Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Großer Gosaugletscher
Er hat jedoch durch wirtschaftliche und vereinzelt auch geschichtliche oder geografische Bezugspunkte mit dem Bezirk Liezen zu tun.

Der Große Gosaugletscher ist einer der beiden Gosaugletscher.
Geografie
Der Große Gosaugletscher befindet sich nördlich der beiden Gipfel des Torsteins, des Mitterspitzes und nordwestlich des Hohen Dachsteins in einer mittleren Höhe von 2 400 bis 2 .600 m ü. A. im Gebiet der oberösterreichischen Gemeinde Gosau.
Im Osten wird er vom Hallstätter Gletscher durch eine Kette von Gipfeln (Niederer Dachstein, 2 934 m ü. A., Steinerscharte, 2 717 m ü. A., Simonyscharte, 2 720 m ü. A. und Hohes Kreuz, 2 837 m ü. A.) getrennt. Im Norden erheben sich der Schneelochturn (2 574 m ü. A., auch Hochkreuzschartl genannt) und der Hohe Schneewandkopf (2 637 m ü. A.). Beide Gipfel trennen den Großen Gosaugletscher vom Schneelochgletscher. Nach Nordwesten fällt der Große Gosaugletscher zu den Gosauseen ab. Unterhalb dieses nordwestlichen Endes liegt die Adamekhütte (2 196 m ü. A.).
Eisbewegungen
Erster Wert: Länge in Metern, zweiter Wert: tiefster Punkt des Gletschers
Gletscher | 1850/56 | 1915 | 1938 | 1958 | 1991 | 2000 | Gesamtverlust |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Großer Gosaugletscher | 3 235/1 920 | 2 175/2 150 | 2 085/2 185 | 2 075/2 260 | 1 875/2 265 | 1 815/2 290 | 1 420 m |
2017/18 betrug der Gletscherrückgang elf Meter.[1]
Interessantes
Toni Pospischil und Herbert Sartorius starteten Mitte August 1930 zu einer abenteuerlichen Fahrt mit dem Motorrad in die Eiswelt des Dachsteins von Gosau über die Adamekhütte zum Großen Gosaugletscher - mit zwei Motorrädern (500 cm³) der englischen Marke Ariel.
Bildergalerie
Die Dachsteingletscher 1933, links der Hallstätter Gletscher, rechts der Große Gosaugletscher und darunter der Schneelochgletscher
weitere Bilder
- Großer Gosaugletscher – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Literatur
- "Ansichten vom Ewigen Eis, die Geschichte der Dachsteingletscher in Bildern und Texten", mit zahlreichen Zeichnungen und Bildern von Friedrich Simony
Weblinks
- Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 14. Jänner 2023)
Quellen
- www.gosaunet.at
- Kompass Wanderkarte Salzkammergut, Dachstein, Ausseerland, 1:50 000
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.