Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Steiglpass
Er hat jedoch durch wirtschaftliche und vereinzelt auch geschichtliche oder geografische Bezugspunkte mit dem Bezirk Liezen zu tun.

Der Steiglpass ist ein alpiner Übergang in 2 018 m ü. A. im Bereich der Bischofsmützen in den westlichen Ausläufern des Dachsteinmassivs.
Geografie
Der Steiglpass befindet auf der Grenze der beiden Bundesländer Oberösterreich im Norden und swiki:Salzburg[1] im Süden. Im Westen erhebt sich die Armkarwand (2 361 m ü. A.), im Osten der Steiglkogel (2 204 m ü. A.).
Vom nordwestlich gelegenen vorderen Gosaussee (937 m ü. A.) führt der Steiglweg hinauf zum Steiglpass und im Süden hinunter zur Hofpürglhütte in der Gemeinde swiki:Filzmoos. Südlich des Passes zweigt der Linzersteig nach Osten ab, der zur Adamekhütte führt.
Geschichte
Obwohl sich dieser Übergang zwischen den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich befindet, waren natürlich auch Bergführer aus der Ramsau hier unterwegs wie beispielsweise Helmut Gebauer (* 1926; † 2007).
Bilder
- Steiglpass – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Weblink
- Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 28. November 2022)
Quellen
- www.bergfex.at
- www.openstreetmap.org
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.
Fußnote
- ↑ Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis