Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Matthias Gföller
Matthias Gföller war ein Schladminger Unternehmer, Politiker sowie deren Ehrenbürger.
Leben
Bei der Gemeindeausschusswahl am 4. März 1906 wurde Matthias Gföller im ersten Wahlkörper als Ersatzmann gewählt.[1]
Nachruf im »Ennstaler« vom Juni 1933:
Ein Stück Alt-Schladming dahingegangen. Am Dienstag, 13. Juni wurde Herr Matthias Gföller unter riesiger Beteiligung der Bevölkerung zu Grabe getragen. Der Verstorbene war Elektrizitätswerkbesitzer (Elektrizitätswerk Schladming, Kofler & Gföller, Obmann der Alpenländischen Volksbrauerei in Schladming, durch die allgemeine Wertschätzung wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Schladming ernannt. Er war Vorstandsmitglied des Spar und Vorschußvereines, Oberschützenmeister des Schladminger Schützenvereines und Ausschußmitglied vieler anderer Schladminger Vereine. Gföller war auch lange Zeit Kurator der evangelischen Gemeinde. Unter seiner Führung wurden die jetzigen Glocken beschafft und das Superintendentenhaus gebaut. Mit einem Wort, mit Gföller verliert Schladming eine führende, markante Persönlichkeit. Mit Gföller ist auch Ferdinand Kofler zu nennen, der das Wirtschaftsleben der Dachsteinstadt nachhaltig prägte.
Ehrung
Der Gemeinderat von der Stadt Schladming hatte in seinen Sitzungen vom 30. Juni und 6. Juli 1925 beschlossen, in dankbarer Würdigung der vielseitigen und erfolgreichen Tätigkeit Hermann Wengert zu ihrem Ehrenbürger zu ernennen. Die Überreichung des Ehrendiploms fand am 2. August anlässlich der Feier der Wiedererhebung Schladmings zur Stadt statt.[2]
Quelle
- Heimatkundliche Blätter von Schladming Nr. 53, Juli 2004, verfasst von Walter Stipperger