Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.

Ernst Kren

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernst Kren

Ernst Kren (* 1962 in Admont) ist Schriftsetzer, Mediengestalter, Alpinist, Fotograf, Autor und lt. Eigendefinition "einfacher Heimatkundler". Kren betreibt eine Werbeagentur in Admont.

Sein Leitspruch

"Ich bin nichts und war nichts und will nichts anderes werden als ein werktätiger Handlanger, der eifrig die Steine zu einer Sache zusammenträgt, die unseren Nachkommen zu Nutz und Freude gereichen soll."

Leben

Ernst Kren ist seit 1984 aktives Mitglied im Bergrettungsdienst, seit 2002 Aufsichtsorgan der Berg- und Naturwacht und seit 2008 Vorsitzender der ÖAV Sektion Admont-Gesäuse. Ferner war er in den 1980er-Jahren Gründungsmitglied der Plattform zum Schutz des Gesäuses und des Kulturvereines "Team-Gesäuse-Kreativ".

Ernst Kren als ÖAV-Bibliothekar.

In seiner Ära als Vorsitzender des Tourismusvereines Gesäuse (19982002) vereinte er die damaligen lokalen Fremdenverkehrsvereine und legte damit den organisatorisch-strategischen Grundstein für den heutigen Tourismusverband. Gleichzeitig initiierte er u. a. das Sagenhafte Klettersteigland Gesäuse und war federführend bei der Sanierung des gesamten alpinen Wegenetzes in den Ennstaler Alpen. Als Tourismusobmann engagierte er sich für die Gründung des Nationalparks Gesäuse, wobei er für den "Managementplan Tourismus" mitverantwortlich zeichnete.

Kren ist Urheber der Wortmarke "Xeis", die erstmalig 1991 eingesetzt wurde und als regionale Produktmarke zigfach Anwendung fand. Sein fotografisches Œuvre findet sich darüber hinaus in zahllosen Publikationen, auf Kalendern, Plakaten und Postkarten sowie in diversen Internetforen wieder. In seiner Amtszeit als Obmann der ÖAV Sektion Admont-Gesäuse verdreifachte er innerhalb einer Dekade die Mitgliederzahl, belebte erfolgreich die Nachwuchsarbeit, publizierte die periodische Schrift "ad montes" und investierte erhebliche Summen in die alpine Infrastruktur, darunter in die sektionseigenen Schutzhäuser Admonter Haus und Oberst-Klinke-Hütte; letztere firmiert seit 2017 auch als "Alpines Bildungszentrum".

1989 gründete der gelernte Schriftsetzer und Hochdrucker die grafische Werkstatt "Medien Manufaktur Admont", die sich auf qualitätsvolle Produktionen wie Zeitschriften, Magazine und Bücher spezialisierte. Nach über drei Jahrzehnten zählt seine Firma zu den ältesten Fachbetrieben des steirischen Ennstales, wobei sein grafisches Wirken dem Stil des Bauhaus zugeschrieben wird. Als Autor publizierte er zahlreiche Essays und Beiträge in alpinen Fachmagazinen (u. a. in "Land der Berge", "Im Gseis", "Der Bersgteiger" ...) und Kulturzeitschriften (u.a. in "Da schau her", "Arcana-Festival" ...).

Ernst Kren im Film "Der Schwarze Peter".

Kren verfasste bis 2022 14 gebietsspezifische Bücher und war als profunder Gebietskenner an der Erstellung verschiedener Gebietskarten, darunter an der Neuauflage der ÖAV-Karte, "Gesäuseberge und Ennstaler Alpen", Blatt 16 (2016) ebenso beteiligt, wie als Berater und Mitwirkender an verschiedenen alpin- und kulturhistorischen TV-Produktionen für den ORF, den Bayrischen Rundfunk und swiki:ServusTV[1]).

Seit 1990 kuratiert er das aus über 12 000 Motiven bestehende Historische Bildarchiv der Ennstaler Alpen. Regelmäßige Vorträge, kulturhistorische Orts- und alpinhistorische Gebietsführungen runden sein Schaffen ab.

Ernst Kren am Sparafeld-Nordostpfeiler.

Werke

  • "Hütten-,Wirte- und Bauernführer Gesäuse", 1991.
  • Bildreportage in:
"Admont – Auf dem Weg in ein neues Jahrtausend", 1999.
"Gesäuse – Nationalpark und Ennstaler Alpen", 2002.
"Sagenhaftes Klettersteigland Gesäuse", 2005/2007/2009.
  • Bildbeiträge in:
"Schauen und Staunen mit P. Gabriel", 2006.
"Nationalparkregion Gesäuse Vielfalt zum Staunen", 2007.
"Gesäusepioniere – Alpingeschichte aus der Universität des Bergsteigens", 2008.
"Christian Stangl – Skyrunner", 2009.
"Der Ödstein – Ein König unter Königen", 2010, mit Josef Hasitschka und Adolf Mokrejs
  • Bildreportage:
"Steirischer Herbst – ganz oben". In: Bergsteiger 9/2009.
"Tourenbuch Gesäuse – Wege, Hütten, Gipfel", 2011.
"Der Koch und das Gesäuse". In: Land der Berge, 6/2011.
"Erlesenes Gesäuse – Eine alpinliterarische Zeitreise", 2012, mit Josef Hasitschka und Adolf Mokrejs
Bergsteigerfriedhof Johnsbach, Manuskript 2012
"Lust.Tat.Flucht. Vom Kriminalfall zum Alpinklassiker". In: Arcana-Festival 2013.
"Wildererspur". In: Land der Berge, 6/2013.
  • Bildbeiträge in:
"Benediktinerstift Admont – Universum im Kloster", 2014.
"Gesäuse – Landschaft im Wandel", 2014.
"Sinfonie aus Fels und Wasser". In: Land der Berge, 5/2014.
  • Text- und Bildbeiträge in:
"25 Jahre Steiermärkische Landesforste", 2014.
"Adam’s Paradies – Die Eisenwerke in Admont". In: Da schau her, 1/2015.
"Schutt und Asche – Feuersbrunst im Land der Admonter Benediktiner". In: Da schau her, 2/2015.
"Geschichte des Grabnerhofes". In: 125 Jahre LFS Grabnerhof, 2018.
"Steinreicher Reichenstein". In: GearBook-Magazin, 2018.
"Von Alm zu Alm - Spurensuche". In: Im Gseis, 2018/19.
"Expeditions-Pioniere". In: Da schau her, 2/2019.
"Gustav Jahn – Nachruf". In: Da schau her, 3/2019.
"Stichwort Gesäuse – Das illustrierte Lexikon der Ennstaler Alpen", 2019.
"Wanderatlas Gesäuse", 2019.
Ernst Kren
"Malerisches Gesäuse". In: Im Gseis, 2020.
"Hohes Haus – Geschichte der Schutzhütten in den Ennstaler Alpen". In: Da schau her, 3/2020.
"Naturjuwel Nationalparkregion Gesäuse", 2020.
Ademundi vallis. Chronik des Admonttales in historischen Ansichten., 2021.
"Gustav Freytag – Lithograph, Kartograph und Verleger". In: Da schau her, 1/2021.
"Gesäuse Klassiker – Wanderwege – Kletterrouten – Schitouren", 2021.
In Memorian Alfred Horeschowsky: 100 Jahre Kalbling-Südgrat, Manuskript 2021
"Der Schwarze Peter – Holzknecht, Wildschütz, Bergführer", 2021.
"Gesäuse-Saga – Zeitgeschichte(n) aus den Ennstaler Alpen und der Steirischen Eisenwurzen", 2022
"Vom Gesundheitswesen in den Gesäusetälern". In: Da schau her, 2/2022.
"100 Jahre Kalbling-Südgrat". In: Da schau her, 3/2022.
"Das Gesäuse-Quartett – Pfannl, Maischberger, Keidel und Wessely", 2023
"Antonio Franz 1830–1908 und die Wirrnisse irreführender Quellen". In: Da schau her, 3/2023.
"Carl Pongratz: Visionär mit sozialer Gesinnung". In: Da schau her, 4/2023.
"Einsame Spur? Schitourismus aus der Sicht eines einheimischen Bergsteigers". In: Der Österreichische Berufsjäger, 3/2023.
"Die Gewerkenfamilie Liebl und das Ende der 350-jährigen Eisenverarbeitung in Hall". In: Da schau her, 1/2024.
"Gesäuse – alpinhistorische Ansichten aus der Universität des Bergsteigens", 2024.
"Admont brennt! Eine Erzählung frei nach den Begebenheiten des Jahres 1865", 2024.
"Gesäuse. Kunsthistorische Ansichten aus der Universität des Bergsteigens." 2024
"Rivulus, qui dicitur Admunt. Die Geschichte eines gezähmten Wildbaches". In: Da schau her, 1/2025

Sowie mit anderen Autoren

Quellen

  • Facebook
  • www.mma.to.at, ehemalige Homepage seiner Werbeagentur
  • Buch "Der Grimming" (Autorenbeschreibung)
  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Ernst Kren"

Fußnote

  1. Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis