Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Schwarzensee (Kleinsölktal)
Der Schwarzensee befindet sich auf 1 163 m ü. A. nahe dem Talschluss im Kleinsölker Obertal.
Geografie
Er ist der größte Bergsee in den Schladminger Tauern im Naturpark Sölktäler. Einblick in die vielfältigen Lebensräume und in Verhaltensweisen von Pflanzen und Tiere gibt der Wasserschaupfad Schwarzensee.
Der See besitzt eine deltoidförmige Gestalt. Seine Fläche beträgt knapp 23 Hektar, die maximale Länge 841 Meter, die maximale Breite 548 Meter, die Tiefe an der tiefsten Stelle 15 Meter. Das Volumen des Sees beträgt nahezu zwei Millionen Kubikmeter.
Mehrere Kare, wie die Putzentalalm und der Steinigboden, ragen an seinem Ufer empor. Gipfel in seiner Umgebung sind die Alpkarspitze (2 294 m ü. A.), der Hochgang (2 230 m ü. A.m), das Lärcheck (2 248 m ü. A.), die Lemperkarspitz (1 963 m ü. A.), die Schafkarspitze (2 438 m ü. A.), und schließlich der Große Gnasen (2 461 m ü. A.) und der Kleine Gnasen (2 244 m ü. A.).
Der Schwarzensee im Jahresgang
Der Schwarzensee ist im Winter über viele Monate von einer dicken Eisschicht bedeckt. In der Tiefe herrscht jedoch eine Temperatur von vier Grad Celsius, da genau bei dieser Temperatur das Wasser am schwersten ist und nach unten sinkt. Das Tiefenwasser kann nie kälter als vier Grad Celsius werden und ermöglicht den Wassertieren ein Überwintern in den tieferen Wasserschichten.
Durch die Sonneneinstrahlung im Frühjahr erwärmt sich die obere Schicht, die Eisdecke taut auf und der erste Frühjahrswind führt zu einer kräftigen Durchmischung des Wassers, wodurch die am Grund liegenden Wassermassen mit lebenswichtigem Sauerstoff versorgt werden.
Im Sommer erwärmt sich die Oberflächenschicht bis auf durchschnittlich 14 Grad Celsius. Obenauf liegt das warme, leichte Wasser, am Seegrund das kalte, schwere, zunehmend sauerstoffärmere Wasser, ehe es im Herbst wieder zur nötigen Durchmischung des gleichmäßig vier Grad Celsius kalten Wassers kommt und der See wieder zufriert.
Zuflüsse
Der Putzentalbach, der Säusenbach mit dem Säusenbach-Wasserfall und der Neualmbach münden im Schwarzensee. Der Schwarzenseebach entwässert den See in die Enns.
Erreichbarkeit
Die Anfahrt von Liezen erfolgt auf der Ennstal Straße, der B 320, in Richtung Schladming; nach Espang links (nach Süden) in die Schladminger Tauern abbiegen, an den Gemeinden Niederöblarn und Öblarn vorbei bis nach Stein an der Enns. Dort dann in Richtung Kleinsölk etwa 20 km bis zum Parkplatz Breitlahnhütte. Diese Breitlahnhütten-Mautstraße ist eine Mautstraße.
Wenn man von Schladming kommt, bleibt man ebenfalls zunächst auf der Ennstal Straße (B 320) und fährt in Richtung Liezen. Bei Pruggern rechts (nach Süden) abbiegen. Man fährt an den Ortschaften Pruggern, Moosheim und Tunzendorf vorbei bis nach Stein an der Enns. Dort weiter wie bei Anfahrt von Liezen beschrieben.
Bildergalerie
weitere Bilder
- Schwarzensee (Kleinsölktal) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Schwarzensee (Kleinsölktal) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Bildlink zu 360°-Panorama
- der Schwarzensee in einer 360°-Panoramaaufnahme von Steiermark360 Christian Rath
Weblink
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 11. Mai 2024
Quellen
- www.schladming-dachstein.at
- www.naturparke.at
- www.austria-lexikon.at Schwarzensee
- Schautafel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.