Wasserkraftwerk Hieflau-Erzbach

Aus EnnstalWiki
(Weitergeleitet von Kraftwerk Hieflau)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Kraftwerk Hieflau-Erzbach im Jahr 2020.

Das VERBUND-Wasserkraftwerk Hieflau-Erzbach ist ein Ausleitungskraftwerk am Erzbach mit dem Tagesspeicher Wag, das sich in der ehemaligen Gemeinde Hieflau, heute Landl, befindet.

Geschichte

Am nordöstlichen Ende des Gesäuses wurde von 1953 bis 1956 die Kraftwerksanlage Hieflau-Erzbach die Steirische Wasserkraft- und Elektrizitäts-AG errichtet, deren Planung in die 1930er-Jahre zurückreicht. Zwischen 2007 und 2013 erweitert und zuletzt zwischen Oktober 2021 und Mai 2022 modernisiert, ist sie heute mit einer Jahresproduktion von 1.032 MWh Strom das leistungsstärkste Wasserkraftwerk der Steiermark.

Das Ausleitungskraftwerk besteht aus dem Laufkraftwerk Gstatterboden an der Enns, von wo das Wasser in den Tagesspeicher Wag geleitet wird. Von dort führen die Druckrohre zum Krafthaus, damals noch STEWEAG-E-Werk (etwa an der Stelle der ehemaligen Hochöfen).

Beim Kraftwerk Hieflau wurde ein breites Bündel an ökologischen Begleitmaßnahmen umgesetzt. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Nationalpark Gesäuse wird seit dem Umbau viermal mehr Wasser in die Enns abgegeben, sodass sogar eine Wiederbesiedelung mit dem Huchen denkbar ist. Im Zuge der Erweiterungsmaßnahmen wurde das Wehr Gstatterboden mit einer modernen Fischwanderhilfe ausgestattet.

Bilder

Weblink

  • Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 5. Februar 2025

Quellen

  • www.verbund.com über das Kraftwerk
  • Speicherkraftwerk Verbund
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.