Internationale Sechstagefahrt 1952

Die Internationale Sechstagefahrt 1952 war eine der wichtigsten Motorrad-Geländesport-Veranstaltungen in Europa und fand in Bad Aussee im Ausseerland statt.
Allgemeines
Bei dieser wichtigsten Veranstaltung des internationalen Motorrad-Geländesports, auch Endurosport (von engl. endurance = Ausdauer) genannt, geht es um Ausdauer, Zuverlässigkeit und Können. Erstmals wurde die Six Days (englische Bezeichnung) 1913 in England ausgetragen. Die Sechstagefahrten fanden immer als Sternfahrten von einem Ort aus statt, der auch gleichzeitig wieder das jeweilige Tagesziel war. Gewertet werden, vereinfacht dargestellt, Strafpunkte. Zum Unterschied von anderen Rennsportarten können nur geschlossen Teams antreten, keine Einzelstarter. Gefahren wird bei Sonderprüfungen in unwegsamen Gelände über Stock und Stein. Zwischen den Sonderprüfungen gelten die allgemeinen Verkehrsvorschriften und es ist eine Regelzeit einzuhalten, bei deren Nichteinhaltung es ebenfalls Strafpunkte gibt. Weiters dürfen nur die Fahrer selbst zu vorgeschriebenen Zeiten an vorgeschrieben Orten tanken und Reparaturen vornehmen. Wobei es an den Motorrädern plombierte Teile gibt, die nicht ausgewechselt werden dürfen (zum Beweis der Ausdauer des Teiles).
Mehr über das Reglement und seine Entwicklung siehe bei den Weblinks.
Die Internationale Sechstagefahrt 1952
Die 27. internationale Sechstagefahrt fand vom 18. bis 23. September 1952 statt. Diesmal waren es fast 300 Motorsportler aus 16 Ländern, die in den Bezirk Liezen gekommen waren. Die Deutsche Demokratische Republik stellte das größte Starterfeld. Und wieder fanden sich prominenter Starter in den Listen:
- Hans Georg Anscheidt aus der Deutschen Demokratischen Republik auf Kreidler Florett,
- August Hobl aus Deutschland auf DKW (der später mehrfacher deutscher Motorradstaatsmeister wurde),
- swiki:Erwin Lechner (interessanterweise für die Steyr-Daimler-Puch AG, da er Verkaufsleiter bei KTM in Mattighofen war, mehrfacher Motorradstaatsmeister Österreich auf KTM),
- swiki:Helmut Volzwinker aus Salzburg (der wohl erfolgreichste Salzburger Nachkriegsrennfahrer),
- Josef Faber auf Jawa (Jawa-Importeur in Wien),
- Wolfgang Denzel auf BMW, Autoimporteur in Wien
- Georg Schorsch Meier auf BMW aus Bayern, mehrfacher deutscher Motorradstaatsmeister, 1938 Europameister in der Klasse bis 500 cm³ sowie erster Nicht-Engländer, der auf einer nichtenglischen Motorradmarke die berühmte Tourist Trophy auf der Insel Man in der Irischen See gewann (1939),
- Siegfried Stuhlberger (auf Puch, späterer mehrfacher Motocross-Staatsmeister);
Das österreichische Werksteam
- Siegfried Cymral auf Puch 171 cm³
- Weingartmann Hans auf Puch 248 cm³
- Johann Kramer auf Puch 171 cm³
- Edi Beranek auf Puch 171 cm³
- Franz Gnaser auf Puch 171 cm³
- Herbert Csakoi auf Puch 248 cm³
Es starteten auch Club-Teams, darunter zwei österreichische.
Die Startzeiten
Donnerstag (18.9.), Freitag (19.9.), Sonntag (21.9.), Montag (22.9.) und Dienstag (23.9.):
Gestartet wurde ab 06 Uhr in der Früh je Minute zwei Teilnehmer, der letzte startete um 08:10 Uhr;
Samstag (20.9.):
Gestartet wurde ab 07 Uhr in der Früh je Minute zwei Teilnehmer, der letzte startete um 09:10 Uhr;
1. Tag, Donnerstag, 18. September 1952
Bad Aussee - Pass Gschütt - Annaberg - Bischofshofen - Mühlbach am Hochkönig - Dienten - Bruck an der Großglocknerstraße - Hochtor - Heiligenblut - Obervellach - Gmünd - Katschberghöhe - Mauterndorf - Forstau - Mandling - Filzmoos - Pass Gschütt - Bad Aussee (450,8 km)
2. Tag, Freitag, 19. September 1952
Bad Aussee - Bad Mitterndorf - Durch den Stein -Tipschern - Irdning - Lassing - Selzthal - Admont - Hieflau - Eisenerz - Vordernberg - - Bruck an der Mur - Pernegg - Teichalpe - Lassnitzhöhe - Graz-Puntigam - Köflach - Gaberl - Judenburg - Hohentauern - Trieben - Rottenmann - Liezen - Bad Aussee (461,4 km)
3. Tag, Samstag, 20. September 1952
Bad Aussee - Mitterndorf - Irdning - Lassing - Selzthal - Admont - Nagelschmiede W.-H. - Trieben - Hohentauern - Judenburg - Obdach - Maria Waitschach - Friesach - Neumarkt - Sankt Lambrecht - Murau - Tamsweg - Radstädter Tauern - Radstadt - Annaberg - Hallstatt - Obertraun - Bad Aussee (423,8 km)
4. Tag, Sonntag, 21. September 1952
Bad Aussee - Mitterndorf - Liezen - Trieben - Hohentauern - Oberwölz - Murau - Stadl - Flattnitz - Feldkirchen - Bad St. Leonhard - Sirnitz - Hochrindlhütte - Turracher Höhe - Tamsweg - Mauterndorf - Radstädter Tauern - Filzmoos - Mandling - Schladming - Gröbming - Durch den Stein - Mitterndorf - Bad Aussee (440,7 km)
5. Tag, Montag, 22. September 1952
Bad Aussee - Bad Ischl - Weißenbach am Attersee - Altmünster - Gmunden - Frauenstein - Steyr - Marchtrenk - Grieskirchen - Haag am Hausruck - Mondsee - Scharfling - Sankt Gilgen - Bad Ischl - Pötschenhöhe - Bad Aussee (400,2 km)
6. Tag, Dienstag, 23. September 1952
Bad Aussee - Pötschenhöhe - Pass Gschütt - Abtenau - Golling - Sankt Kolomann - Vigaun - Hallein - Adnet - Krispl - Glasenbach - Hellbrunn - Morzg - Kreuzung Moosstraße - Autobahn, Ende (123,8 km)
Weblinks
Quelle
- www.technischesmuseum.at, einige Hundert Bilder