Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Kalwanger Pfarrherren aus dem Benediktinerstift Admont
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
In der Pfarre Kalwang waren viele Pfarrherren aus dem Benediktinerstift Admont, da die Pfarre lange zum Stift gehörte.
Die Pfarrer
- Pater Christophorus Schmuck: 1659–1664
- P. Richardus Kleier: 1669–1671
- P. Gregorius Leuzendorf: 1671–1674
- Casparus Schmidlin 1674–1678 († 1697)
- Ambros Zeyringer: 1678–1681, auch Verweser im Kupferbergwerk in der Teichen
- Vitalis Wallich 1681–1685
- Ambrosius Zeyringer 1685–1693
- P. Caspar Schmidlin 1693–1697
- P. Albertus Rehbach 1697–1698
- P. Edmundus Scheuchenstuel 1698–1740, auch Verweser
- P. Irimbert Gastheim 1741–1771, auch Verweser
- P. Thomas Thinn 1771–1782
- P. Eberhard Person (Perschon) 1782–23. Februar 1783
- P. Gottfried Winkler 1783–1788 († 1794)
- P. Salesius Dillinger 1788–1804, auch Verweser
- P. Carlmann Pannholzer 1804–1810
- P. Gregorius Ziegler 1810–1819
- P. Ambrosius Schweigl 1819–1821
- P. Thomas Bederlunger 1821–1849
- P. Blasius Trenk 1849–1852
- P. Odilo Munz 1852–1861
- P. Julian Simmet; (* 1804 in Böhmen), kam am 23. Jänner 1862 als Pfarrkvikar nach Kallwang
- P. Thiemo Lindorfer 1871–1873; wurde wegen angeschuldetem Verbrechens der Majestätsbeleidigung aus der Pfarre Kalwang entfernt. Die P. Thiemo zur Last gelegte Majestätsbeleidigung war durch die Klatschsucht einiger Weiber zu einem sensationellen Ereignis aufgebauscht worden.
- P. Alcuin Schwarz, Pfarrprovisor 1873–23. Mai 1873
- P. Ferdinand Glaser 1873–1883
- P. Augustinus Millwisch 1883–17. September 1891
- P. Maurus Schober 1891–1902
- P. Clemens Vogl 1902–1914; "bisher Pfarrvikar in St. Nikolai im Sausal übernahm die Pfarre Kallwang am 27. November 1902."
- P. Rupert Traschwander 1914–1925; "übernahm die Pfarre am 10. November 1914, P. Clemens Vogl kehrte in das Stift zurück, P. Rupert am 26. März 1925 gestorben."
- P. Erenbert Haidinger († 2. Mai 1971) 1925–1968
- P. Bonifatius Benzing am 1. August 1968 Pfarrvikar in Kalwang. P. Erenbert blieb im Pfarrhof wohnen und starb am 2. Mai 1971