Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Anna Gräfin von Meran
Anna Maria Josepha Gräfin von Meran, geborene Plochl (* 6. Jänner 1804 in Aussee, Ausseerland; † 4. August 1885 ebenda) war mit Erzherzog Johann von Österreich verheiratet und war Freifrau[1] von Brandhofen[2] sowie Gräfin von Meran.
Biografie
Anna Plochl stammt aus bürgerlichen Verhältnissen. Als ältestes Kind des Jakob Plochl und seiner Gattin Anna übernahm sie nach dem Tod ihrer Mutter den Haushalt und kümmerte sich um ihre jüngeren Geschwister. Am 22. August 1819 traf Anna Plochl am Toplitzsee im Ausseerland das erste Mal auf ihren späteren Ehemann Erzherzog Johann, der zu dieser Zeit als Gast im Benediktinerstift Admont verweilte. Zu dieser Zeit war Abund Kuntschak Abt des Benediktinerstiftes Admont. Nach mehrjähriger Ablehnung durch den Bruder von Erzherzog Johann, Franz I. (Kaiser von Österreich), gegen dessen Heirat mit einer Bürgerlichen, kam es am 18. Februar 1829 in der Kapelle des Brandhofs[3] bei Mariazell zur Hochzeit zwischen Johann und Anna. Anna Plochl erhielt am 4. Juli 1834 den Adelstitel "Freifrau von Brandhofen". Am 11. März 1839 kam der gemeinsame Sohn Franz zur Welt. 1845 setzte Erzherzog Johann für seinen Sohn die Verleihung des Adelstitels "Graf von Meran" durch. 1850 wurde Anna Plochl zur "Gräfin von Meran" geadelt. Im Laufe ihres Lebens setzte sich Anna Plochl für soziale Einrichtungen ein. Nach ihrem Tod wurde sie in Schenna bei Meran neben ihrem Gatten bestattet.
Bürgerliche Herkunft und Verwandtschaft
Anna Plochls Vater Jakob Plochl stammte aus Gerlitzendorf in den Windischen Büheln (heute Slowenien), wo sein Vater eine Gastwirtschaft führte. Er selbst war erfolgreicher Spediteur und Gastwirt und wurde Postmeister am heutigen Meranplatz im Markt Aussee. Er ehelichte 1802 in Aussee die Müllerstochter Anna Maria Pilz. Deren Großvater war Müllermeister in Hallstatt.
Anna Marias Tante war mit dem Ausseer Braumeister Ignaz Neuper verheiratet.
Ihr Bruder Adalbert Pilz, der Onkel Anna Plochls, war ebenfalls Müllermeister in Aussee und mit der Brauerstochter Anna Spalt verheiratet. Deren Tochter Katharina ehelichte den Ausseer Fleischermeister Franz Xaver Grogger.
In zweiter Ehe war Jakob Plochl mit der Aloysia Strennberger verehelicht. Sie war die Tochter des Laurenz Strennberger, Gastwirt in Aussee und der Maria Anna Gatterer.
Sonstiges
Am 11. August 1935 fand beim Toplitzsee die Anna-Plochl-Gedenkfeier statt. Der Lieblingsplatz von Anna Plochl, die sagenumwobene Fichte in Bad Aussee, fiel 1911 einem Sturm zum Opfer.
Bilder
Anna Gräfin von Meran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Literatur- und Theatersoziologie der Universität Graz
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Meran"
- EnnstalWiki-Artikel zu Abt Abund Kuntschak
- Forschungsarbeit in div. Pfarrmatriken, Aufsätzen etc. von Benutzer:Dietersdorff, Autor des Artikels