Kajetan Hoffmann

Gemälde von Kajetan Hoffmann
Wappen von Kajetan Hoffmann

Prälat Kajetan Hoffmann (* in Pettau, Untersteiermark, heute Ptuj, Slowenien) war in den Jahren 1890 bis 1907 der 62. Administrator und Abt des Benediktinerstiftes Admont und Ehrenbürger der Marktgemeinde Admont.

Leben

1865 trat Kajetan Hoffmann in das Stift Admont ein. Er war Professor der Lateinischen und Griechischen Sprache am Gymnasium in Graz und verfasste bedeutende wissenschaftliche Arbeiten über lateinische und griechische Literatur. Später wurde er Kämmerer[1] im Stift Admont. 1890 wurde Kajetan Hoffmann zum Stiftsadministrator bestellt und 1891 zum Abt gewählt. 1892 erhielt er die Vollmacht zum Verkauf der Burg Strechau und veräußerte diese um 24.000 Gulden an Dr. Julius Hofmeier. Im selben Jahr wurde Pater Gabriel Strobl Kustos[2] des Naturhistorischen Museums. 1898 wurde die Mariensäule vor dem Stiftsgebäude renoviert.

Am 16. August 1900 weihte Hoffmann die Kapelle am Schwarzensee anlässlich des 60. Geburtstags des Kaisers Franz Joseph I.. 1906 besuchte Kaiser Franz Joseph I. Admont und Hall bei Admont.

Ehrung

Am Sonntag, den 25. August 1895 überreichte Bürgermeister der Marktgemeinde Admont Karl Pongratz im Beisein der Gemeinderäte Rudolf Kofler, Franz Wölzenberger und Franz Sulzer im Stift den Ehrenbürgerbrief an Prälat Cajetan Hofmann (Schreibweise lt. Quelle).[3]

Persönliches Wappen

Das Wappen von Abt Kajetan Hoffmann ist ein ovales breit umrandetes Wappenschild. Auf dem Schild sind ein Kreuz, Anker und eine Pflanze dargestellt. Unterhalb steht der Schriftzug DUM SPIRO SPERO (Solange ich atme, hoffe ich).

Quelle

  • Druckwerk und digitales Speichermedium mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung des Stiftes Admont zur Verwendung im Ennstalwiki.

Einzelnachweise

  1. Führung der Finanzen
  2. Museumswissenschaftler
  3. ANNO, "Grazer Tagblatt", Ausgabe vom 28. August 1985, Seite 7
Zeitfolge