Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Victor Hecht
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dr. jur. Victor Hecht (* 1847 Haslau bei Eger, heute Hazlov, heb, Böhmen; † 16. Juni 1904 in Linz) war Hof- und Gerichtsadvokat und Alpinist.
Leben
Er war bis kurz vor seinem Lebensende Inhaber einer der angesehensten Anwaltskanzleien in Prag, Tschechoslowakei.
Unter den Führertouristen der Bergsteiger war er eine markante Persönlichkeit. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bestieg er in den Ost- und Westalpen über 300 Gipfel. 1890 wurde er Mitglied des Österreichischen Alpenklubs.
Bergfahrten
solche ohne besondere Kennzeichnung sind erste Besteigungen, Erstbesteigungen, Erstbegehungen im Aufstieg oder Erstüberschreitungen:
- 1869: Niedere Tauern: Hochwildstelle (dritte bekannte Besteigung);
- Hohe Tauern: Hochschober von der Kalser Seite
- 1870: Ortlergruppe: Hohe Angelusspitze (2. Best.)
- 1871: Ortlergruppe: Tschenglser Hochwand;
- Ötztaler Alpen: Hohe Weiße; Hohe Tauern: Granatkogelgruppe, Gradöz (1. tourist. Best.), Luckenkogel (1. tourist. Best.).
- 1872: Ortlergruppe: Hochofenwand; Ötztaler Alpen: Similaun (tw. neuer Weg), Östliche Marzellspitze, Liebener Spitze, Ferwalljoch;
- Stubaier Alpen: Sonnklarspitze (2. Best.) von S (1. Erst.).
- 1873: Ortlergruppe: Palon della Mare (2. Best., tw. neuer Weg);
- swiki:Hohe Tauern[1]: Malchalmspitze, Hochgrabe, Keilscharte (2. tourist. Überschr.).
- 1874: Ötztaler Alpen: Petersenspitze, Taschachhochjoch, Tiefenbachkogel (1. tourist. Best.), Innere Schwarze Schneide (1. tourist. Best.);
- Stubaier Alpen: Schrankogel (1. beschriebene Best.), Zuckerhütl über Pfaffenscharte.
- 1875 : Rieserfernergruppe: Wildgall;
- Adamellogruppe: Monte Nero (5. Best., neuer Abstieg);
- Zillertaler Alpen: Hochfeiler (neuer Abstieg nach N).
- 1876: Zillertaler Alpen: Schwarzensteinjoch (1. Abstieg in die Floite).
- 1877: Lechtaler Alpen: Leiterspitze (1. tourist. Best.);
- swiki:Venedigergruppe: Westliche swiki:Simonyspitze (1. direkter Abstieg zum Krimmler Kees);
- swiki:Zillertaler Alpen: Die swiki:Rainbachspitze wurde am 24. Juli 1877 von Dr. Victor Hecht und Stefan Kirchler vom swiki:Rainbachtal aus erstbestiegen. Laut Erkenntnis von Dr. Fritz Koegel dürften die beiden aber die swiki:Zillerplattenspitze mit der von ihnen tatsächlich bestiegenen Zillerschartenspitze, heute Rainbachspitze, verwechselt haben.
- 1878: Lechtaler Alpen: Parseierspitze (7. Best., Wegänderung);
Quellen
- www.biographien.ac.at → Fahrtenschilderungen in Z-DÖAV 1872, 1873, 1874, 1877, 1878, 1883
- → ÖBL 1815-1950, Bd. 2 (Lfg. 8, 1958), S. 233
Fußnote
- ↑ Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis