Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Erklärungen früherer Bezeichnungen und Ausdrücke
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel soll über Erklärungen früherer Bezeichnungen und Ausdrücke Auskunft geben, um den Besucher der EnnstalWiki-Seiten das Verstehen historischer Beiträge zu erleichtern.
Einleitung
Hier werden Worte erklärt, die Artikeln im EnnstalWiki Verwendung finden.
A
- Amtmann war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen Amtes, das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war[1]
- Aufkasen
- Aufkränzen nennt man den Brauch des Viehschmückens anlässlich des Almabtriebs
B
- Bannrichter: Landrichter im Gegensatz zum Dorfrichter, zum Marktrichter; Richter, der den Blutbann hat; peinlicher (der, der Folter anwenden darf) Richter[2]
- Brenntlerin: Viehmagd, Sennerin[3]
C
D
E
F
- Feldzehent: dabei wurde das Getreide samt Stroh abgeliefert zum Unterschied von Sackzehent
- Florentiner → Gulden, war eine im Spätmittelalter in Europa weit verbreitete Währung. Der Name kommt vom Goldgulden der Stadt Florenz mit etwa 3½ Gramm, der ab dem 13. Jahrhundert auch außerhalb der Toskana benützt wurde. Von der Florentiner Goldwährung (französisch: Florin d'or) kommt auch der Name Gulden, wie bis 2001 die Währungseinheit in den Niederlanden hieß. Deren im Finanzwesen gebräuchliche Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus, französisch Florin. Der damalige Geldwert der Florentiner Goldmünzen ist nur schwer abzuschätzen, weil er von Wirtschafts- und politischen Umständen abhängt. Immerhin galt Münzgold auch in Kriegszeiten als relativ sichere Währung[4].
G
- Gerechtsame, Gerechtigkeit, nannte man früher Gewerbeberechtigungen; Beispiel: Bierbrauer: Brauereien durften ihr Bier nur in ihren eigenen Brauhäusern oder über die Gasse verkaufen, also an Private, die sich ihr Bier in den Brauhäusern selbst abholten. Normalerweise waren die Wirte im Besitz von Bier- und Weinausschank-Gerechtsame. Die Bierschenken, man nannte sie auch Zapfer, durften Bier ausschenken und kaltes Fleisch oder Würste dazu anbieten. Faktoreien und Handelsherren wiederum hatten das Vorrecht, welschen Süßwein und Muskateller zu verkaufen. Welsch wurden jene Länder bezeichnet, die südlich von Bozen bereits italienisch sprechende waren[5].
H
- Hängezeug (auch Schinzeug): ist ein bergmännischer Ausdruck und ist das (historische) Werkzeug des Markscheiders (Bergbauvermesser); es diente dem Vermessen eines Grubengebäudes nach Lage und Höhe im Raum[6]
I
J
K
- Kammergut war ein unmittelbarer beweglicher oder unbeweglicher (z. B. eben ein Land, eine Region) Besitz eines Landesherren. Die in diesem "Kammergut" vorkommenden Bodenschätze oder landwirtschaftlichen Erträge gehörten direkt diesem Landesherren und dienten zur Deckung seiner Lebenskosten[7].
I
J
K
L
- Lahn, die "Loah", altes Wort für Lawine[8]
- Lehne, Abhang, sanfter Berghang [Gebrauch: süddeutsch, österreichisch, schweizerisch][9]
M
- Malefizfälle alte rechtliche Bezeichnung von Raub, Mord, Totschlag[10]
- Metzen ist der Name eines Hohlmaßes für Getreide und Salz verschiedener Größe. Mehr siehe Metzen (Hohlmaß) auf wikipedia.de
- Moar ist ein Begriff aus dem Dialekt und bedeutet Meier, was von Major domus abgeleitet ist. Der Moar war bei Großbauern der erste unter den Knechten, bei Mannschaften (z. B. Stockschießen) ist er der Spielführer[11].
N
O
P
- Pfleger : Ein Pfleger war im Mittelalter eine Art Burggraf oder Vogt, der für Verwaltung und Verteidigung einer Burg oder eines Klosters verantwortlich war.[12]
Q
- Quart, die "Quart": Die Türkensteuer war eine allgemeine Vermögens- und Kopfsteuer im 16. Jahrhundert, welche zur Deckung der Kosten einer dem Kaiser Friedrich III. gegen die "ungläubigen Türken" zu leistenden bewaffneten Hilfe erhoben wurde.[13]
R
- Recognosciren kommt aus dem Lateinischen und bedeutet u.a. ausspähen, zum Beispiel eine Gegend[14]
S
- ß: Das 'scharfe S' (ß) diente in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten als Abkürzung für die Währung Schilling.
- Sackzehent: dabei war das Getreide bereits gedroschen zum Unterschied von Feldzehent
St
- Stör, auf die Stör gehen → Stör
T
- Türkensteuer siehe → Quart
U
- Urbar oder latinisiert Urbarium ist ein Verzeichnis über Besitzrechte einer Grundherrschaft und zu erbringende Leistungen ihrer Grunduntertanen.[15]
V
- Verweser: dieser Begriff kommt vom althochdeutschen Verb firwesan; es bedeutet, jemandes Stelle vertreten; also ein Stellvertreter in früheren Zeiten von Amtspersonen[16]
W
X
Y
Z
Quellen
- ↑ Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Amtmann"
- ↑ www.rzuser.uni-heidelberg.de
- ↑ www.wortbedeutung.info
- ↑ Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Florentiner"
- ↑ Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Gerechtsame"
- ↑ Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Hängezeug"
- ↑ Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Kammergut"
- ↑ www.ostarrichi.info
- ↑ www.wortbedeutung.info
- ↑ In: Heimatkundliche Blätter von Schladming, Nr. 2, November 1983, Beitrag von Walter Stipperger
- ↑ Quelle Internet
- ↑ {{wikipedia-de|Pfleger (Mittelalter)|Pfleger (Mittelalter)
- ↑ de.wikipedia.org
- ↑ Quelle und weitere Erklärungen Recognosciren
- ↑ wikipedia.de
- ↑ Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Verweser"