Krippenstein

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orte von Bedeutung für das steirische Ennstal
Dieser Artikel behandelt einen Ort oder Berg, der weder im Bezirk Liezen liegt, noch mit der Geschichte des steirischen Ennstals in besonderer Weise verbunden ist.
Er hat jedoch durch wirtschaftliche und vereinzelt auch geschichtliche oder geografische Bezugspunkte mit dem Bezirk Liezen zu tun.
Däumelsee
Krippenstein Bergstation 2, Blick nach Osten
Obertraun Hirzkarsee
Das Bundessportheim Krippenstein in den 1950er- oder 1960er- Jahren.
Das Bundessportheim Krippenstein in den 1950er- oder 1960er- Jahren.
Historische Ansichtskarte des Bundessportheims Krippenstein in den 1950er- oder 1960er-Jahren.

Die Krippenstein-Berggruppe mit Dachstein-Höhlenpark ist eine der nördlichen Berggruppen im Dachsteingebirge in südlichen Gemeindegebiet von Obertraun in Oberösterreich.

Geografie

Die Krippenstein-Berggruppe ist Teil des Dachsteingebirges und als solches Teil der östlichen swiki:Salzkammergut-Berge. Es erhebt sich südlich des swiki:Hallstätter Sees in Richtung Hallstätter Gletscher. Erschlossen ist die Berggruppe durch die Dachstein Krippenstein-Seilbahn.

Umgrenzung

Krippeneck (Kote 1788, Seilbahnstation) – markierter Steig nördlich abwärts und der Grabensohle entlang (Trasse der Oberfeld-Seilbahn) nach Krippenbrunn – weiter der Skiabfahrt folgend bis etwa 500 m Luftlinie nordöstlich der Hanzinger Hütte (Niedere Schafeggalm[1] – Höllgraben[1] nach Nordosten abwärts zum Miesenbach – Miesenbach nach Nordwesten zur Traun – Traun aufwärts bis zur Koppenbrücke (Haltestelle Obertraun-Koppenbrüller Höhle) – Koppenwinkelalm – Steig an Jagdhütte vorbei zur verfallenen (Obertrauner[1]) Landfriedalm – Altarstein (Kote 1351*) an der Landesgrenze – Steig südöstlich zur (Ausseer[1]) Landfriedalm – Steig östlich des Roßkogels (1 402 m ü. A.) – Landfriedtal – Graben zwischen Pfalzkogel (1 785 m ü. A.) und Neualm (1 610 m ü. A.) nach Süden aufwärts bis zum zweiten Schnittpunkt mit der Landesgrenze (ca. 1 760 m ü. A., 400 m südsüdwestlich des Pfalzkogels) – Landesgrenze nach Südsüdwest bis zum Napfenkogel (2 032 m ü. A.) – 300 m Luftlinie nach Südwest gerade abwärts zur 1 900 m-Schichtlinie – dieser entlang, am Oberrand des nach Süden steiler abfallenden Plateaus nach Westen zur Rossstatt[1] oberhalb des Wurzkares und weiter nach Westnordwest, zu den Maisenbergseelein (1 874 m ü. A.), insgesamt 1 250 m Luftlinie – von diesen immer den Moränenablagerungen folgend, zunächst rund 500 m nach Nordwesten zu Kote 1886[1] und dann einen Kilometer annähernd westlicher Richtung, zur Wegteilung südlich des Loskoppens (1 956 m ü. A.) – markierter Weg durchs Hirzkar zum Krippeneck;

Berge

Zirbenkogel (1 506 m ü. A.), Hageneck (1 717 m ü. A.), Hohes Hirn, Graseck, Niederer Hirschberg (1 888 m ü. A.), Hirschberg (2 017 m ü. A.), Hoher Krippenstein (2 108 m ü. A.), Niederer Krippenstein (1 989 m ü. A.), Pfalzkogel (1 785 m ü. A.), Speikberg (2 125 m ü. A.), Niederer Speikberg (2 089 m ü. A.), Rosskogel (1 402 m ü. A.), Loskoppen (1 956 m ü. A.), Däumelkogel (2 001 m ü. A.), Margschierf (2 080 m ü. A.), Hirzkarkogel (1 859 m ü. A.), Napfenkogel (2 032 m ü. A.);

Flurkreuze, Marterl

Pionierkreuz (2 034 m ü. A.), Heilbronner Kreuz (1 959 m ü. A.);

Gewässer

Maisenbergseelein (1 874 m ü. A.), Hirkarseelein, Däumelsee, Stubenbodenquelle, Miesenbach, Bühlerbach-Ursprung, Koppenwinkellacke;

Almen

Koppenwinkelalm, Obertrauner Landfriedalm, Ausseer Landfriedalm, Mitteralm, Neualm (1 610 m ü. A.) Bärenlackenalm (verfallen), Oberer Schönbergalm, Schönbergalm, Angeralm,

Übernachtung

Lodge am Krippenstein

Höhlen

Rieseneishöhle, Lämmermayer Höhle, Eisgrube, Mortonhöhle, Mammuthöhle, Teufelsjoch, Krippensteineishöhle,

Kare und Hochplateaus

Auf dem Stein, Hirzkar, Ecklkar,

Weblink

Quellen

  • Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand 08. Jänner 2008, Verband Österreichischer Höhlenforscher, im internet als pdf abrufbar, abgefragt am 6. März 2017
  • www.bergfex.at

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Quelle Alpenvereinskarte 1:25 000, Dachsteingebirge (9. Ausgabe, 2000))