Ski-Mittelschule Schladming

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ski-Mittelschule

Die Ski-Mittelschule Schladming ist eine der drei Einrichtungen des Leistungszentrums Schladming.

Allgemeines

Die Schule gibt es seit dem Jahr 1970. Sie verbindet Schule und Sport optimal, um den Schülern eine optimale Ausbildung, sowohl in der Schule als auch im Sport, zu bieten. Die Schüler sind im Jugendsporthaus untergebracht und werden perfekt versorgt.

Das Unterrichts- und Sportjahr wird in drei Phasen eingeteilt:

  • In die Vorbereitungsphase, in der der Schwerpunkt Schule gesetzt wird (September bis Dezember). In dieser Phase wird vermehrt auf den Schulunterricht und auf Konditionstraining geachtet. Es werden jedoch auch drei Wochen Skifahren eingeschoben.
  • In die Rennphase, in der vermehrt trainiert wird (Jänner bis Ostern). In dieser Phase ist von Montag bis Mittwoch Schule, am Donnerstag und Freitag Skitraining und am Wochenende finden meist Rennen statt.
  • In die Übergangsphase, in der Schwerpunkt wieder Schule heißt (Ostern bis Schulschluss). In dieser Phase steht wieder der Unterricht im Vordergrund. An zwei bis drei Tagen pro Woche wird Nachmittags Kondition trainiert. Im Mai oder im Juni werden auch noch zwei Skitage eingeschoben.

Die optimalen Trainingsbedingungen werden durch ausgebildete Trainer und der Region Ennstal (Planai, Hochwurzen, Reiteralm, Hauser Kaibling und Ramsau) geschaffen. Es werden auch noch regelmäßige sportärztliche Untersuchungen gemacht, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schüler zu kontrollieren.

Die Schule befindet sich in der Mittelschule Erzherzog Johann Schladming. Da die Klassen nur aus 15 Schülern besteht, können sich die Lehrkräfte um jeden einzelnen Schüler gut kümmern, da in der dritten Phase erhöhter Leistungsdruck besteht.

Die Aufnahmeprüfung gliedert sich in drei Punkte:

  • Skitechnische Prüfung
  • Sportmotorische Prüfung
  • Sportärztliche Untersuchung für die Eignung der Ausbildung und den Gesundheitszustand der Schüler

Erfolgreiche Absolventen

2009 Bronze WM Super-G, 2010 Olympiasiegerin Super-G, drei Weltcupsiege und zehn Podestplätze im Weltcup
3x Gold bei der Ski-WM in Åre (2007, Teambewerb), in Schladming (2013, Teambewerb) und in Vail / Beaver Creek (2015, Teambewerb)
2x Silber bei der Ski-WM in Garmisch (2011, Teambewerb) und in Schladming (2013, Slalom)
2x Bronze bei der Ski-WM in Vail / Beaver Creek (2015, Alpine Kombination)und St. Moritz (2017, Alpine Kombination)
3 Weltcupsiege
16 Podestplätze im Weltcup
7 Europacupsiege
1x Gold bei Junioren Ski-WM (2003)
1x Silber bei Junioren Ski-WM (2003)
1x Bronze bei Junioren Ski-WM (2005)
5x Staatsmeisterin (2002 und 2008 in der Abfahrt, 2003 und 2008 in der Kombination sowie 2007 im Riesenslalom)
Weltmeisterin und mehrfache Vizeweltmeisterin im "Parachute-Ski"-Wettbewerb
2009 Bronze WM Super-Kombination, 2010 Bronze Olympia Abfahrt und RTL, 2011 Weltmeisterin Super-G, 2011 Weltmeisterin Abfahrt, sieben Weltcupsiege und 42 Podestplätze im Weltcup
zwei Weltcupsiege und fünf Podestplätze im Weltcup
WM 2023: Bronze Super-G, Abfahrts-Weltcupsiegerin, Bronze-Medaillengewinner bei den Alpinen Ski-Juniorenweltmeisterschaften 2011 (Abfahrt und Super-G), acht Weltcupsiege und 30 Podestplätze im Weltcup (Stand Jänner 2025)
ein Weltcupsieg, zwölf Podestplätze im Weltcup
ein Weltcupsieg, acht Platzierungen Top 10
drei Weltcupsiege, neun Podestplätze im Weltcup
WM 2019 dreimal Bronze, WM 2023 einmal Bronze, zwei Weltcupsiege, zehn Podestplätze, zwei Grand-Prix-Siege Einzel, zwei Continental-Siege Einzel
drei Weltcupsiege, 1. Platz Slalomweltcup
ein Weltcupsieg, elf Podestplätze im Weltcup
1978 Weltmeisterin Slalom, ein Weltcupsieg und zehn Podestplätze im Weltcup
2000 Junioren-Weltmeister im Riesentorlauf
1992 Bronze Olympia Slalom, drei Weltcupsiege und zwölf Podestplätze im Weltcup
ein Weltcupsieg und fünf Podestplätze im Weltcup
Sepp Walcher
1978 Weltmeister Abfahrt, fünf Weltcupsiege und 13 Podestplätze im Weltcup
2003 Weltmeister Abfahrt, 2005 Silber WM Team und Super-G, 2005 Bronze WM Abfahrt, 2006 Silber Olympia Abfahrt, dreimal Gewinner Abfahrtsweltcup, 19 Weltcupsiege und 49 Podestplätze im Weltcup
1980 Silber Olympia Abfahrt, Gewinner Abfahrtsweltcup, acht Weltcupsiege und 27 Podestplätze im Weltcup

Kontakt

Ski-Mittelschule Schladming
Erzherzog Johann Straße 400
8970 Schladming
E-Mail: skihs.schladming@kabsi.at
Telefon: (0 36 87) 2 39 70

Quelle

Einzelnachweise

  1. Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis