Ennstal-Classic 2001

Die Ennstal-Classic 2001 war die neunte Veranstaltung der Ennstal-Classic. Sie fand vom 22. bis 25. August 2001 statt, an der 145 Teams teilnahmen.
Programm
- Dienstag/Mittwoch, 21./22. August: Technische Abnahme bei der Wirtschaftskammer (Hauptstraße) in Gröbming.
- Donnerstag, 23. August: Am Vormittag wurde die Rennwagen-Show eröffnet. Um 14:00 Uhr startete die Gleichmäßigkeitsprüfung auf der Stoderzinken Alpenstraße, um 19:00 Uhr erfolgte der Start zum Nachtprolog in Gröbming mit Durchfahrt in Haus mit Zielankunft ab 20:00 Uhr am Schladminger Hauptplatz.
- Freitag, 24. August: Tauernrunde mit Zielankunft wieder in Gröbming (523 km): Gröbming ab 07:00 Uhr - Alpenflugplatz Niederöblarn - Spital am Pyhrn - Hengstpass - Altenmarkt bei St. Gallen - Weyer Markt - Hollenstein - Gams bei Hieflau - Hieflau - Gesäuse - Admont - Kaiserau - Rottenmann - Trieben - St. Johann am Tauern - Oberzeiring - St. Lambrecht - Murau - Turracher Höhe - swiki:Nockalmstraße - swiki:St. Michael im Lungau - swiki:Mariapfarr - Krakauebene - Schöder - Sölkpass - Moosheim - Gröbming an ab 17:50 Uhr;
- Um 13 Uhr gab es in Gröbming eine Oldtimer-Parade für Einheimische;
- 20:30 Uhr: Konzert "Ivan's Party Breakes" am Hauptplatz von Gröbming;
- Samstag, 25. August: Um 12:30 Uhr Auftritt der Trachtenkapelle Gröbming, um 13:00 Uhr Demonstrationsfahrten historischer Rennwagen, um 13:§0 Uhr der Grand Prix von Gröbming sowie um 15:00 Uhr die Siegerehrung am Hauptplatz.
- Sonntag, 26. August, Ausklang
Sonderausstellung
Von 23. bis 25. August fand eine Sonderausstellung "Rennwagen-Show" beim MEZ-Einkaufszentrum in Gröbming statt. Zu sehen waren unter anderen:

- Henderson De-Luxe-Motorrad, 1925, von Steve McQueen
- Ferrari 500 F2, 1952
- Porsche 908/3, 1970
- Porsche 935, 1986
- Jaguar D-Type, 1955
- Bentley, 2001
- Williams FW 08, 1982
- Lotus 69 F2, 1969
- Abarth Sport, 1971
- Cisitalia D-45, 1946
- Ferrari 330 P, 1964
- Porsche 910, 1967
Prominente Teilnehmer
Max Gerrit von Pein (Chef des Mercedes-Benz-Museums in Stuttgart), Paul Ernst Strähle (Mille Miglia-Klassensieger 1954), Rallye-Legenden Rauno Aaltonen (Finnland), Walter Röhrl (zweifacher Rallye-Weltmeister aus Deutschland), Franz Wittmann, swiki:Joachim Althammer, Peter Kraus, Klaus Wildbolz, Sir Stirling Moss (er gilt mit vier Vizeweltmeisterschaften in der Formel 1 und 16 Grand-Prix-Siegen als der erfolgreichste Fahrer unter denen, die nie Weltmeister wurden), Helmut A. Gansterer, Tobias Moretti, Alexander Wurz, John Surtees (der einzige Motorrad- und Automobilweltmeister in der Geschichte der Motorsportweltmeisterschaften), Herbert Völker (Autorevue-Chefredakteur), swiki:Niki Lauda, Adrian Newey (Star-Designer von McLaren), Dr. Wolfgang Erhart (Österreichs erfolgreichster Langstrecken-Triathlet und Weltrekordhalter im Triple-Triatholon, Stand 2001), Eckhart Wagner (Welt- und Europameister im Segeln), Peter Denzel (Autohaus Denzel), Peter Windsor (ehemaliger Team Manager bei Williams), Klaus Bischof (Chef des Porsche-Werksmuseums)
Ältestes Fahrzeug
Ein Bentley 3 L Speed Model, Baujahr 1924, gefahren von Eckhart Wagner mit Beifahrer Norbert Wagner.
Quelle
- Das Programmheft (im swiki:Archiv Krackowizer)
Einzelnachweis
- ↑ Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im Salzburgwiki, dem Mutterwiki des EnnstalWiki