Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Wasserlochklamm
Die Wasserlochklamm in Palfau zählt zu den Naturdenkmäler im Bezirk Liezen.
Lage
Diese Klamm befindet sich in einem nördlichen Seitental der Salza im Bereich der Schönau im Salzatal.
Die Klamm
Die Palfauer Wasserlochklamm zählt zu den beeindruckendsten Karstphänomenen Österreichs. Inmitten einer steilen und äußerst schwer zugänglichen Felswand am Südhang des Hochkars befindet sich die mächtige Quellhöhle, das Palfauer Wasserloch. Diese Riesenkarstquelle ist die größte wasserführende Höhle der Steiermark und das mit 71 Metern viert tiefste Siphon Österreichs.
Entlang von fünf Wasserfällen, schmalen Canyons und felsigen Hohlbecken führt hie Steiganlage mit 325 Höhenmeter auf 900 Metern Länge und etwa 800 Holztreppen durch die Klamm zum Palfauer Wasserloch.
Die Klamm ist von April bis 31. Oktober geöffnet.
Geschichtliches
1985 wurde bei einer ersten Begehung der Beschluss gefasst, eine begehbare Steiganlage durch die Klamm zu errichten und die Karstquelle Wasserloch für Wanderer zugänglich zu machen. Sieben Jahre lang wurde unter schwierigen Bedingungen der Klammsteig gebaut. Am 14. Mai 1994 wurde die Steiganlage in der ehemaligen Gemeinde Palfau eröffnet, die heute zur Gemeinde Landl gehört.
Bildergalerie
weitere Bilder
- Wasserlochklamm – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Weblinks
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 13. Februar 2025
Quellen
- Josef Hasitschka: Hasitschka, Wegpunkte Gesäuse
- www.bergfex.at
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.