Naturkatastrophen in der Klamm bei Strechau

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Jahr 1815 ereigneten sich innerhalb von nur drei Wochen zwei Naturkatastrophen in der Klamm bei Strechau. Dabei wurde das Hammerwerk Klamm schwer beschädigt.

Ereignis vom 30. Juni 1815

Aufgrund lange andauernder Regenfälle stieg in der Klamm der Strechenbach die Tage vor dem 30. Juni 1815 unaufhaltsam an. Am 30. Juni führte gegen Mittag der Bach plötzlich große Mengen an Geröll mit sich. Entlang des Bachbetts befanden sich die Gebäude des Hammerwerks Klamm. Die vom Bach ausgehende Gefahr zwang die Hämmer die Arbeit einzustellen. Es wurde versucht die Verklausungen zu beseitigen, doch die Hammerleute konnten das Fluten der Wehr nicht verhindern. Das Hochwasser riss dabei den nach Oppenberg führenden Weg mit sich und beschädigte ein Reserveholzkohlelager derart, dass etwa ein Viertel der Holzkohle weggeschwemmt wurde. Auch ein Teil des Wohnhauses vom Ebenhammermeister wurde unterspült und stürzte folgedessen ein.

Weiter talauswärts verschwand noch ein kleiner Viehstall in den Wassermassen.

All diese Einrichtungen befanden sich im Bereich des Ebenhammers. Beim Lukenhammer zerstörte der Wildbach einen Großteil der Wehranlage, das 1814 neu errichtete Lager für Roheisen und eine Brücke.

Bei anhaltendem Schlechtwetter packten fleißige Hände sofort an und beseitigten die Schäden dieses Ereignisses. Doch zwischen 3. und 5. Juli 1815 kam es immer wieder zu Hochwasser und es entstanden abermals Verwüstungen beispielsweise am Turmhammer und Haushammer.

Ereignis vom 20. Juli 1815

Nach einem schwülen, windstillen Sommertag, ging am 20. Juli 1815 im hinteren Teil des Strechengrabens ein Unwetter nieder. Dies löste eine Schlammlawine aus, die unaufhaltsam abermals die Betriebsanlagen des Hammerwerkes zerstörte. Besonders der Turmstreckhammer und der Ebenhammer waren betroffen. So mussten die Werksanlagen erneut aufgebaut werden.

Heute befindet sich im Bereich des ehemaligen Hammerwerkes ein Wasserkraftwerk. Moderne Wildbachverbauungen schützen die Anlage vor den Gefahren von Hochwasser.

Quellen