.

Geschäft

  • Der Steiner1888 Shop Mandling bietet ein vielseitiges Sortiment an Produkten aus hochwertiger Schurwolle – darunter Wolldecken, Kissen, Möbelbezugsstoffe, Wohnaccessoires und ausgewählte Bekleidung. Der Shop verbindet traditionelles Textilhandwerk mit modernem alpinem Design und steht für Qualität aus Österreich.

Kurzprofil des Unternehmens Steiner GmbH & Co KG

  • Gegründet 1888 – familiengeführtes Textilunternehmen in fünfter Generation mit Sitz in Mandling, Steiermark
  • Geschäftsführung: Johannes Steiner (kaufmännischer Bereich), Herbert Steiner (Produktionsleitung)
  • Fünf Geschäftsfelder: Stoffproduktion, Eigenmarke Steiner1888 (Wohntextilien und Accessoires), Einzelhandel, Besucherführung (Wollwelt), saisonaler Liftbetrieb
  • Einzelhandelsgeschäft: Steiner1888 Shop Mandling mit angeschlossener Steiner1888 Wollwelt
  • ca. 20 Mitarbeiter in der Stoffproduktion - 50 Mitarbeiter insgesamt in Mandling, im Winter über 100 Mitarbeiter (im Tourismusbereich Obertauern)
  • Produktion: ca. 150 000 Laufmeter Stoff jährlich, vollständige Herstellung am Standort (Spinnerei, Weberei, Färberei, Ausrüstung, Konfektion)
  • Kollektion "Loden-Steiner": Wollstoffe für internationale Modemarken wie Burberry, Yves Saint Laurent, Hermès und Kenzo
  • Kollektion "Steiner1888": Hochwertige Wohntextilien wie Wolldecken, Kissen, Wärmflaschen, Möbelbezugsstoffe – gefertigt aus Schurwolle, Merino, Alpaka, Cashmere u. a.
  • Produktschwerpunkt: hochwertige Lodenstoffe aus 100&nbsps;% Schurwolle
  • Designkompetenz: hohe Flexibilität bei Farben (Melangen), Mustern (Karos, Streifen) und Ausrüstungen (z.&nbsps;B. waschbar, flammhemmend, schmutzabweisend)
  • Möbelstoff-Kollektion (Kollektion Steiner1888): 510–1000&nbsps;g/lfm, 150&nbsps;cm Breite, breite Farbpalette im Coupon-Versand , individuelle Stoffentwicklungen ab 200&nbsps;m Mindestmenge möglich.

Firmensitz

Steiner GmbH & Co KG
8974 Mandling 90
Telefon: (0 64 54) 72 03
Telefax: (0 64 54) 72 03-90
E-Mail: office@steiner1888.com

Bilder

Quellen

Einzelnachweise

  1. Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis
  2. "swiki:Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 11. April 1951 (Archiv der "Salzburger Nachrichten")